Online-Werkstatt: »Rassismus in der DDR. Was war da und was wirkt nach…« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenRelease Leipziger Zustände 2025 | Leipzig
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile neunte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick
WeiterlesenTolSax Update | Jahresrückblick 2024
Im Editorial des Januar-Newsletters blickt das Team der Koordination des Netzwerks Tolerantes Sachsen auf das bewegte Jahr 2024 zurück: „Trotz aller Rückschläge, trotz polarisierender Konflikte und Kürzungen – es gibt uns, überall in Sachsen, Menschen, die sich Tag für Tag für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte einsetzen.“ Im nächsten Newsletter findet Ihr dann wie gewohnt wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen. Bis dahin findet Ihr alle relevanten Informationen auf unserer Website.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenDemokratische Bildung in Sachsen stärken – jetzt spenden!
Das NDC Sachsen stärkt Jugendliche und Erwachsene in ihrem Engagement für Demokratie und gegen menschenverachtende Einstellungen. „Wir arbeiten für ein demokratisches Sachsen, in dem alle Menschen ohne Angst und Benachteiligung leben und sich entfalten können.“ sat Nina Gbur, Geschäftsführung des NDC Sachsen. Mit Spenden könnt ihr dabei helfen.
WeiterlesenAppell an Parteien: Redet über Demokratiepolitik!
27 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern alle demokratischen Parteien auf, bereits in ihren Wahlprogrammen und dann in Koalitionsverhandlungen Demokratiepolitik als eigenes Thema zu behandeln, idealerweise in einem eigenen Kapitel (und einer eigenen Arbeitsgruppe), statt die damit zusammenhängenden Themen verteilt auf einzelne klassische Ressorts zu behandeln.
WeiterlesenSpotOn! veröffentlicht Broschüren und Plakate zu Engagement und Verein
Das Projekt „Spot on“ veröffentlicht Broschüren und Plakate, die Euch in eurem Engagement und bei der Vereinsarbeit unterstützen.
Alle Materialien könnt Ihr euch auf der Seite des Kulturbüros Dresden downloaden oder als Druckversion im Kulturbüro erhalten.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus | Torgau
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit der Stadt Torgau herzlich dazu ein, am 24. Januar 2025 der Opfer des Nationalsozialismus
WeiterlesenForschung hautnah: Aufarbeitung des Goehle-Werk-Prozesses 1949 – 1969 in Dresden | Dresden
Der Goehle-Werk-Prozess war ein Schauprozess, der 1949 im Saal des damaligen Sachsenverlages in Dresden-Pieschen stattfand. Angeklagt waren die Aufseherinnen und
WeiterlesenAusstellung “Die verschwiegenen Toten” & Podiumsdiskussion zu rechten Morden in Leipzig und Landkreis Leipzig | Leipzig
Rechte Gewalt ist kein Randphänomen, sondern ein Produkt weit verbreiteter, menschenverachtender Ideologien, die die Ungleichwertigkeit von Menschen predigen. Rechte Morde
WeiterlesenMaterialbox „Macht und Medien“
Die rassismuskritische Materialbox „Macht und Medien” des Verbandes binationaler Familien und Pertnerschaften Leipzig besteht aus drei Übungen. Die Übungen „Bilder”, „Wörter” und „Zeiten” nehmen jeweils verschiedene Aspekte des antimuslimischen Rassismus in den Blick. Die Box kann gegen Versandgebühr bestellt werden.
WeiterlesenSächsischer Flüchtlingsrat äußert Kritik am neuen Koalitionsvertrag
Der Sächsische Flüchtlingsrat zieht eher kritische Bilanz am kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU in Sachsen. Positiv zu benennen ist das Festhalten an Beratungsstrukturen und die geplante Entbürokratisierung Integrativer Maßnahmen. Zahlreiche Pläne zur Verschärfung von Abschiebungen und Grenzkontrollen sind aber vor allem ein Signal an rechtspopulistische Wählergruppen und lassen humanitäre Grundsätze außer Acht.
WeiterlesenBroschürenveröffentlichung: Perspektive Ost | Leipzig
Am 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
WeiterlesenVeröffentlichung Broschüre “No more camps – we want homes!”
Die Broschüre “No more camps – we want homes!”, die pünktlich zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember erscheint, ist das Produkt einer monatelangen Recherche, die vor allem auf qualitativen Interviews basiert. Die Broschüre greift die kritischen Stimmen vieler Mitarbeitenden und Bewohnenden der sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen auf.
WeiterlesenOffener Brief & Petition: DaMigra‘s Existenz ist bedroht
Die vorläufige Haushaltsführung der Bundesregierung und die Aufhebung des Interessensbekundungsverfahrens bedrohen die Existenz von DaMigra – der einzigen migrantisch-feministischen Dachorganisation in Deutschland. Unterstützt die Petition, um DaMigra und die Werte – Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit – zu bewahren. Jede Stimme zählt, denn Demokratie lebt von Vielfalt!
WeiterlesenVerschränkte Rassismen: Antislawismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antiosteuropäischer Rassismus | Dresden
Anmeldungefrist: 16. Dezember (Betreff: Forum) an: anmeldung@pokubi-sachsen.de | Ort: Evangelische Hochschule Dresden (ehs) Dürerstraße 25, 01307 Dresden Verschränkte Rassismen: Antislawismus,
WeiterlesenFilmvorführung: Green Border | Chemnitz
Eine Veranstaltung von Comparti und dem Sächsischen Flüchtlingsrat. Autoritäre Wende, Kriege und Rüstungswahn, Klimakatastrophe, neoliberaler Bankrott, Sozialabbau, Abschottung… Inmitten krisenhafter
WeiterlesenVorträge und Musik: Menschenrechte auf der Kippe? | Dresden
Autoritäre Wende, Kriege und Rüstungswahn, Klimakatastrophe, neoliberaler Bankrott, Sozialabbau, Abschottung… Inmitten krisenhafter Umbrüche wird alles zerbrechlicher – vor allem die
WeiterlesenTolSax Update | Dezember 2024
Im Editorial des Dezember-Newsletters berichtet Carolin Juler vom Resonanzraum Erzgebirge e.V. von der Arbeit des Projektes ERZählungen – gestern, heute, morgen“. Der Verein fördert seit 2022 demokratische, kulturelle und politische Teilhabe, doch fehlende Fördermittel und steigende Belastungen bedrohen ab 2025 die Fortsetzung der Arbeit. Um ehrenamtliches Engagement zu sichern, brauche es verbesserte Rahmenbedingungen und Unterstützung, um soziale und demokratische Strukturen langfristig zu stärken. Wie immer findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenPopkultur von rechts – Narrativ-Check: Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt
Die Broschüe wirft einen Blick auf verschiedene Phänomene der Popkultur von rechts: auf extrem rechte Subkulturen, anschlussfähige Aspekte bestimmter Popkulturen und Strategien der Vereinnahmung von rechts.
WeiterlesenAnalyse: Monitorium Rechts #08: DBHDOB e.V. – ein rechter Dresdner Verein
Das „Monitorium Rechts“ widmet sich in seiner achten Ausgabe dem Verein Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V. (DBHDOB e.V.). In dieser Handreichung richtet das Kulturbüro Sachsen e.V. regelmäßig den Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen und warnt die Zivilgesellschaft vor deren Entwicklung.
Weiterlesen