Digitale Formate der politischen Bildung
Das ist ein Archiv aus dem Frühjahr 2020. Neue spannende Beiträge findet Ihr unter unseren regulären Kategorien Termine und Materialien.
Wie kann politisches Engagement und Bildungsarbeit in Zeiten von #corona weitergehen, wenn Veranstaltungen und Workshops abgesagt werden müssen? Hier haben wir im März und April 2020 ein paar Ansätze für digitale Formate der politischen Bildung für Euch zusammengetragen.
Mittlerweile gibt es von unseren Mitgliedern viele neue spannende Formate. Ihr findet sie fortan unter den Rubriken Termine, Materialien und Analyse.
Langsames Netz? Zeit zum Lesen
Wir freuen uns über Eure Hinweise! Per Mail an koordination@tolerantes-sachsen.de
Digitale Formate nutzen
Hier werden wir fortlaufend bereits vorhandene Formate der digitalen politischen Bildung ergänzen.
Web-Seminare der politischen Bildung
Online-Seminare zu Themen der politischen Bildung findet Ihr unter TolSax-Termine. Sie werden mit immer höherer Frequenz angeboten – und sind genauso schnell ausgebucht. Wir schaffen es leider gerade nicht, die Liste immer aktuell zu halten. Aber keine Sorge: Wenn ein Web-Seminar ausgebucht ist – das nächste kommt bestimmt. Zu den Web-Seminaren
Online-Demonstrationen
Online-Demo „Grenzenlose Solidarität – #LeaveNoOneBehind“
Am 29. März 2020 veranstaltete das bundesweite Netzwerk „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ eine Onlinedemonstration, um die sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager zu fordern. Dem Livestream der Veranstaltung mit zahlreichen Redebeiträgen folgten um die 6.000 Teilnehmende. Mehr Informationen (auf youtube)
Toolboxes
Stories that Move. Toolbox gegen Diskriminierung
Diese mehrsprachige Online-Toolbox ermutigt Schüler*innen sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken. Mit Modulen für das Lernen zu Hause und praktischen Hinweisen für Lehrkräften. Mehr Informationen
Soforthilfe: Was tun nach einem rechten Angriff? Toolbox gegen rechte Gewalt
Was ist direkt nach einem Angriff wichtig? Wie kann ich mit meinen Ängsten umgehen? Was sind die Vor- und Nachteile einer Anzeige? Welchen Anspruch auf Entschädigung, Finanzierung von Arztkosten und anwaltlicher Vertretung gibt es? Und wie arbeiten Opferberatungsstellen? Diese Fragen beantwortet die Toolbox gegen rechte Gewalt. Mehr Informationen
Webdokumentationen
Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft
Die Webdokumentation des VBRG und RAA Sachsen rückt die Lebensgeschichten von Menschen in den Mittelpunkt, die aus rassistischen, antisemitischen und anderen rechten Motiven angegriffen wurden. Der rassistisch motivierte Mord an Jorge Gomondai am 31. März 1991 in Dresden steht am Anfang von „Gegen uns“. Bis zum Herbst 2020 wird die Dokumentation um weitere Fälle ergänzt. Mehr Informationen
Apps für Argumentationstrainings
KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie
Ein rassistischer Spruch auf der Familienfeier, ein sexistischer Witz auf dem Schulhof oder eine abfällige Bemerkung über Geflüchtete in der Kneipe – Du möchtest etwas entgegnen, aber ehe Dir eine gute Antwort einfällt, ist die Situation auch schon vorbei. Je besser Du Dich auf solche Situationen vorbereitest, desto leichter fällt es Dir, in solchen Momenten zu kontern. In der App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ kannst Du Dich spielerisch mit möglichen Antworten und Reaktionsstrategien auseinandersetzen. Trainiere Deine Konter und schreite ein für Demokratie! Mehr Informationen
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
Auf LOVE-Storm kannst Du Gegenrede online trainieren, an Aktionen gegen Hass im Netz teilnehmen, Hasskommentare melden und Dich mit anderen Aktiven austauschen. Die Angegriffenen werden geschützt, Zuschauende zur Zivilcourage ermutigt und den Angreifenden werden gewaltfrei Grenzen gesetzt. Gemeinsam stoppen wir den Hass im Netz! Mehr Informationen
Videos von Vorträgen, Diskussionen und Kurzfilme
Kulturbüro Sachsen | Diskussionsrunde „Die Demokratie in der Krise“
Wie lange ist es möglich, dass das Infektionsschutzgesetz einzelne Artikel des Grundgesetzes außer Kraft setzt und Bürger- und Freiheitsrechte massiv einschränkt? Unter welchen Bedingungen muss politischer Protest in der Öffentlichkeit auch in der Zeit von Corona möglich sein? Wieviel Dissens und Widerspruch muss eine Regierung auch in der Krise ertragen? Diese Fragen wurden in der (Online)Diskussionsrunde des Kulturbüro Sachsen am 21. April 2020 diskutiert. Mehr Informationen
Literarisches Colloquium Berlin | Volker Weiß: Die Neue Rechte und der Mainstream (Schlaglichter N°4)
Volker Weiß spricht zum Thema „Die Neue Rechte und der Mainstream“ und diskutiert im Anschluss mit Thorsten Mense. Eine Aufzeichnung der Reihe „Schlaglichter – Positionen und Debatten zur Gegenwart“ des Literarischen Colloquiums Berlin aus dem Jahr 2019 auf Youtube. Mehr Informationen
Die offene Gesellschaft, United We Stream & ALEX Berlin | United wie Talk
Beim digitalen Debattenformat „UNITED WE TALK: Point Zero“ denken Gäste aus Pop, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in die Zukunft, formulieren Visionen, setzen politische Forderungen und teilen neue Ideen zu wechselnden Themen. Bislang (alles Youtube): #1 Point Zero „Future Habitat“ | #2 Tear Down Borders #LeaveNoOneBehind | #3 Grundrechte & Datenschutz | #4 Fearless Future #bildetbanden | #5 Tear Down Borders: #LeaveNoOneBehind
MONAliesA Leipzig – Mitschnitte von Lesungen, Diskussionsrunden und Gesprächen
MONAliesA Feministische Bibliothek versammelt auf ihrem Mixcloud-Kanal hörenswerte Mitschnitte von bisherigen Veranstaltungen, u.a. zum Neuen Feminismus, Antisexismus und Awareness. Mehr Informationen
Betroffenenperspektiven – Erfahrungen rechter Gewalt in Sachsen
Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. berät Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren Angehörige und Zeug*innen. Auf seinem Youtube-Kanal wird die Perspektive der Betroffenen in den Blick gerückt. Mehr Informationen
Vortrag „Demokratien als riskante Ordnungen – Was heißt ziviler Ungehorsam im autoritären Sog?“ | youtube
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Schulze Wessel beleuchtet in ihrem Vortrag Demokratien als riskante Ordnungen und geht der Frage nach, was ziviler Ungehorsam im autoritären Sog bedeuten könnte. Mehr Informationen
Erich-Zeigner-Haus | „Kommunikationsstrategien der Neuen Rechten im Internet“
Aufzeichnung eines Web-Seminars des Erich-Zeigner-Haus e.V. in Zusammenarbeit mit der VVN-BdA Leipzig e.V. vom 29. Mai zum Thema „Kommunikationsstrategien der Neuen Rechten im Internet“ mit Stefan Rochow. Zum Video auf Vimeo
VHS Muldental u.a. | „Eure Heimat ist unser Albtraum“
Aufzeichnung einer Online-Diskussion vom 27. Mai mit Mithu Sanyal, Fatma Aydemir, Max Czollek und Marc Reugebrink zum Buch „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Auf Englisch und mit deutscher Verdolmetschung. Eine Kooperation zwischen der VHS Muldental & Leipziger Land, dem Goethe-Institut Brüssel, dem Literaturhaus Berlin, Passa Porta, International House of Literature und Sigrid Bousset (Flagey). Mehr Informationen
Podcasts
be aware – Begriffe der politischen Bildungsarbeit
Der neue Podcast von Arbeit und Leben „be aware – Begriffe der politischen Bildungsarbeit“ erklärt aktuelle Begriffen der politischen Jugendbildung und bietet zu jeder Folge hilfreiches Hintergrundmaterial. Mehr Informationen
Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona
Für die bpb hat sich der freie Journalist Axel Schröder in diesem Podcast mit den Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus befasst – mit denen, die sie verbreiten und auch damit, wie man ihnen begegnen kann. Er spricht in der ersten Folge mit Karolin Schwarz, Gründerin von hoaxmap.org und Jan Rathje von der Amadeu Antonio Stiftung. Mehr Informationen
Radio Zwischenraum
Radio Zwischenraum aus Leipzig macht migrantische Lebenswelten sichtbarer und beleuchtet Aspekte rund um die Themen Migration und Intergration. Alle zwei Wochen läuft die interkulturelle Radiosendung des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. live auf Radio Blau – und es gibt sie auch zum Nachhören. Mehr Informationen
Radio RomaRespect, Hinhören & Handeln
Mit den Podcasts von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen könnt Ihr weiterhören! Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen gegen antiromaistische Stereotype. Bei „Hinhören und Handeln“ sprechen Expert/innen über den Rechtsruck und wie wir damit umgehen können. Mehr Informationen
NSU Watch „Aufklären + Einmischen“
Die rassistische Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) markiert eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte. Die Taten des NSU, sein Netzwerk und die Rolle der Behörden sind noch lange nicht aufgeklärt. NSU-Watch wird von einem Bündnis aus rund einem Dutzend antifaschistischer und antirassistischer Gruppen und Einzelpersonen aus dem ganzen Bundesgebiet getragen, die seit über einem Jahrzehnt zum Themenkomplex arbeiten. Und den podcast „Aufklären+Einmischen“ herausbringen. Mehr Informationen
Sächsische Verhältnisse – der Podcast mit Jan Witza
Ein Podcast aus, über und mit Sachsen. Warum scheint im Freistaat so vieles anders als in anderen Bundesländern? Jeden Monat versucht Jan Witza mit ganz unterschiedlichen Gesprächspartner_innen, auf diese Frage Antworten zu finden. Mehr Informationen
#Bildungshappen – der Podcast von Miteinander e.V.
Im Podcast des Bildungsteams von Miteinander e.V. aus Sachsen-Anhalt spricht der Rechtsextremismusexperte David Begrich über aktuelle Themen wie Verschwörungstheorien und die sogenannten Hygiene-Demos. Mehr Informationen
Verschwörungsfragen – Podcast von Dr. Michael Blume
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich „Verschwörungsfragen“, der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume. Mehr Informationen
Übersichten
Gender-Mediathek
Die Gender-Mediathek des Gunda-Werner-Instituts und den Heinrich-Böll-Stiftungen biete Videoclips, (Erklär-)Filme, Dokumentationen oder Audioformate zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen. Mehr Informationen
ufuq.de – Onlinebibliothek
Die Online-Bibliothek des Ufuq e.V. „Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“ bietet viele Handreichungen und Materialien zu den Themen Diversität & Diskriminierung, Gender oder Jugendkultur. Mehr Informationen
#wtf?! Wissen – Thesen – Fakten
Videos, Faktenchecks, Unterrichtsmaterialien: Das Portal #wtf?! Wissen – Thesen – Fakten der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung bietet multimediale Bildungsinhalte zu ganz unterschiedlichen Themen, u.a. zu Partizipation, Verschwörungstheorien und Gender. Mehr Informationen
