
L’amour Toujours – Rechtsextremismus bei Jugendlichen – Motive, Funktionen und pädagogische Ansätze | Riesa
4. September | 09:00 – 16:30
Rechtsextremismus kann jungen Menschen unter Umständen attraktive Sinn- und Deutungsangebote sowie Erlebniswelten eröffnen. Wenn sich Jugendliche verstärkt in rechtsextremen Erfahrungsräumen bewegen und problematische Haltungen übernehmen, fallen sie häufig durch verbale Äußerungen, Kleidung und andere habituelle Ausdrucksformen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit auf. Häufig ist dies für konfrontierte Fachkräfte mit Einordnungs- und Handlungsunsicherheiten verbunden. Im Rahmen des Seminars wird vor diesem Hintergrund handlungsrelevantes Wissen zu Rechtsextremismus im Jugendalter und darauf bezogene pädagogische Umgangsweisen bereitgestellt. Hierzu wird zunächst näher auf jugendspezifische Ausprägungen von Rechtsextremismus und auf Erscheinungs- und Ausdrucksformen des Phänomens eingegangen, bevor Attraktivitätsmomente und Funktionen rechtsextremer Angebote im Kontext von Hinwendungen zum Rechtsextremismus beleuchtet werden. Diese werden gemeinsam am konkreten Fallbeispiel diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars stehen dann pädagogische Handlungsweisen im Umgang mit jugendlichem Rechtsextremismus im Fokus. Gelingende Vorgehensweisen in der Distanzierungsarbeit werden vorgestellt und eigene Interventionsmöglichkeiten für betroffene Fachkräfte diskutiert. Außerdem werden spezialisierte Beratungs- und Verweisstrukturen skizziert, die Fachkräfte im Umgang mit rechtsextremaffinen bzw. -orientierten Jugendlichen unterstützen können.
Offenes Jugendhaus Riesa
Bahnhofstr. 44
01587 Riesa
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder
Sally Hohnstein & Dr. Frank Greuel
70,00 € für Mitglieder/ 90,00 € für Nichtmitglieder (inklusive Verpflegung)
Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxis- und Methodenreflexion
Beatrice Bohne
Telefon: 0371 533 64 36
E-Mail: bohne@agjf-sachsen.de