TolSax Update | April 2025

Im Editorial des April-Newsletters schreibt die Kontaktstelle Wohnen darüber, dass sie seit 10 Jahren geflüchteten Menschen dabei hilft, ein sicheres Zuhause zu finden – doch während Rassismus immer mehr gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt, wird die Arbeit der Kontaktstelle Wohnen existenziell bedroht. Das Team fordert eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und spricht sich für eine gelebte solidarische Praxis aus. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.

Direkt zum Newsletter


Editorial von Mine Hänel | Zusammen e.V. – Kontaktstelle Wohnen

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

eigentlich wollten wir 10 Jahre Kontaktstelle Wohnen feiern – doch uns ist nicht nach Feiern zumute.

In den letzten zehn Jahren haben wir unzähligen Menschen geholfen, eine sichere Wohnung zu finden. Einen Ort, der Schutz bietet, Stabilität schafft und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Mehr als 3.400 Menschen fanden mit unserer Unterstützung ein neues Zuhause. Hinter dieser Zahl stehen viele bewegende Geschichten:

Wie die von Xenia, die 2022 aus der Ukraine fliehen musste. Dank unserer Hilfe konnte sie in eine Genossenschaftswohnung ziehen. Anfang 2025 gab sie diese weiter – an eine von uns vorgeschlagene geflüchtete Frau aus dem Irak, die zuvor jahrelang im Frauenhaus und in Gemeinschaftsunterkünften lebte. Zum ersten Mal hatte sie nun ein eigenes Zuhause.

Oder die Geschichte von Familie A. aus Syrien: Ende 2024 drohte ihnen die Obdachlosigkeit. Drei Tage vor der Zwangsräumung fanden wir eine neue Wohnung für sie – gerade noch rechtzeitig.

Solche Erfolge sollten uns stolz machen. Doch stattdessen sind wir zutiefst besorgt. Denn wir leben in einer Zeit, in der Rassismus nicht nur ein Randproblem ist, sondern tief in unserer Gesellschaft verankert. Ein Klima, in dem Menschen nach Hautfarbe, Herkunft oder Aufenthaltsstatus bewertet werden – nicht nach ihrer Würde als Menschen. Rassistische Narrative bestimmen die öffentliche Debatte über Migration und Asyl. Rechte Hetze wird nicht nur geduldet, sondern von Teilen der Politik bewusst befeuert. Die Forderungen nach Abschottung und Abschiebung setzen sich immer stärker durch – mit realen Konsequenzen für Menschen, die hier Schutz suchen.

Wir werden dazu nicht schweigen. Wir stehen entschlossen an der Seite der Menschen, deren Leben und Würde durch rassistische Politik aufs Spiel gesetzt werden. Wir zeigen, dass Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität nicht nur leere Worte sind – sondern gelebte Praxis. Denn Integration ist weit mehr als ein bürokratischer Akt. Sie beginnt mit einem sicheren Zuhause. Ohne ein solches gibt es keine Stabilität, keine gesellschaftliche Teilhabe, keine Zukunftsperspektive.

Doch genau diese Arbeit ist in Gefahr. Die Kontaktstelle Wohnen fällt aus dem Fördernetz des Freistaats Sachsen. Unsere Unterstützung für geflüchtete Wohnungssuchende wird nicht als integrative Maßnahme anerkannt – eine fatale Entscheidung mit schweren Folgen.

Unsere offenen Sprechstunden sind oft die letzte Hoffnung für Menschen in Wohnungsnot. Doch ohne staatliche Förderung und ohne klare Unterstützung aus der Kommune mussten wir bereits unsere Dienstagssprechstunde streichen. Das bedeutet: Wir müssen Menschen abweisen, die verzweifelt nach einer Wohnung suchen.

Wir werden nicht aufhören, für diejenigen zu kämpfen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind. Doch wir brauchen Veränderung. Wir brauchen Unterstützung – von der Politik, der Gesellschaft, Vermieter_innen und von allen, die helfen können.

Denn Integration beginnt mit einem sicheren Zuhause. Und dafür setzen wir uns weiterhin ein.Viel Spaß bei der Lektüre des April-Newsletters wünscht

Mine Hänel | Zusammen e.V. – Kontaktstelle Wohnen | info@kontaktstelle-wohnen.de

Die TolSax-Redaktion erreicht Ihr unter:
Johanna | redaktion@tolerantes-sachsen.de | 0176 320 76 320
Ruth | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination  für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.

Direkt zum Newsletter

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon