Jom haScho’a – Holocaust-Gedenktag | Leipzig
Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. Stadt LeipzigEs ist ein Tag, an dem Tränen die Augen bedecken. Es ist ein Tag, an dem das Herz vor Schmerz
Es ist ein Tag, an dem Tränen die Augen bedecken. Es ist ein Tag, an dem das Herz vor Schmerz
Am 27. April 1945 wurden mindestens 3.600 Personen durch Döbeln getrieben. Darunter befanden sich 2.000 männliche und 1.600 weibliche Häftlinge
Ausstellung: „Böhmen liegt nicht am Meer“ Die zweisprachige Ausstellung stellt Lebenswege sudentendeutscher Sozialdemokrat*innen vor. Viele von ihnen flohen 1938/1939 nach
Junge Menschen sind an der sie umgebenden Welt interessiert und informieren sich in Teilen aktiv über das aktuelle Weltgeschehen. Manchmal
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
Auf der Straße marschiert die AfD Seite an Seite mit Neonazis, Pegida und Reichsbürgern. Höcke und Co. hetzen in Reden
Anne Friebel (GfZL) im Gespräch mit Jelena Rother und Maximilian Schulz Am 18. April 1945 kämpften zahlreiche Gefangene des KZ-Außenlagers „Leipzig-Thekla“
Sie sind aus kaum einem Stadtbild wegzudenken. Sie kleben auf Straßenschildern, Fallrohren, Briefkästen, Schaufenstern oder an Mülleimern. Einige Konstellationen wirken
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen