2. Vereinscafé für Migrant*innenvereine | Dresden
Kulturbüro Dresden Stadt DresdenEinladung zum Vereinscafé für Migrant*innenorganisationen am 22. Mai 2025 Wir laden euch herzlich zu unserem zweiten Vereinscafé ein! Datum:
Einladung zum Vereinscafé für Migrant*innenorganisationen am 22. Mai 2025 Wir laden euch herzlich zu unserem zweiten Vereinscafé ein! Datum:
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Anmeldefrist 12.05.2025 | Eintägige Fortbildung / Training über den konstruktiven Umgang mit Idealen in zivilgesellschaftlichen Organisationen 23.05.2025 09.30 bis 16.30
Der Markt der Kulturen findet am 24. Mai 2025 von 10-18 Uhr auf dem Pirnaer Marktplatz statt. Einheimische und Gäste
Anmeldefrist: 02.05.2025 | 28.05.-01.06.2025, Beginn Mittwoch 15.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte.
Während des LAB VIELFÄLTIGER OSTEN können Künstler*innen, Spielstättenverantwortliche und Festivalkuratierende aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im digitalen Raum mit Dialogpartner*innen
Nicht nur das SGB VIII, auch aktuelle fachpolitische Papiere, wie die Erfurter Erklärung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2024, lassen
Zielgruppe Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Sachsen, die Fragen zu ihrem Amt haben und sich dazu austauschen wollen; Gleichstellungsakteur*innen, die mit
Merkt euch den 4. Juni 2025 schon mal vor: Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen lädt interessierte Pädagog*innen
Der Kosten- und Finanzplan ist ein wichtiger Bestandteil eines Projektkonzepts und eines Projektantrags, weil er möglichst detailliert über die durch
Das „Klänge der Hoffnung“ Orchester wurde 2021 gegründet und musizierte bis 2023 unter dem Dach der Stiftung Friedliche Revolution. Mit
Digitale Formate sind fester Bestandteil in der Beteiligung geworden. Und sie bieten viele Vorteile. Allerdings stellen sie auch neue Herausforderungen