
Fachkonferenz zum Thema „StadtVisionen – Freiräume für Kreativität“ | Leipzig
20. Mai – 21. Mai
in Zusammenarbeit mit Kreatives Sachsen
Am 20. und 21. Mai 2025 sind alle Interessierten der Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft, Kultur, Stadtverwaltung und Politik auf das historisch gewachsene und noch heute vielseitig genutzte Gelände des Messeparks agra Leipzig eingeladen.
Städte sind mehr als nur grauer Beton – sie bieten ein dynamisches Ökosystem voller Möglichkeiten! Doch wie schaffen wir Raum für Kreativität, nachhaltige Entwicklung und innovative Nutzungskonzepte?
Von der Neuen Leipzig Charta über Best Practices der Quartiersentwicklung aus verschiedenen Städten und Regionen bis hin zu Finanzierungsmodellen für kreative Räume – spannende Diskussionen und Impulse aus zahlreichen Projekten warten auf Sie am ersten Tag der Konferenz, ergänzt um Mitmachangebote in den Werkstätten am zweiten Tag.
Ziel der Konferenz ist es, mit einem überregionalen Fokus kultur- und kreativwirtschaftliche Ansiedlungen anhand von Praxisbeispielen vorzustellen und bezüglich der Auswirkungen auf das unmittelbare wirtschaftliche, kulturelle und soziale Umfeld zu beleuchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind limitiert!
Veranstaltungsort
agra Messepark
Bornaische Str. 210
04279 Leipzig
Diese Fachkonferenz fügt sich in den UNESCO Welttag für kulturelle Vielfalt für Dialog und Entwicklung ein, der 2022 beginnend, jährlich um den 21. Mai die aktuellen Herausforderungen der Stadtgesellschaft thematisiert. Dieser Tag soll das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Akteuren fördern, den Transfer von Fachexpertise stärken und Wertschätzung für das Engagement vermitteln.
Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ ausgerufen, um das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich zu machen. Kulturelle Vielfalt trägt zur Förderung der menschlichen Entwicklung zu Gunsten gegenwärtiger und künftiger Generationen bei. Der Welttag hebt den Beitrag von Künstlern und Kulturschaffenden zum interkulturellen Dialog und zum harmonischen Zusammenleben verschiedener Menschen und gesellschaftlicher Gruppen hervor.