Aktuelles


  • Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt
    Das Entschwörungsquartett, bestehend aus acht Kartensets und einem detaillierten Workshop-Konzept, bietet praxisnahe Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Es umfasst sowohl aktuelle als auch historische Verschwörungsnarrative, die durch gemeinsame Motive und Strukturen verbunden sind und im Laufe der Geschichte immer wieder ähnliche Muster aufweisen. Dadurch sensibilisiert es die Teilnehmenden für Verschwörungsmotive im Alltag und schärft ihren kritischen Blick auf solche Erzählungen.
  • Schwindende Räume: Wenn demokratisches Engagement zur Zielscheibe wird
    Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Demokratie einsetzen, werden immer öfter Opfer von Anfeindungen und Bedrohungen. Die Häufigkeit und das Andauern dieser Vorfälle lassen darauf schließen, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt. Der Policy Brief zeigt, dass bisherige Maßnahmen wie vermehrte Schutzkonzepte unzureichend sind. Die Zivilgesellschaft allein könne die zunehmende Gewalt im öffentlichen Raum nicht stoppen. Sie brauche die aktive Unterstützung des Staates, um ihre zentrale Rolle für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt weiterhin auszufüllen.
  • Online-Workshop: Hate Speech resilient begegnen
    Die 3 Module vermitteln ehrenamtlich Engagierten Kenntnisse darüber, wie sie Hate Speech im digitalen Raum erkennen und begegnen können. Es werden Mechanismen von Rechtsextremist_innen identifiziert, die zur Verbreitung von Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen im digitalen Raum beitragen. Zudem vermittelt der Kurs Strategien der Resilienzförderung für den eigenen Schutz sowie für den Schutz anderer.  
  • Print On Demand-Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
    Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Mit der kostenfreien Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ unterstützt das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren.
  • Tötung von Christopher W.: Innenministerium in Sachsen erkennt kein politisches Motiv mehr an
    Das Sächsische Innenministerium stuft die brutale Tötung Christopher W.s vor sieben Jahren nicht mehr als politisch motiviertes Tötungsdelikt „rechts“ ein. Die Opferberatung SUPPORT des RAA Sachsen e.V. kritisiert die Ausstufung als nicht nachvollziehbar und als falsches Signal.
  • Übersicht Partnerschaften für Demokratie in Sachsen
    In Sachsen gibt es in der aktuellen Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" insgesamt 27 lokale "Partnerschaften für Demokratie". über diese PfDs können kleinere Projekte finanziert werden. Die Übersicht weist den Weg zu den Websites der einzelnen Partnerschaften.

Landesweite Fachnetzwerke

Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.

Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.

Logo des Bündnis gegen Rassismus
Logo des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Logo des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromanismus
Logo des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus

Mastodon