
Fachtag “Internationale Fach-und Arbeitskräfte im Leipziger Arbeitsmarkt” | Leipzig
15. Mai | 09:00 – 16:00
Zielgruppe:
Die Veranstaltung bietet für Arbeitgebende / Unternehmen: Fachbeiträge zur Arbeitsmarktintegration, Workshops zu Anerkennung, Qualifizierung, Sprache, betrieblichem Integrationsmanagement und rechtlichen Rahmenbedingungen eine Plattform zum Austausch und Netzwerken mit anderen Unternehmen, Expert:innen aus Politik und Partnerorganisationen sowie eine abschließende Podiumsdiskussion mit Best-Practice-Beispielen.
Inhalte:
Der Fachtag „Internationale Fach- und Arbeitskräfte auf dem Leipziger Arbeitsmarkt“ richtet sich an sächsische Arbeitgebende, die internationale Fach- und Arbeitskräfte gewinnen, integrieren oder sich in diesem Bereich weiter engagieren möchten.
Durch praxisnahe Vorträge, interaktive Workshops und einen Markt der Möglichkeiten mit lokalen Akteuren und Bildungsanbietern erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit politischen Vertreter:innen, Unternehmer:innen sowie Expert:innen aus der Wissenschaft auszutauschen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!
Im Namen der beteiligten Organisationen seien Sie HERZLICH WILLKOMMEN
Ablauf:
09:00 Uhr Ankommen und Check-In
09:45 Uhr Begrüßung durch Sylvia Pfefferkorn, stellv. Vorstandssprecherin von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. und Tagesmoderator Fabian Deicke
10:00 Uhr Statement durch Dirk Panter als sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz der SPD
10:20 Uhr Statement durch Manuela Andrich als Beauftragte für Migration und Integration die Anliegen der Leipziger/-innen mit Migrationsbiografie
Parallele Workshops (Detaillierte Informationen in der Anmeldung)
10:45 Uhr Runde 1
_______________________________________________________________________
Workshop 1: Anerkennung von Abschlüssen – wann ist es nötig und wann sinnvoll? – IBAS-Anerkennungsberatung, Handwerkskammer, IHK
Workshop 2: Integration durch Qualifizierung – wie gelingt nachhaltige Arbeitsmarktintegration? – Bundesagentur für Arbeit, IHK-Zentrum für Aus- & Weiterbildung
Workshop 3: Spracherwerb im Betrieb – Möglichkeiten und praktische Lösungsansätze zum Abbau von Sprachbarrieren – BAMF, Unternehmensnetzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
11:45 Uhr Runde 2
_______________________________________________________________________
Workshop 4: Fachkräftesicherung – Ausländische Mitarbeiter finden und binden – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Workshop 5: Betriebliches Integrationsmanagement und Tipps für eine weltoffene Unternehmenskultur – Fachinformationszentrum Zuwanderung
Workshop 6: Beschäftigung von Internationals und Fachkräfteeinwanderung – Worauf müssen Unternehmen achten? – Fachinformationszentrum Zuwanderung
12:45 Uhr Unterstützungsangebote für Unternehmen
13:00 Uhr Mittagspause & Markt der Möglichkeiten
14:30 Uhr Podiumsdiskussion: „Integration von internationalen Fach- und Arbeitskräften“ mit Best Practice Beispielen
_______________________________________________________________________
– Steffen Leonhardi, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Sachsen bei Bundesagentur für Arbeit
– Ramin Al Khakani, Geschäftsführung Black Knight
– Paula Jacob Leitung Integrationsmanagement & Onboarding, Mitarbeiter Unternehmenskommunikation, Kultur- & Eventmanagement, VAMED Klinik Schloss Pulsnitz
– Prof. Dr. Birgit Glorius, Technische Universität Chemnitz, Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
15:30 Uhr Kaffee und Ausklang
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Mehr Info zum gesamten Programm der Integrationsmesse am 22.05.2025 erhalten Sie hier: https://integrationsmesse-leipzig.de/