Lesung und Gespräch: „Schweigen. Stille.“ | Dresden
LAG pokuBi Sachsen e.V. Stadt DresdenAnmeldefrist: 29.03.2025 | Wir laden ein zu Lesung und Gespräch im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus. Auf eine „Ernte
Anmeldefrist: 29.03.2025 | Wir laden ein zu Lesung und Gespräch im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus. Auf eine „Ernte
München ist heute eine blühende Metropole, in der viele Kulturen zu Hause sind. Das war nicht immer so: Wir nähern
Anmeldefrist: 31.03.2025 | Am 13. & 14. April 1945 wurden die Außenlager des KZ-Flossenbürg in Mittweida, Hainichen, Freiberg und Nossen
Am Sonntag, den 13. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs verschiedene Veranstaltungen statt, die an die Opfer
Am Montag, den 14. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs wichtige Gedenkveranstaltungen und Einweihungen von Informationstafeln statt.
Andrei Iwanowitsch Moiseenko ist einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und der Zwangsarbeit bei der Firma HASAG in Leipzig.
Andrei Iwanowitsch Moiseenko ist einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und der Zwangsarbeit bei der Firma HASAG in Leipzig.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die nationalsozialistischen Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge wurden von der SS auf mörderische
Am 27. April 1945 wurden mindestens 3.600 Personen durch Döbeln getrieben. Darunter befanden sich 2.000 männliche und 1.600 weibliche Häftlinge
Ausstellung: „Böhmen liegt nicht am Meer“ Die zweisprachige Ausstellung stellt Lebenswege sudentendeutscher Sozialdemokrat*innen vor. Viele von ihnen flohen 1938/1939 nach
Anne Friebel (GfZL) im Gespräch mit Jelena Rother und Maximilian Schulz Am 18. April 1945 kämpften zahlreiche Gefangene des KZ-Außenlagers „Leipzig-Thekla“
„Der Rhein fließt ins Mittelmeer betreibt die Sisyphusarbeit einer Verortung zwischen Philo- und Antisemiten, Bemühten und Gleichgültigen, Erinnerern und Ausblendern.