Abschlussveranstaltung des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ | digital
Anmeldefrist: 30.09.2024 | Das NDC ist seit 2020 mit vier Partnerorganisationen Teil des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNWDJ). Auf einer
WeiterlesenGedenken an den Genozid an den Roma und Sinti | Leipzig
Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen, der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In
WeiterlesenGespräch mit Veith Selk zu seinem Buch „Demokratiedämmerung“ | Schkeuditz
Aktuell wird Demokratie vielfältig und facettenreich diskutiert. Besonders westliche Demokratien begründen ihr Selbstverständnis und ihre Führungsrolle mit einer gelebten und
WeiterlesenDemokratie in Fahrt | sachsenweit
Eine 2-tägige Bus-Tour zu einigen Orten der Demokratie im Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und LK Leipzig. Anmeldeschluss war laut Flyer schon
WeiterlesenCSD Bautzen | Bautzen
Die Pride-Season beginnt und wir können endlich mit Euch teilen: Auch in Bautzen gehen wir wieder für Vielfalt und Freiheit
WeiterlesenRettet den CSD Pirna e.V.!
Der CSD Pirna e.V. steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die die Existenz des Vereins bedrohen. Durch unvorhergesehene Mehrkosten beim diesjährigen Christopher Street Day ist der Verein in eine finanzielle Schieflage geraten, die diesen ohne Hilfe zur Vereinsinsolvenz zwingen könnte. Jede Spende, egal wie klein, ist ein wertvoller Beitrag zur Rettung des CSD Pirna e.V. und helfe dabei, die laufenden Kosten zu decken und zukünftige Projekte zu planen.
WeiterlesenRe: set-Teamendenschulung #6 | Chemnitz
Dir geht der Hass im Netz gegen den Strich und Du willst was dagegen tun? Du möchtest das Internet nicht
WeiterlesenAusstellungeröffnung „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ | Bautzen
Die kleinstädtischen und ländlichen Räume Sachsens sind LSBTIQ*-Zone! Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören hier
Weiterlesen3. CSD Döbeln — Bunte Flaggen gegen braune Politik | Döbeln
Am 21.09. 2024 findet der dritte CSD in Döbeln statt. Organisiert wird der CSD von der Queeren Gruppe Döbeln in
WeiterlesenMerkt ihr nischt! – Lesung antifaschistischer Texte | Chemnitz
Zusammengestellt und vorgetragen von Mike Melzer (Bildungsreferent) „Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz.“ So kommentierte 1952
WeiterlesenCSD Plauen | Plauen
Wir ziehen um – mit euch. Am 24.08.2025 findet der CSD Vogtland in Plauen statt. Gemeinsam laufen wir für eine
WeiterlesenFestival: Refugees unite! | Dresden
Wir sind Flüchtlinge aus aller Welt, die nach Deutschland gekommen sind, weil es in unseren Ländern nicht mehr ging, sei
WeiterlesenDesinformation und Hass im Superwahljahr Ein Rückblick auf die Wahlkämpfe in Sachsen | Leipzig
Wahlkämpfe finden zunehmend im Internet statt und werden auch mit unlauteren Mitteln geführt. Dabei sind es weniger politische Parteien und
WeiterlesenWirtschaft im Dialog: Wirtschaftliche Auswirkungen in Zeiten des Populismus | Chemnitz
Unsere Veranstaltung gibt Ihnen Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, in die aktuellen Erkenntnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft und
WeiterlesenDGB Sachsen schreibt erstmalig Ungleichstellungspreis aus. Jetzt Vorschläge einreichen!
Der DGB Sachsen schreibt in diesem Jahr erstmalig einen Ungleichstellungspreis aus und ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf. Nominiert werden können Kandidatinnen und Kandidaten in Sachsen in den Kategorien Wirtschaft und Politik. Neben Einzelpersonen können auch Organisationen, Vereine, Verbände und Institutionen vorgeschlagen werden. Die Einsendung von Vorschlägen ist bis zum 10. August 2024 möglich.
WeiterlesenGemeinsame Pressemitteilung von RAA Sachsen, Sächsischer Flüchtlingsrat, Kulturbüro Sachsen: Untersuchungsausschuss IM – Mangelnder Datenschutz gefährdet tausende Personen
Der RAA Sachsen, der Sächsischer Flüchtlingsrat und das Kulturbüro Sachsen veröffentlichen eine gemeinsame Pressemitteilung zum mangelnden Datenschutz im Rahmen des Untersuchungsausschusses zu der Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen. Denn dem Untersuchungsausschuss liegen weitreichende Unterlagen zum Förderverfahren vor. Darin enthalten sind die persönlichen Daten von mehr als 1000 Personen. Die betroffenen Organisationen kritisieren den mangelnden Datenschutz und befürchten eine konkrete Gefährdung benannter Personen, da die Daten über die AfD in rechte Netzwerke gelangen könnten.
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2024-3: Die Europawahl 2024 in Sachsen im Kontext der Sozial-, Wirtschafts- und Infrastruktur auf Gemeindeebene
Das EFBI hat ein neues Policy Paper veröffentlicht. Die Analyse von Marius Dilling, Dr. Johannes Kiess, Amelie Feuerer und Dr. Dorothee Riese zeigt, wie sozial-, wirtschafts- und infrastrukturellen Faktoren mit der Stimmverteilung zusammenhängen. Deutlich werden Unterschiede zwischen strukturschwächeren, peripheren Gemeinden und Großstädten sowie die wichtige Rolle der lokalen politischen Kultur. Es konnte nachgewiesen werden, dass hohe Ergebnisse extrem rechter Parteien während der Landtagswahl 2009 – als Indikator eines bereits längerfristig verankerten rechtsextremen Milieus – mit höheren AfD-Ergebnissen zusammenhängen, während katholisch-sorbische Gemeinden – aufgrund des Minderheitenstatus durch eigene und besonders starke zivilgesellschaftliche Organisationen geprägt – entgegen den umliegenden ostsächsischen Gemeinden niedrigere AfD-Ergebnisse aufweisen.
WeiterlesenDemokratiekonferenz 2024 | Görlitz
OLD SCHOOL, NEW SCHOOL, YOUR SCHOOL? Die Demokratiekonferenz 2024 Liebe Schüler*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Engagierte, die Partnerschaft für Demokratie (PfD)
Weiterlesenk.A. | Projektmitarbeiter_in | Dresden & sachsenweit
Die LAG Mädchen* und junge Frauen* Sachsen e.V. sucht für das Projekt „SISTERS“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektmitarbeiter_in (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an den TVL 10, Arbeitsort: Dresden & sachsenweit, zunächst befristet bis 31.12.2024). Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenVernetzungsworkshop: „Stätten der NS-Zwangsarbeit in Nordböhmen und Sachsen“ | Ústí nad Labem
Für Samstag, den 5. Oktober 2024 laden die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (UJEP), das Archäologische Institut der Akademie der Wissenschaften
WeiterlesenErfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland verabschiedet „Erfurter Erklärung zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen“. Dem Aufruf zur Mitunterzeichnung der Erklärung sind
258 Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe und 178 Einzelpersonen aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Sozialen Arbeit, der Wissenschaft und Politik gefolgt. Für die Organisatoren_innen eine überwältige Rückmeldung und starkes Signal, sich gegen die Einflussnahme
antidemokratischer Kräfte auf die Offenen Kinder- und Jugendarbeit und unsere Gesellschaft zur Wehr
zu setzen. Auch einige der Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen haben die Erfurter Erklärung unterzeichnet.