Fachtag 1 der Reihe „Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln. | Leipzig
29. April | 09:30 – 16:15
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der viele Krisen gleichzeitig bewältigt werden müssen, gerät der Klimaschutz oft ins Hintertreffen. Besonders in Regionen, die von rechtsextremen Kräften geprägt sind. Diese Akteur*innen nutzen die Klimakrise gezielt, um Ängste zu schüren und ihre demokratiefeindlichen Ziele zu verfolgen. Doch Klimaschutz bietet eine bedeutende Chance, demokratische Strukturen zu stärken. Er fördert zivilgesellschaftliches Engagement.
Der Kulturbüro Sachsen e.V. lädt Sie 2025 zu drei spannenden Fachtagen ein. Gemeinsam erörtern wir, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert. Zudem beleuchten wir, welche Potenziale sie für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus bietet.
Termin und Ort:
29.04.2025 | 09:30 – 16:15 Uhr
Leipzig, Villa Ida, Poetenweg 28
Weitere Informationen zu Ort und Zugänglichkeit finden sie unten
Teilnahme kostenfrei dank der Förderung durch die Stiftung Mercator
Anmeldung an bildung[aet]kulturbuero-sachsen.de
Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (250 KB)
Termine Fachtage
Fachtag 1: Demokratie und Klimaschutz
April 2025 | Leipzig, Villa Ida
Thema: Wie Klimaschutz demokratische Werte wie Gerechtigkeit und Teilhabe beeinflusst.
Fachtag 2: Klima(un)gerechtigkeit
September 2025 | Leipzig, Villa Ida
Thema: Klimakrise und Klimagerechtigkeit – Auswirkungen der Klimakrise auf benachteiligte Gruppen und Konzepte dagegen.
Fachtag 3: Klimaschutz und die extreme Rechte
November 2025 | Leipzig, Villa Ida
Thema: Instrumentalisierung des Klimaschutzes durch rechtsextreme Kräfte – Strategien zur Abwehr und Handlungsmöglichkeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, in Workshops, bei Vorträgen und Diskussionsformaten ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen – für eine starke Zivilgesellschaft.
Die Fachtage richten sich an alle, die sich für die Stärkung der demokratischen Kultur und den Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung engagieren.
Ziel ist es, die Verbindung zwischen der Klimakrise und demokratischen Grundwerten zu beleuchten sowie Handlungsmöglichkeiten für demokratisch Engagierte aufzuzeigen. Es werden Expertinnen aus der Wissenschaft und Praktikerinnen aus der Zivilgesellschaft referieren. Neben Fachvorträgen, wird es vertiefende Workshops sowie Austausch- und Vernetzungsräume geben.
Ort
Die Tagung findet im Mediencampus in der Villa Ida, Poetenweg 28 in 04155 Leipzig, statt.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: https://www.mediencampus-villa-ida.de/de/kontakt/
Fachtag 1
Ablauf Fachtag Demokratie und Klimaschutz
9:30 Uhr |
Ankommen |
10:00 Uhr –10:30 Uhr |
Eröffnung und Projektvorstellung |
10:30 Uhr –12:10 Uhr |
Vortrag zu verschiedenen Ansätzen und Schwerpunkten, die das Thema Klimaschutz mit Frage um gesellschaftliche Teilhabe und demokratisches Miteinander zu verbinden |
12:10 Uhr –13:10 Uhr |
Mittag |
13:10 Uhr –13:30 Uhr |
Austauschformat |
13:30 Uhr – 15:15 Uhr |
Vertiefende Gespräche/Workshops |
15:15 Uhr – 15:30 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 Uhr – 16:15 Uhr |
Austausch zu best practice-Beispielen und Raum für thematische und regionale Vernetzung |
16:15 Uhr |
Ende |
Speaker*innen
Nina Eschke // Deutsches Institut für Menschenrechte
Klimaschutz und Demokratisierung gehen Hand in Hand
Nina Eschke vom Deutschen Institut für Menschenrechte beleuchtet am Vormittag die zentrale Rolle, die Menschenrechte in der Klimapolitik spielen. Mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund bringt sie wertvolle Perspektiven für das Engagement im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Demokratie ein und zeigt auf, wie der Klimawandel den Schutz und die Gewährleistung der Menschenrechte zunehmend beeinflusst.
Die Themen werden am Nachmittag in Gesprächsrunden vertieft. Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
- Wie gefährdet der Klimawandel die Wahrung grundlegender Menschenrechte?
- Wie verbreitet ist der menschenrechtsbasierte Ansatz in der Klimapolitik?
- Für wen wird der Zugang zu Menschenrechten durch den Klimawandel erschwert?
