Aktuelles


  • Broschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“
    Die (ehemaligen) Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen bündeln in der Broschüre "Kooperationen im ländlichen Raum“ Erfahrungen und Perspektiven regionaler und überregionaler Fachkräfte. Sie zeigt anhand praxisnaher Beispiele, warum Kooperationen gelingen, welche strukturellen Voraussetzungen sie benötigen und welche Potenziale sie freisetzen können.
  • Gemeinsame Stellungnahme: Sachsen benötigt finanzielle Sicherheit in der Gleichstellungs-, Vielfalts- und Antidiskriminierungsarbeit
    Sechs Landesverbände aus dem Gleichstellungs-, Vielfalts- und Antidiskriminierungsbereich in Sachsen nehmen zum Haushaltsentwurf der Landeregierung Stellung und fordern finanzielle Sicherheit für die bestehenden Angebote.
  • Deine Spende macht die Oberlausitz bunter
    Der Verein PRO COLORE e.V. aus Bautzen sammelt Spenden, um die Oberlausitz bunter, lebendiger und demokratischer zu machen. Nach der politisch motivierten Blockade durch den Landkreis Bautzen soll damit u.a. ein Mikroprojektefonds gerettet werden, der Demokratie-Projekte vor Ort im Landkreis fördert.
  • Wie die AfD im Wurzener Stadtrat den Weg für einen Abschied von demokratischen Werten ebnet
    Das Netzwerk für Demokratische Kultur (NDK) aus Wurzen äußert sich zur Stadtratssitzung am 15.04.2025. In dieser wurde der so genannte Sitzgemeindeanteil für die Kulturraum-Förderung des Vereins abgelehnt. Für das NDK stellt das einen dezidiert politisch motivierten Angriff auf einen aktiven Teil der demokratischen Zivilgesellschaft dar.
  • Zu aktuellen Gerüchten und Falschinformationen rund um den Verein Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V.
    In den vergangenen Wochen sind vermehrt Gerüchte und unwahre Behauptungen über den Verein Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V. in Umlauf geraten. Der Vorstand des Vereins bezieht nun öffentlich Stellung.
  • 20.04 | 2 Residencies | Chemnitz
    Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex schreibt für 2025 zwei Residencies in Chemnitz aus: Die Arbeitsbereiche Forschung und Archiv suchen Interessierte, die sich aus wissenschaftlicher oder künstlerischer Perspektive mit einer selbst gewählten Fragestellung mit dem NSU-Komplex auseinandersetzen wollen.

Landesweite Fachnetzwerke

Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.

Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.

Logo des Bündnis gegen Rassismus
Logo des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Logo des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromanismus
Logo des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus

Mastodon