Demokratien stehen unter Druck. Angriffe auf die politisch aktive Zivilgesellschaft und auf demokratische Institutionen nehmen zu. Extreme Rechte und rechtspopulistische
Warum sind Vereine Werkstätten der Demokratie? Was verstehen wir unter einem weiten Demokratieverständnis? Was lernen wir bei Demokratiebildung? Und wie
Zuletzt hat der Sächsische Rechnungshof eine sogenannte Neutralität der mit staatlichen Mitteln geförderten Zivilgesellschaft gefordert. Dies wurde bereits umgesetzt: in
Engagierte in Zivilgesellschaft und Kommunalpolitik sind zunehmend mit Verleumdungen und Hetze konfrontiert. In der Regel gehen entsprechende Kampagnen von demokratiefeindlichen
Gelebte Vielfalt und Transkulturalität sind im Grunde genommen längst zu einem Alltagsphänomen geworden. Leider treten jedoch häufig mehr die Verwerfungszonen
In Zeiten erstarkender nationalistischer Tendenzen auf dem gesamten Kontinent, veranstaltet der Notenspur Leipzig e.V. ein Netzwerktreffen, das Kulturakteure aus der
Anmeldefrist: 25.10.2024 | Die demokratische Streitkultur hat massiv unter den Entwicklungen der letzten Jahre gelitten. Häufig dominieren Wut und Aggression
Anmeldefrist: 03.11.2024 | Die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit ist kein unveränderlicher Monolith. In den letzten Jahren haben unterschiedlichste Initiativen
Aufsuchende politische Bildung im Quartier und darüber hinaus Im Jahr 2019 rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Aktive der politischen Bildung dazu
Kann Künstliche Intelligenz demokratische Öffentlichkeit stärken? Ist Künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Demokratie oder stärkt sie diese? Wird mit
Ob in der Bürger*inneninitiative, in der Elternvertretung, im Senior*innenbeirat, ob auf längere Dauer im Gemeinde-/Stadtrat oder zeitlich begrenzt in einer
Anmeldefrist: 30.09.2024 | Das NDC ist seit 2020 mit vier Partnerorganisationen Teil des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNWDJ). Auf einer
Anmeldefrist: 06.11.2024 | Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen. Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen
Wenn Kinderrechte im politischen Alltag nur gelegentlich im Licht der Wahrnehmung sind anstatt kontinuierlich dem geltenden Recht zu entsprechen, werden
Anmeldeschluss: 18.10.2024 | Fachtagung für politische Bildung und demokratisches Engagement am Arbeitsplatz Wie lassen sich politische Bildung und demokratisches Engagement
Die zweitägige Fachveranstaltung bietet sowohl mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsforen als auch mit Open Space ein vielfältiges Angebot zur Vernetzung, Bestärkung
Krankheit und Behinderung sind Themen, die im Alltag nur selten aus verschiedenen Blickpunkten beleuchtet werden. Insbesondere das Thema der Diskriminierung
„Was bedeutet (uns) Demokratie?“ Unter dieser Fragestellung freuen wir uns auf hochinteressante Gäste, ein aufgeschlossenes Publikum, neue Erkenntnisse, Sichtweisen und
Kommunalpolitikerinnen und kommunalpolitische engagierte Frauen sind in besonderer Weise immer wieder Provokationen, unfairen verbalen Angriffen oder aggressiven verbalen Attacken ausgesetzt.