- Welche Empfehlungen und Ansätze können Klima- und Demokratiearbeit nachhaltig verbinden?
Ein wichtiger Programmpunkt für alle, die wissen möchten, wie menschenrechtsbasierte Ansätze die „Klimaarbeit“ und das Engagement für ein demokratisches Miteinander bereichern können.
Steffen Krenzer // Mehr Demokratie e.V.
Klimaschutz und Demokratie – Beteiligung als Schlüssel zur Veränderung
Steffen Krenzer von Mehr Demokratie e. V. gibt Einblicke in die Möglichkeiten, wie direkte Demokratie und Bürgerinnen-Beteiligung den Klimaschutz auf kommunaler Ebene fördern können. Als langjähriger Berater unterstützt er Akteurinnen dabei, praktische Klimaschutzmaßnahmen durch Bürgerbeteiligung vor Ort umzusetzen. Der Ansatz des Vereins betont: Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es echte Mitbestimmung und die aktive Einbindung der Menschen vor Ort.
Im Zuge seines Vortrages am Vormittag stellt Steffen Krenzer Thesen dazu vor, warum Klimaschutz und Demokratie untrennbar zusammengehören. Diese werden dann zusammen mit praktischen Erfahrungen im Nachmittagsteil diskutiert.
Fragen denen sich dieser Teil widmet:
- Wie kann wirkungsvolle Bürgerbeteiligung gestaltet werden?
- Was trägt dazu bei „Knoten“ und Hürden in der (kommunalen) Klimapolitik aufzulösen?
- Welche praktischen Erfahrungen und Ansätze lassen sich für weitere Initiativen nutzen?
Ein inspirierender Beitrag, der zeigt, wie Demokratie weiterentwickelt werden muss – und kann – um konsequenten
Klimaschutz möglich zu machen.
Lena Gaidies // Klimaaktivistin + Lukas Zahn//Gewerkschaft ver.di
Kampagne „Wir fahren zusammen“ – den Horizont erweitert
Die Kampagne „Wir fahren zusammen“ ist bemerkenswert: Erstmals arbeiteten Beschäftigte des Öffentlicher Personennahverkehr, organisiert durch die Gewerkschaft ver.di, und Klimaaktivistinnen von Fridays for Future eng und erfolgreich zusammen. Diese Kooperation zeigt, dass Arbeitnehmerinnen und die Klimabewegung viele gemeinsame Ziele haben und zusammen bewegen können. Diese neuen Bündnisse werden angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen immer wichtiger.
Am Vormittag geben die Referent*innen Einblicke in die Kampagne und ihre Erfolgsfaktoren. Der Workshop am Nachmittag lädt zur vertieften Diskussion ein und widmetsich folgenden Fragen:
- Was sind die Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für solche Bündnisse?
- Wie lässt sich an die Zusammenarbeit nach der Kampagne anknüpfen?
- Welche weiteren gesellschaftlichen Themen könnten gemeinsam bearbeitet werden?
- Wo gibt es Unterstützung und Beratung, um ähnliche Kampagnen zu starten?
Eine spannende Möglichkeit für alle, die sich für nachhaltige und faire Bündnisse einsetzen möchten!
Dominik Schlotter // Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Klimaschutz handlungsorientiert diskutieren – Gemeinsam mehr erreichen
Dominik Schlotter ist Referent im Programm „Engagiert für Klimaschutz“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Das Programm setzt sich dafür ein, zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Klimaschutz zu stärken und durch Netzwerkarbeit neue Kooperationen und gemeinsame Handlungsoptionen zu entwickeln.
Im Rahmen eines Vortrags am Vormittag und eines Dialogforums am Nachmittag wird Dominik Schlotter mit Ihnen erkunden, wie sich Klimaschutz und Engagement für eindemokratisches Miteinander erfolgreich verbinden lassen.
Dabei soll gezeigt werden, warum es wichtig ist, dass wir als Organisationen unsere Handlungsfelder auch als Wirkungsorte für Klimaschutz verstehen und wie wir sie zusammendenken können.
Fragen denen sich dieser Teil widmet:
- Was hat das Thema Klimaschutz mit unserer Organisation zu tun?
- Welche Erfahrungen gibt es?
- Was für unterschiedliche Ansätze werden schon verfolgt?
Ein spannender Programmpunkt für alle, die erfahren möchten, wie Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt nachhaltig gestaltet werden können.
Weitere Informationen
Für Versorgung mit Essen und Getränken ist gesorgt. Wenn Sie Fragen dazu haben, kommen Sie gerne auf uns zu.
Ein Teilnahmezertifikat kann bei Bedarf ausgestellt werden.
Wir freuen uns, Sie bei den Fachtagen begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen an diesen wichtigen Themen zu arbeiten!
Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.