Migration und ihre Folgen: Was sind die Fakten Teil II | Dresden
Johannstädter Kulturtreff e.V. Stadt DresdenWir wollen einen Durch- und Überblick zum Thema Migration schaffen. Dazu laden wir zu einer offenen Gesprächsrunde mit einer Dresdner
Wir wollen einen Durch- und Überblick zum Thema Migration schaffen. Dazu laden wir zu einer offenen Gesprächsrunde mit einer Dresdner
Wie machen wir weiter nach der Bundestagswahl 2025? An welche veränderten Bedingungen wird sich rassismuskritische Arbeit anpassen, auf welche Herausforderungen
Komplexe Herausforderungen brauchen komplexe Lösungen. Das sagt sich so leicht! Doch es gibt immer mehr Akteur:innen, die sich auf komplexe
Anmeldefrist: 13.02. | Das Wahljahr 2024 mit den Kommunal-, Europa-, und Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg war stark geprägt
Das Mitmach-Café Wurzen lädt zur Abschiedsfeier ein. Nach 1,5 Jahren voller Nachmittage mit Kaffee, Tee, Spiel und Spaß, Kunst und
Wir laden euch ein zu einer Führung durch die Ausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen" im StadtMuseum ein. Im Anschluss
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Mit Moritz Warnke (Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung), Moderation: Steven Hummel (Politikwissenschaftler, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen) Die nach dem
Veranstaltung fällt aus! Ein Nachholtermin ist in Planung. Anmeldung notwendig | Am Freitag, 27. Februar 2025 wird die Osteuropahistorikerin Dr.
Der VVN-BdA organisiert in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung eine Lesung zum 2023 erschienenen Buch "Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher
Mit Markus Hennig "Allein machen sie dich ein // Schmeißen sie dich raus, lachen sie dich aus", sangen Ton Steine
Anmeldefrist: 04.03.2025 | Wer ist unsere Zielgruppe – wen meinen wir konkret? Was ist das Besondere im Vergleich zu anderen