Veranstaltungen zum Kriegsende 1945 in Sachsen
Autor_innen: sLAG
An vielen Orten und auf vielfältige Weise wird in diesem Jahr Jahr der Befreiung und der Ereignisse rund um das Kriegsende 1945 gedacht. Auf dieser Seite veröffentlichen wir Veranstaltungen, die im April und Mai in Sachsen stattfinden.
Weitere Veranstaltungen ergänzen wir gern, eine E-Mail an info@slag-aus-ns.de genügt.
online
16.04.2025, 18:00 Uhr, Livestream via YouTube
Vortrag zu den Todesmärschen in Sachsen von Dr. Martin Clemens Winter und Projektvorstellung des AKuBiZ
Aue-Bad Schlema
28.04.2025, Aue-Bad Schlema, Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. / Bahnhofstraße 13
Eröffnung der Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“, Details zur sachsenweiten Tour der Ausstellung
Laufzeit bis 11.05.2025
Augustusburg
09.04.2025, 19:00 Uhr, Augustusburg, Markt 14 (Saal des Lehngerichts)
Vortrag: „Frühe KZ in Augustusburg und das Außenlager des KZ Sachsenburg im Schloss“ (Veranstaltungsreihe „Was war hier eigentlich 1933 bis 1945?“)
26.05.2025, 19:00 Uhr, Augustusburg, Markt 14 (Saal des Lehngerichts)
Vortrag: “Die Gauführerschule im Schloss Augustusburg“ (Veranstaltungsreihe „Was war hier eigentlich 1933 bis 1945?“) ,
Borna
04.04., 10:00 Uhr, Borna, Landratsamt Landkreis Leipzig (Haus 2, 2. Etage)
Eröffnung der Ausstellung „’Flößberg: unbekannt!‘ – Das KZ Flößberg in Berichten von Überlebenden“ (Geschichtswerkstatt Flößberg e.V.)
Laufzeit bis 06.06.2025
Chemnitz
08.05., 19:30 Uhr, Chemnitz, Kino Metropol, Zwickauer Straße 11
Film und Podiumsdiskussion „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“
Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Sachsen, der Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz und der sLAG (Eintritt frei)
27.03. – 08.05.2025, Chemnitz, smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1
Ausstellung „Aus Schutt und Asche. Archäologische Funde aus Sachsen 1933–1945“
Laufzeit bis 08.05.2025
Döbeln
13.04., 9:00–17:00 Uhr, Start: Döbeln, Café Courage, Bahnhofstraße 56
Bustour “Die KZ-Außenlager Mittweida, Hainichen, Freiberg und Nossen und deren Todesmärsche – 80 Jahre später“ (AG Geschichte Treibhaus e.V. Döbeln)
Die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme kostet 10 € und erfordert eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.März an ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de oder per Telefon (03431 6052973).
27.04.2025, 08:30–16:00 Uhr, Treffpunkt: ALDI/Netto Grimmaische Straße, Döbeln
Gedenkwanderung „Der Todesmarsch durch Döbeln – 80 Jahre später“ (AG Geschichte Treibhaus e.V. Döbeln)
Dresden
05.04.2025, Treffpunkt: Antonstraße 41 Straßenbahnhaltestelle Anton- / Leipziger Straße), Dresden
„Weg der Erinnerung – Das Lager Hellerberg als Ort nationalsozialistischer Verbrechen“, Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
15.05.2025, 19:00 Uhr, Dresden Zentralwerk, Riesaer Str. 32
Film und Podiumsdiskussion „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“
Eine Kooperationsveranstaltung des Zentralwerks, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden und der sLAG.
Glaubitz
19.04.2025, 14:00 Uhr, Glaubitz, Gedenkstein, Ecke Sageritzer Straße/Schulstraße
Gedenkveranstaltung Glaubitz, Freundeskreis der Glaubitzer Heimatgeschichte e.V., Pfarrerin Frau Gildehaus, Glaubitzer Posaunenchor
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
Görlitz
25.04.–27.04.2025, Görlitz / Zgorzelec Messiaen-Tage 2025 (Programm)
08.05.2025, 9 –11:30 Uhr, Görlitz, Standort ehem. KZ Groß-Rosen Außenlager Görlitz im Biesnitzer Grund, Treffpunkt: Melanchthon-/Ecke Fröbelstraße (Görlitz-Südstadt)
Verlegung einer Stolperschwelle und von Stolpersteinen ( Hospitalstraße für Regina Schlesinger, für Irma Alter auf der Joliot-Curie-Straße, für Charlotte Kluge auf der Konsulstraße. Kontakt/Details
09.05.2025, 16 Uhr, Gölitz, Johannes-Wüsten-Saal, Barockhaus, Neißstraße 30
Vortrag/Gespräch: „Meine Geschichte erzählen: Die Geschichten hinter den Namen der Stolpersteine“,
Eintritt frei, Plätze limitiert, Kontakt/Details
15.05.2025, 17 Uhr, Görlitz, Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Tierpark
Kulturgeschichtlicher Spaziergang „Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion“ im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ Kontakt/Details
Seit 22.03. 2025, Görlitz, im Kaisertrutz, Platz des 17. Juni
Sonderausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ (Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr, Kuratorenführungen im April/Mai: So., 27. April, 15 Uhr So., So., 25. Mai, 15 Uhr
Laufzeit bis 14.12.2025
Großenhain
06.05.2025, 18:00 Uhr, Museum Alte Lateinschule, Kirchplatz 3, Großenhain
Vortrag: „Kriegssplitter: Das Kriegsende im Raum Riesa-Großenhain vor 80 Jahren“ (Eintritt 3 €, ermäßigt 2 €, Schüler 1 €)
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
Großschweidnitz
07.05.2025, 17 Uhr, Gedenkstätte Großschweidnitz, Friedhofsweg 1, Großschweidnitz
„Ein Tag vor Kriegsende: 7. Mai 1945 – 7. Mai 2025“ – Gedenkaktion
Leipzig
14.04.2025, 19:00 Uhr, Leipzig-Neustadt/Neuschönefeld, Ost-Passage Theater, Konradstraße 27 (über ALDI)
„Ja, Andrei Iwanowitsch“ – Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams (Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)
15.04.2025, 17:00 Uhr, Leipzig-ConnewitzKinobar Prager Frühling, Bernhard-Göring-Straße 152 (Haus der Demokratie)
„Ja, Andrei Iwanowitsch“ – Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams
(Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)
16.04.2025, 17:00 Uhr, Leipzig, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lofft, Spinnereistraße 7/ Halle 7
Rundgang „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen“, weitere Termine: 26.04., 10.05., 24.05., jeweils 11:00 – 13:00 Uhr
(Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)
17.04.2025, Start: Mahnmal Abtnaundorf, Theklaer / Heiterblickstraße
Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung
(Stadt Leipzig, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Bürgerinitiative Capa-Haus, Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke”)
Programm:
12:00 Uhr, Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf vom 18. April 1945 am Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf
13:00 Uhr, Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee an der Gedenktafel zur Befreiung Leipzigs, Dittrichring 24
14:00 Uhr, Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee am Capa-Haus, Jahnallee 61
30.04.2025, 19:00 Uhr, Leipzig-Schönefeld, Bibliothek Schönefeld, Shukowstraße 56
Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung: „Ich lag auf meiner Pritsche, als ich den Schrei: »Wir brennen!« hörte.“ (Lesung und Gespräch zum Massaker von Abtnaundorf)
(Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)
15.05.2025, 19:00 Uhr, Leipzig, Conne Island, Koburger Straße 3
Vortrag: „Das Leben nach der Befreiung – Displaced Persons in Leipzig“
(Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)
08.05.2025, Leipzig
„(K)ein Tag der Befreiung? Konferenz zum erinnerungspolitischen Diskurs um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs“, (Details: Erich-Zeigner-Haus e.V. )
26.04.–31.07.2025, Capa-Haus Leipzig, Jahnallee 61, Leipzig
Ausstellung „Wege der Befreiung: Vom D-Day bis zum Elbe-Day“
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 11 bis 16 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen) sowie an den Sonntagen 20. April, 18. Mai, 15. Juni und 20. Juli 2025, jeweils 11 bis 16 Uhr (Eintritt frei)
Laufzeit: 26.04.–31.07.2025
Mülsen (und Umgebung)
13.04.–16.04.2025, Mülsen u.a.
Gedenkwoche „Von Mülsen nach Eibenstock – Erinnern an den Todesmarsch“ (Programm)
13.04.2025
14:00 Uhr, Gedenkveranstaltung in der Textilfabrik in Mülsen St. Micheln, Projekt “DenkMal!” – Gedenken an die Todesmärsche vor 80 Jahren: Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten, Mülsen, Otto-Boessneck-Str.1
16:00 Uhr, Tafeleinweihung, Mülsen/St. Micheln, St. Michelner Hauptstraße (Höhe Textilfabrik)
16:30 Uhr, Tafeleinweihung in Ortmannsdorf, Mülsen, gegenüber Wildenfelser Straße 21
17:30 Uhr, Tafeleinweihung in Zschocken, Hartenstein, Zwickauer Straße hinter Hausnummer 38
14.04.2025
15:00 Uhr, Tafeleinweihung in Hartenstein, Wanderparkplatz Bahnhofstraße/Talstraße
16:00 Uhr, Tafeleinweihung in Bad Schlema,Bahnhof Bad Schlema
anschließend: gemeinsamer Gedenkmarsch zum Denkmal am Kohlweg
17:00 Uhr, Tafeleinweihung des Jugendgeschichtsprojekts am Sportplatz, ehemaliger Sportplatz Am Kohlweg Bad Schlema (Höhe Kindergarten Kneipp-Knirpse)
anschließend: Fortsetzung des Gedenkmarschs zum Denkmal am Kohlweg
17:30 Uhr, Gedenkveranstaltung am Denkmal am Kohlweg, Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (Am Kohlweg in Bad Schlema)
15.04.2025
13:00 Uhr, Bustour von Mülsen bis Eibenstock, Treffpunkt: Mülsen, Textilfabrik in der Otto-Boessneck-Str.
(nur mit Anmeldung; Teilnahmewunsch bitte an anna.vogt@kge-erzgebirge oder annemarie.kelpe@alter-gasometer.de)
15:15 Uhr, Tafeleinweihung in Zschorlau (Burkhardtsgrün), Kreuzung Hauptstraße / Spitzleithenweg
16:00 Uhr, Tafeleinweihung in Eibenstock (Wolfsgrün), Radweg Richtung Neidhardtstal
16:30 Uhr, Vortrag Dr. Roland Löffler zu analogen und digitalen Gedenkkultur und -formaten, Eibenstock, Neidhardtsthal, Muldenstraße 3 (Landestalsperrenverwaltung)
Teilnahme auch unabhängig von der Bustour mit Anmeldung an anna.vogt@kge-erzgebirge.de möglich
16.04.2025
18:00 Uhr, Vortrag von Bettina Kaufmann zu Todesmärschen im Erzgebirge, Stadtarchiv Schneeberg („Münze“)
Der Eintritt ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird jedoch um eine Anmeldung an anna.vogt@kge-erzgebirge.de gebeten.
Penig
03.05.2025, 13:30 Uhr (Einlass 13 Uhr),Penig, Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4
Einweihung der Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig,
Um vorherige Anmeldung für die Eröffnung via E-Mail an gesichtzeigen@gmx.de wird gebeten. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden (Kontakt: gesichtzeigen@gmx.de).
(Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln)
weitere Termine zur Besichtigung der Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig: 04.05.2025, 10.05.2025, 11.05.2025 (jeweils 10-16 Uhr)
03.05.2025, 16:00 Uhr, Penig, Mahnmal am ehemaligen Lagerstandort, heutige Reitsportanlage in Langenleuba-Oberhain Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung (Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln)
Pirna
28.04.2025, 18 Uhr, Pirna, Kulturkiste, Schössergasse 3
Ausstellung der Seliger Gemeinde: „Böhmen liegt nicht am Meer“,
Vernissage mit einem Vortrag von Ulrich Miksch (Journalist, Präsidiumsmitglied der Seliger-Gemeinde)
27.05.2025, 18 Uhr, Pirna, Kulturkiste, Schössergasse 3
Finissage der Ausstellung der Seliger Gemeinde „Böhmen liegt nicht am Meer“ mit Vortrag „Das große Wagnis sudetendeutscher Fallschirmspringer“ von Thomas Oellermann (Historiker, Friedrich-Ebert-Stiftung)
Laufzeit der Ausstellung der Seliger Gemeinde: „Böhmen liegt nicht am Meer“, 28.04.–07.05.2025, Kulturkiste, Schössergasse 3, Pirna (AKuBiZ)
Riesa
24.04.2025, 10:00–15:00 Uhr, Start: Busbahnhof Riesa
Busrundfahrt zu den wichtigsten historischen Orten
Anmeldung unter: poststrehla.de, Anmeldeschluss: 15. April 2025
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
29.04.2025, 17:00 Uhr, Riesa, Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Platz 3
Vortrag: „Kriegssplitter: Kriegsende im Raum Riesa – Zeithain“
Anmeldung unter: infostadtmuseum-riesa.de oder www.stadtmuseum-riesa.de
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
Röderau
17.04.2025, 16:00 Uhr, Röderaue, Ortsausgang Koselitz Richtung Wülknitz, Wülknitzer Straße 41a
Gedenken der Ermordung von KZ-Häftlingen, Schirmherr Landrat Ralf Hänsel, Gemeinde Röderaue
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
Sachsenburg (Frankenberg)
31.05.2025 und 01.06.2025 Uhr, Gedenkstätte KZ Sachsenburg / An der Zschopau 1, Frankenberg/OT Sachsenburg
Sachsenburger Dialog mit Gedenken anlässlich des 92. Jahrestages des ersten Lagerappells 1933, Details: Geschichtswerkstatt Sachsenburg
31.03.–13.04.2025, Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“, Stadt Frankenberg, Sachsenburg, Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg / An der Zschopau 1, Frankenberg/OT Sachsenburg
Strehla
25.04.2025, 13:50–18:00 Uhr, Stadt Strehla, Denkmal der Begegnung
80. Jahrestag – Tag der Begegnung an der Elbe
Torgau
24.04.2025, 19:00 Uhr, Torgau, Erinnerungsort Torgau, Veranstaltungssaal (Schloss Hartenfels, Flügel B, 2 Etage | Schloßstraße 27, Torgau)
Ausstellungseröffnung „80 Jahre Kriegsende in Sachsen“
Ausstellung „80 Jahre Kriegsende in Sachsen“, Laufzeit: 25. 04.–09.06.2025 (Eintritt frei)
25.04.2025, 12:00 Uhr, Torgau, Denkmal der Begegnung (Elbstraße)
Gedenkveranstaltung zum Elbe Day der Stadt Torgau
26.04.2025, 17:00 Uhr, Torgau, Erinnerungsort Torgau, Veranstaltungssaal (Schloss Hartenfels, Flügel B, 2 Etage | Schloßstraße 27, Torgau)
Podiumsgespräch mit Ted und Joey Polowsky, Eintritt frei
Ted und Joey Polowsky sind die Söhne des amerikanischen Veteranen Joe Polowski. Er war Teilnehmer der historischen Begegnung zwischen amerikanischen und sowjetischen Soldaten am 25. April.
27.04.2025, 11:00 Uhr, Torgau, Erinnerungsort Torgau, Schloßstraße 27, Torgau)
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“, Eintritt: frei
Venusberg – Wilischthal
11.04.2025, ab 15:30 Uhr, Venusberg-Wilischthal (gegenüber der Spinnerei / aus Richtung Gelenau kommend gleich hinter dem Ortseingangsschild „Spinnerei“ auf der Talstrasse links)
Einweihung einer Gedenktafel für die 1000 jüdischen Frauen und Mädchen, die 1945 im KZ-Außenlager Venusberg Zwangsarbeit leisten mussten
Zeithain
13.04.2025, 10–12:30 Uhr Uhr, (Start) Zeithain, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1
Bustour zum Kriegsende entlang der Elbe, Teilnahme nur mit Anmeldung
23.04.2025, 16–18 Uhr, Zeithain, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1
Gedenkfeier Befreiung Kriegsgefangenenlager Zeithain (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen, Gemeinde Zeithain, Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Schirmherr Präsident des sächsischen Landtags Alexander Dierks)
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
25.04.2025, 17:30 Uhr, Zeithain/OT Kreinitz, Gedenkstein Kreinitz, Schenkgasse 1
Gedenkfeier in Kreinitz (Kulturverein Kreinitz e.V.)
80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck
Zschopau
14.04. 17 Uhr, Zschopau, Garagen in der Gartenstraße 3
Eröffnung der Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“
Laufzeit der Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“ in Zschopau bis 26.04.2025