#demokratierelevant – gegen Kürzungen und Sparzwänge bei der erinnerungskulturellen Arbeit

Das Land Sachsen hat bisher für das Jahr 2025 keinen Haushalt aufgestellt. Der Doppelhaushalt 2025/26 wird frühestens im Juni verabschiedet. Schon jetzt sind massive Einschnitte in den Bereichen Kultur, Demokratie und Soziales angekündigt. Mit der Kampagne #demokratierelevant zeigt die sLAG die Konsequenzen für die Erinnerungsarbeit in Sachsen auf und protestiert gegen die geplanten Einschnitte.

Weiterlesen

EFBI Policy Paper 2025-1 | Bundestagswahl 2025: Die Parteien und das Wählerherz

Eine Sekundärauswertung der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 zeigt, mit welchen Themen die Wähler vor der Bundestagswahl 2025 mobilisierbar sind. Im Policy Paper zeigen Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler, unter welchen Parteianhängern derzeit antidemokratische und autoritäre Erwartungen besonders ausgeprägt sind.

Weiterlesen

Helpline Sachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminare im März 2025 in Görlitz und Dresden

Die Helpline bietet rund um die Uhr ein offenes Ohr für Notfälle und allägliche Sorgen. Die Helpline sucht Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch, Polnisch oder Spanisch verfügen. Informationen zu den Ausbildungsseminaren und den Anmeldefristen stehen im Beitrag.

Weiterlesen

Pressemitteilung des RAA Sachsen e.V.: Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik forciert rassistische Gewalt

RAA Sachsen warnt vor einer weiteren Eskalation in der Migrationspolitik – die Forderungen nach rechtswidrigen Verschärfungen in maßlosem Duktus und kompromissloser Rhetorik erzeugten ein Klima der Gewalt gegen alle, die als Migrant_innen gesehen werden. Der Tabubruch der CDU/CSU mit den Stimmen der AfD einen Antrag im Bundestag durchzubringen, sei ein Brandbeschleuniger für den Rechtsruck. 

Weiterlesen

Planungssicherheit für die Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit schaffen!

Zur Bedrohung der Fortführung der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit in Sachsen erklärt Kerstin Köditz, Sprecherin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Sachsen: „Als Organisation, die das Erbe des antifaschistischen Widerstandes gegen das NS-Regime lebendig erhalten will, sieht die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – BdA Sachsen mit großer Sorge, dass ausgerechnet im 80. Jahr der Befreiung vom deutschen Faschismus die Weiterführung der Gedenkarbeit stark gefährdet ist.“

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2025

Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.

Weiterlesen

Statement: Demokratieförderung im Landkreis Bautzen gestrichen – Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert Rücknahme der Entscheidung

Wir fordern die Rücknahme der Entscheidung, das Projekt „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis Bautzen zu beenden. Wir fordern den Landrat und die Landesregierung auf, gemeinsam Möglichkeiten zu prüfen, wie die fehlenden Mittel realisiert werden können. Prekäre Haushaltslagen auf kommunaler Ebene dürfen keine Rechtfertigung dafür sein, fahrlässig oder gar mutwillig die wichtige Arbeit für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.

Weiterlesen

Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. positioniert sich zu der Auflösung des Jugendrings Oberlausitz e.V.  und darüber hinaus

Der Jugendring Oberlausitz e.V. stellt nach 33 Jahren engagierter Arbeit seine Tätigkeit ein. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) fordert sichere finanzielle Rahmenbedingungen, um sachsenweit die Jugendarbeit und ihre Strukturen nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Reiseführer: Eine Tour durch Orte der Demokratie in Sachsen

Dieser Reiseführer handelt von denen, die gemeinsam mit vielen anderen den ländlichen Raum in Sachsen weiterentwickeln und vielfältiger machen. Orte und Menschen, die anfangs mit Widerständen zu kämpfen hatten, die Verbindungen gesucht und gefunden haben, die dran bleiben, auch wenn sie zwischendurch scheitern. Die offen sind und das Gespräch suchen, sich Zeit nehmen und andere Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung motivieren können.



Weiterlesen

Save the Date: 20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige Zeiten | 04.04.2025 | Chemnitz

Beim 20. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen möchten wir gemeinsam mit Euch überlegen, wie wir sicher durch die Herausforderungen und Hindernisse unserer Zeit navigieren können. Haltet Euch den Termin frei! Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Weiterlesen

Broschüre für Fachkräfte: Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit

Rassismus macht krank. In der Broschüre werden die Auswirkungen von rassismusbedingtem Stress und die Konsequenzen für die Gesundheit erklärt. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme aufgezeigt. Gemeinsam möchten der Verband die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf Gesundheit und Wohlbefinden sichtbar machen und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Multiplikator_innen vorschlagen. Diese Broschüre soll einen Beitrag dazu leisten.

Weiterlesen

TolSax Update | Jahresrückblick 2024

Im Editorial des Januar-Newsletters blickt das Team der Koordination des Netzwerks Tolerantes Sachsen auf das bewegte Jahr 2024 zurück: „Trotz aller Rückschläge, trotz polarisierender Konflikte und Kürzungen – es gibt uns, überall in Sachsen, Menschen, die sich Tag für Tag für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte einsetzen.“ Im nächsten Newsletter findet Ihr dann wie gewohnt wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen. Bis dahin findet Ihr alle relevanten Informationen auf unserer Website.

Weiterlesen
Mastodon