Spitzenfabrik retten!
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen!
Wir sind mehr als 150 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus.
Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.
Unsere Koordination hilft Euch auch gerne persönlich weiter. Zum Kontakt
Ihr sucht Engagierte in Eurer Region? Klickt einfach in die Landkreise in der Karte. Oder hierhin zur Übersicht.
Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort. Alle Termine
Auf unseren jährlichen Vernetzungstreffen, den TolSax Konkret, diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, Probleme in den einzelnen Regionen Sachsens und Eure Bedarfe. Ihr könnt Euch weiterbilden und andere Engagierte kennenlernen. Weitere Informationen
Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Jetzt spenden
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
Wir sammeln konkrete Unterstützungsanfragen und Solidaritätsbekundungen. Denn bei Angriffen, Überfällen und anderen Attacken ist es gut, viele Freund_innen und Unterstützer_innen hinter sich zu wissen. Jetzt unterstützen
Als Antwort auf die die Bedrohung durch Rechtsextreme im vergangenen Jahr hat sich ein Netzwerk ostdeutscher CSDs und Prides gegründet. Wir rufen alle auf: Kommt in die kleineren Städten Ostdeutschlands! Unterstützt vor Ort und spendet für lokale Initiativen!
Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen. Alle Analysen
328 rechtsmotivierte Angriffe zählten die Beratungsstellen SUPPORT des RAA Sachsen e.V. im Jahr 2024 – ein deutlicher Anstieg um 32 % im Vergleich zum Vorjahr – mindestens 446 Menschen waren direkt betroffen von den Gewalttaten.
Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik. Alle Forderungen
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Im Statement des Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen lest ihr, warum der 8. Mai nicht nur Gedenk-, sondern auch Feiertag werden sollte.
Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung. Alle Materialien
Poster, Handreichungen und Checklisten zum kostenfreien Download gibt es auf der neuen Website des Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V. Für alle, die selbst mit den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit an Schule oder Unternehmen unterwegs sind, gibt es einiges zum Durchklicken, selber Nutzen und Weitergeben in unserem Download-Buffet. Gern könnt ihr dafür einen kleinen Betrag spenden – müsst ihr aber nicht.
Hier findet Ihr Tipps und Tricks rund um Fragen zu Euren Arbeitsweisen in gemeinnützigen Organisationen und selbstverwalteten Strukturen. Alle Tipps und Tricks
Die (ehemaligen) Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen bündeln in der Broschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“ Erfahrungen und Perspektiven regionaler und überregionaler Fachkräfte. Sie zeigt anhand praxisnaher Beispiele, warum Kooperationen gelingen, welche strukturellen Voraussetzungen sie benötigen und welche Potenziale sie freisetzen können.
Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.
Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.
Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.