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik zur Verfügung. Mehr Informationen
Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage | #BildungswochenZuhause
Das Bündnis Halle gegen Rechts verlagert seine abgesagten Bildungswochen einfach ins Netz und gibt jeden Tag Lese-, Hör- und Sehtips mit vielen spannenden Beiträge von Vereinen und Initiativen aus Sachsen- Anhalt. Mehr Informationen (auf facebook)
Aktionsbündnis Brandenburg – für mehr Austausch: Filme und Dokus
Das Aktionsbündnis Brandenburg hat eine Übersicht über Filme, Dokumentationen und Podcasts zu diversen Themen der politischen Bildung zusammengestellt. Für alle, die die Zeit zuhause nutzen wollen, um das eigene Wissen über politische Themen zu vertiefen. Mehr Informationen
Digitale Formate erstellen
Weiterdenken: Ungestört – Tipps für digitale Bildung
Seit der Corona-Pandemie versuchen politische Bildner:innen immer mehr digital anzubieten. Doch kommt es auch hier zu rechten und menschenfeindlichen Veranstaltungsstörungen. Zum Umgang damit hat Weiterdenken mit Peps Gutsche von Gegenargument gesprochen. Zum Interview
Radio Blau: Euer Projekt On Air! – Web-Seminar für Initiativen und Vereine
Ihr wisst in Corona-Zeiten nicht, wie ihr eure Bildungsangebote jetzt unter die Leute bringt? In der Reihe Web-Seminare für Vereine lernt Ihr, Eure Bildungsangebote ins Radio-Format zu verwandeln, damit sie viele Menschen erreichen und zum spannenden Hör-Erlebnis werden. Mehr Informationen
Landesfilmdienst Sachsen: Online-Lernplattform nutzen
Auf Nachfrage können Interessierte aus Jugendhilfe, Kultur und Bildung die technische und inhaltliche Infrastruktur (Kommunikation, Online-Konferenzen, Web-Seminare, eLearning) des Landesfilmdienstes Sachsen nutzen, inklusive Support und Administration durch den LFD Sachsen. Mehr Informationen
GreenCampus Web-Seminare: Virtuelle Meetings moderieren
Die Web-Seminars von GreenCampus lassen uns Dynamiken virtueller Zusammenarbeit verstehen und vermitteln u.a. methodische Ansätze und Tipps zur Moderation und technischen Umsetzung virtueller Meetings. Mehr Informationen
GMK-Web-Seminare: Medienpädagogik der Vielfalt
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet im April die kostenlose Web-Seminare „Medienpädagogik der Vielfalt“ zu den Themen „Hate Speech“, „Fake News“, „Kommunizieren im Lockdown“ und „Erklärvideos & Websites schnell erstellt“. Mehr Informationen
Landesfilmdienst-Web-Seminare: „Medienbildung“ im E-Learning-Format
Der Landesfilmdienst Sachsen bietet Online-Seminare für alle Interessierten an, die erfahren möchten, wie sie selbst Online-Trainings und Web-Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickeln und durchführen können. Mehr Informationen
Von Influencer*innen lernen. Die Linke und der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Was können linke Aktivist*innen und Politiker*innen von kritischen Influencer*innen lernen? Wie generieren sie Aufmerksamkeit, bauen sich eine Community auf und wie transportieren sie politische Botschaften? Das diskutieren der Moderator Tarik Tesfu, die Medienwissenschaftlerin Larissa Eberhart und der Ko-Autor der Studie «Von Influencer*innen lernen» Marius Liedtke. Zum Youtube-Video
Langsames Netz? Zeit zum Lesen
Falls Ihr jetzt mehr Zeit zum Lesen haben solltet und das Netz zu langsam zum Streamen ist: Hier auf unserer Website haben wir ganz viele Publikationen zusammengestellt. Unter Analysen findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Einordnung gesellschaftlicher Entwicklungen. Und bei Materialien gibt es hilfreiche Handreichungen und Videos für die politische Bildung.