
Kosten- und Finanzierungsplan und Regeln der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel- Eine Einführung | digital
10. April | 16:00 – 18:00
Der Kosten- und Finanzplan ist ein wichtiger Bestandteil eines Projektkonzepts und eines Projektantrags, weil er möglichst detailliert über die durch die dargestellte Projektbeschreibung und die geplanten Maßnahmen verursachten Kosten und deren Finanzierung Auskunft geben soll. In diesem Kurs sollen niederschwellig und auf einem einführenden Niveau die wichtigsten Grundlagen der Erstellung eines Finanz- und Kostenplans erläutert und anhand von Übungen eingeübt werden.
Der Kurs stellt die wichtigsten Kostenarten vor und erläutert die üblichen Hürden und Schwierigkeiten, die bei der Lokalisierung von versteckten Kosten auftreten können. Inhalt des Seminars sind Darüber hinaus Tipps und legale Tricks laufende Kosten einem Projekt zuzuordnen. Wir gehen auf die Eigenmittelthematik ein und die Möglichkeiten der Einwerbung von Drittmitteln sowie die wichtigsten Regeln der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel (u.a. Besserstellungsverbot, Vergleichsangebote, An-Best und BHO). Nach der Vorstellung diverser Finanzpläne befüllen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen partizipativ beispielhaft einen Finanzplan für ihr eigenes Projekt.
Die WONOS-Servicestelle bietet in der ersten Jahreshälfte verschiedene Veranstaltungen zur Fördermittelakquise, Antragsstellung, Projektmanagement, Mediation und Vielfaltsgestaltung an. Alle Angebote sind kostenfrei und im Rahmen des WONOS-Projekts finanziert. Bei Interesse können auch zusätzlich kostenfreie Inhouse-Schulungen zu diesen oder anderen Themen gebucht werden. Voraussetzung ist die Stellung eines Raumes und die Teilnahme von mindestens sechs Personen. Weitere Informationen dazu:
Dr. Dirk Tröndle (dirk.troendle@diakonie-delitzsch.org, 0176-68517902).