Frühlingsfest der Vielfalt auf dem Wurzener Marktplatz | Wurzen
Am Donnerstag den 11.04. wollen wir mit einem bunten Treiben auf dem Wurzener Marktplatz den Frühling begrüßen.” sagt Frauke Sehrt,
WeiterlesenFahrradtour: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur | Pirna
Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur. Dazu treffen wir uns
WeiterlesenBildungsreise: Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ | Görlitz, Liberec, Isergebirge
– Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an:
WeiterlesenGespräch: Gute Bildung braucht Geschlechtergerechtigkeit | digital
Zum Umgang mit sog. Sprach-Erlassen Sprache ist seit jeher in ihrem Gebrauch vielfältig und streitbar. Spätestens seit den 1980iger Jahren
WeiterlesenKongress: Demokratie ist ein Marathon | Halle (Saale)
Über den Umgang mit rechten Parteien im Osten Deutschlands In Sachsen, Thüringen und Brandenburg finden 2024, in Sachsen-Anhalt 2025 Landtagswahlen
WeiterlesenAusschreibung: Revitalisierung und Kontextualisierung des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden-Neustadt
Die Landeshauptstadt Dresden ruft Verbände, Initiativen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften auf, für ein Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum am Alten Leipziger Bahnhof ein Nutzungs- und Betreibungskonzept zu erstellen. Einreichungsfrist: 8. April 2024, 23.59 Uhr.
WeiterlesenSpendenaufruf für SISTERS – Empowermenträume für Mädchen und junge Frauen of Color in Sachsen
Spendenaufurf: die rassismuskritische Mädchenarbeit von SISTERS der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. sucht dringend Spenden um ihre Förderlücke zu überbrücken. So können sie weiterhin Mädchentreffs und Veranstaltungen anbieten, die das Bewusstsein für Rassismus schärfen, Empowerment fördern und Mädchen helfen, ihre Stimme zu erheben.
WeiterlesenTüren öffnen statt verschließen – Für einen Perspektivwechsel in der Diskussion um Migration
In einem offenen Brief fordern engagierte Akteur*innen und Fachkräfte der Integrations- und Sozialarbeit sowie Einwohner*innen im Landkreis Leipzig einen Perspektivwechsel in der Diskussion um Migration. Gebraucht werde lebenswürdiger Wohnraum, unkomplizierter, wohnortnaher Zugang zu Schulen und Kindertagesstätte sowie Angebote zum Spracherwerb für Geflüchtete. Der Brief soll diese fehlende Perspektive in die aktuelle Debatte einbringen: Es geht um Menschen, um ihr Recht auf Würde und humane Behandlung.
WeiterlesenHandreichung: Islamische Gemeinden als soziale und integrative Akteure
Im Rahmen des Modellprojektes Islamische Wohlfahrtspflege hat Soziale Dienste Jugendhilfe gGmbH Ende letzten Jahres eine Handreichung mit dem Titel „Islamische Gemeinden als soziale und integrative Akteure“ erstellt, die eine Übersicht über die Arbeit von islamischen Gemeinden in Sachsen gibt.
WeiterlesenTolSax Update | März 2024
Im Editorial unseres März-Newsletters erinnern Daniela Reimer und Raja-Léon Lange des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen an die gesamtgesellschaftliche Bedeutung, entschlossen gegen antisemitische Diskriminierung und Gewalt einzutreten und werben für Solidarität und Widerstand gegen jegliche Formen von Antisemitismus, Widerstand gegen jegliche Menschenfeindlichkeit, Widerstand gegen jegliche demokratiegefährdenden Positionen. Zudem enthält der Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenCSD Plauen 2024: Helft mit!
Für den CSD in Plauen am 24. August 2024 werden noch Menschen gesucht, die Lust haben, mit zu organisieren. Mach mit und hilf bei der Planung!
WeiterlesenAus für queere Bildungsarbeit in Leipzig, Nordsachsen und Landkreis Leipzig
Der RosaLinde Leipzig e.V. hat zum Jahresbeginn eine Ablehnung seines Antrags auf Förderung queerer Bildungsarbeit an Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig, dem Landkreis Leipzig und Nordsachsen erhalten. Entsprechende Angebote des Vereins fallen ersatzlos weg. Hierzu zählen jährlich rund 100 Workshops für Schulklassen, in denen junge Ehrenamtliche ihre Coming-out-Geschichten erzählen, 50 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, die Koordination von gut 30 Regenbogen-AGs und die Betreuung von mittlerweile vier “Schulen der Vielfalt”. Beantragt wurden die Formate im Fördertopf “Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz” des Sächsischen Sozialministeriums. Für die Fördermittelvergabe ist die Sächsische Aufbaubank vom Freistaat beauftragt.
Weiterlesen26.03.-09.04. | Veranstaltungsreihe alle.mit.denken. | Digital
Die Online-Veranstaltungsreihe „Alle.mit.denken“ blickt auf unterschiedliche Aspekte einer inklusiven, demokratischen und diskriminierungssensiblen Schule. Mit den Veranstaltungen möchte das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften wie Schulsozialarbeitenden, Schulassistent_innen oder Erzieher_innen die Möglichkeit geben, über Fragen von Inklusion, demokratischer Beteiligung und Diskriminierungsschutz in der Schule ins Gespräch zu kommen.
WeiterlesenTolSax Update | Jahresrückblick 2023
In diesem #TolSax-Update erhaltet Ihr statt aktuellen Terminen, Stellenausschreibungen und Fördertipps einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten 2023. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2023-3: Torgau Nordwest – Probleme der Intervention in einem konfliktbelasteten Stadtteil
Im neuen EFBI Policy Paper analysieren der Humangeograph Dominik Intelmann und der Soziologe Andre Schmidt die Situation im Torgauer Stadtteil Nordwest, der als sogenannter „sozialer Brennpunkt“ gilt. Die Autoren fassen die Geschichte des Viertels zusammen und ordnet die verschiedenen Versuche der Intervention ein.
WeiterlesenCan you hear us? Eine queere Kartierung des ländlichen Sachsens
Queere Menschen waren schon immer Teil des Gemeindelebens in ländlichen und kleinstädtischen Räumen in Sachsen. Doch aufgezeichnet wurde ihre Geschichte selten. Unsichtbarkeit bestimmt bis heute Lebenserfahrungen queerer Menschen in den sächsischen Landkreisen. „Can you hear us?“ setzt dem etwas entgegen. Die im Projekt entstandene Karte macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. In Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird von queeren Erfahrungen in den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen erzählt. Die Kartierung bleibt dabei unvollständig; sie ist als Anregung zum Weitersuchen und Fantasieren zu verstehen: Da, wo uns Geschichte verwehrt wurde, können wir sie uns zumindest ausmalen.
WeiterlesenNeu im TolSax | Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V., Haus der Demokratie Leipzig e.V. und Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS)
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk: Aus Leipzig den Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V. und das Haus der Demokratie Leipzig e.V. sowie den Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS). Herzlich Willkommen im TolSax, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenLimbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V.
Wir sind das Bündnis „Limbach für Alle“, ein zivilcouragierter Zusammenschluss aus Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Gemeinsam setzen wir uns gegen menschenverachtende, intolerante und diskriminierende Ideologien ein. Unsere Arbeit basiert auf den Prinzipien der Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit. Wir kämpfen aktiv gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie und alle Formen von Diskriminierung.
WeiterlesenBuntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V.
Das Bündnis Buntes Meißen versteht sich als eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern, die das Grundgesetz mit seinen freiheitlich demokratischen und rechtsstaatlichen Werten anerkennt, aktiv verteidigt und die Vielfalt der hier lebenden Menschen achtet, respektiert und sich für diese einsetzt.
WeiterlesenHaus der Demokratie Leipzig e.V.
Der Verein „Haus der Demokratie Leipzig e.V“ ist ein Verein, der 1992 mit dem Ziel gegründet wurde, in dem Haus eine Begegnungs- und Bildungsstätte für die Leipziger zu betreiben und das 1903 eröffnete Haus gemäß Denkmalschutzrichtlinie zu erhalten. Der Verein Haus der Demokratie Leipzig e.V. sieht sich als Ort, an dem politische und gesellschaftliche Meinungsbildung stattfindet, Integration und Barrierefreiheit gelebt wird und Projekte über die Vereinsgrenzen hinaus konzipiert und koordiniert werden.
WeiterlesenTranskulturelles Musikforum gGmbH
Die Transkulturelle Musikforum gGmbH wurde 2023 gegründet um eine eigenständige Trägerstruktur für transkulturelle Musikprojekte zu gestalten. Wir gestalten transkulturelle Konzerte und Workshops mit dem Ensemble Klänge der Hoffnung (Profimusiker*innen) und dem Orchester „Klänge der Hoffnung“ (Laien- und Profimusiker*innen). In unserem Orchester musizieren circa 30 Musiker*innen unterschiedlichster Herkunft.
Weiterlesen