
Theorie.ON – no. 2 Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit | digital
10. April | 09:00 – 16:30
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt eine zentrale Rolle in der außerschulischen politischen und demokratischen Bildung. Politische Bildungsmomente und –prozesse in nonformalen Kontexten zu erfassen, zu reflektieren und zu systematisieren, kann sich jedoch als herausfordernd darstellen. Nils Wenzler regt in der Veranstaltung dazu an, politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen anders zu denken und ‚das Politische‘ im Alltag von Kindern und Jugendlichen wie auch in der Jugendarbeit sichtbarer zu machen. Dabei spielen die konkreten Rahmenbedingungen und Prinzipien der OKJA eine Rolle, unter denen politische Bildungsmomente und -prozesse nicht einfach nur geschehen, sondern systematisch ermöglicht werden. Seit mehreren Jahren widmet sich das Veranstaltungsformat Theorie.ON der Vermittlung des Theorie-Praxis-Verhältnisses und gibt in einer mehrteiligen Reihe Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern. Um einen Blick aus der Praxis zu werfen und gemeinsam auf Grundanliegen und zentrale Paradigmen der Profession zu schauen, widmet sich die Vortragsreihe im Besonderen theoretischen Zugängen, um die eigenen Konzeptionsgrundlagen und Rollenkonzepte aufzufrischen, mit dem Ziel im gemeinsamen Austausch Theorie ganz praktisch werden zu lassen.
Die Teilnahmegebühr wird einmalig für alle drei Theorie.ON-Veranstaltungen erhoben.
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Referent*innen
Nils Wenzler
Preis
10,00 € für Mitglieder/ 10,00€ für Nichtmitglieder
Methoden
Input, Diskussion & Austausch
Ansprechpartner Organisatorisches
Kai Dietrich
Telefon: 0371 533 64 24
E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de