Aktuelles


  • Rundgang zum Nachhören: Der NSU im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet. Spuren der Gewalt und des Erinnerns.
    In dem Rundgang geht es darum, die Geschichte des Fritz-Heckert-Gebites kennen zu lernen, um ihn als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU kritisch einordnen zu können. Neben Wohn- und Tatorten widmet sich der Rundgang aber auch den Biografien der Opfer des NSU-Komplexes und fragt nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und des Erinnerns.
  • Radiofeature: Vom NSU-Komplex zur Zukunft der Aufarbeitung
    In dem Radiobeitrag werden verschiedene Formen der Erinnerungskultur gezeigt: Von einem Wandbild im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet über das Symposium „Erinnern Versammeln“ bis hin zu einem geplanten NSU-Dokumentationszentrum.
  • Positionspapier des Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“
    Das Bundesnetzwerkes "Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland" fordert die demokratischen Parteien der Mitte auf, ihre Verantwortung für die demokratische Ordnung wahrzunehmen und der Versuchung, dem Vorbild populistischer Politik zu folgen, sei es aus Deutschland oder aus dem Ausland, zu widerstehen.
  • 02.03. | Koordination | Chemnitz
    Der Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. sucht ab sofort eine Koordination für die Arbeit im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Chemnitz“ (19,5h/Woche, Arbeitsort: Chemnitz, Entlohnung in Anlehnung an TVÖD Bund E9b, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: 02.03.2025.
  • 23.02. | Projektmitarbeiter_in | Leipzig, Halle & remote
    Für das Innovationsprojekt „JUGENDSTIL* – jung.ostmigrantisch.engagiert“ sucht die Stiftung Bürger für Bürger zum 01.04.2025 eine_n Projektmitarbeiter_in (20-30 h/Woche, Arbeitsort: Halle (Saale), Leipzig und remote, Bezahlung in Anlehnung an TVöD E10, befristet bis: k.A.) Bewerbungsfrist: 23.02.2025.
  • Aktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
    Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.

Landesweite Fachnetzwerke

Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.

Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.

Logo des Bündnis gegen Rassismus
Logo des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Logo des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromanismus
Logo des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus

Mastodon