Rassismuskritische Radtour | Dresden
Auf dieser Radtour wollen wir nicht nur einige der Dresdner Gedenkorte aufsuchen, die explizit an rassistische Geschehnisse in der Vergangenheit
WeiterlesenOffener Brief aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft: AfD auf Verfassungswidrigkeit prüfen
Angesichts der bevorstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag in dieser Woche fordert ein breites Bündnis aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft die demokratischen Abgeordneten des Bundestages auf, die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens entschlossen voranzutreiben. Das Prüfverfahren sei ein klares Signal gegen die rechtsextreme Bedrohung, dazu fordern die Engagierten umfassendere Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit zu ergreifen.
Weiterlesen10 Jahre nach Legida – Rassistische Mobilisierungen neuen Typs & die Folgen | Leipzig
Podiumsgespräch am 29. Januar 2025 in der Moritzbastei (Kurt-Masur-Platz 1, Leipzig) mit chronik.LE, No Legida, Kerstin Köditz, weitere sind angefragt.
WeiterlesenPressemitteilung: Gedenken mit AfD-Redner in Coswig ist eine Verhöhnung der Opfer des Nationalsozialismus
Felix Pankonin, Sprecher der sLAG:
„Die zentrale Rolle der AfD in einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus widerspricht der Intention dieses Tages. Der 27. Januar steht für Erinnerung, Verantwortung und die klare Ablehnung von völkischen, rassistischen und antisemitischen Ideologien.“
Veröffentlichung der Broschüre “Leipziger Zustände 2025”
Die Dokumentationsplattform chronik.LE freut sich, die neunte Ausgabe der Broschüre “Leipziger Zustände” zu präsentieren. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet auf 112 Seiten einen umfassenden Überblick über rechte Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig.
WeiterlesenAntisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität – Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim | Leipzig
Der erstarkende Antisemitismus seit dem islamistischen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 gefährdet jüdisches Leben und verlangt nach Antworten
WeiterlesenNeue Reihe Handreichungen für Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte
Im Ausbildungsalltag kommt es, wie im privaten Alltag auch, zu Situationen, in denen rassistische Vorurteile und andere diskriminierende Aussagen auftauchen. Diese einzuordnen und darauf zu reagieren fällt nicht immer leicht. Wer kennt das nicht, dass die Gelegenheit verstreicht, einzuschreiten und etwas zu sagen, weil einem die passende Entgegnung nicht schnell einfällt? In drei Schwerpunkten geben diese Handreichungen Sicherheit für das eigene Handeln.
WeiterlesenWillkommensbündnisse vor dem Aus: Wer an Integration spart, schädigt die Demokratie
Der Sächsische Flüchtlingsrat zeigt sich alarmiert angesichts der finanziellen Kürzungen, die die Existenz von Willkommensbündnissen in Dresden bedrohen. Die Initiativen werden hauptsächlich im Ehrenamt getragen und leisten seit Jahren entscheidende Unterstützung für Geflüchtete. Damit sind sie elementar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten zunehmender sozialer Spaltung.
WeiterlesenMeißen tanzt gegen Rassismus 2025 | Meißen
Eintritt: 5€ – Bis 18 Jahre Eintritt frei – Kartenreservierungen im Vorfeld – info@meissen-gegen-rassismus.de Wo: Sachsenkeller Club Meißen, Bohnitzscher Str.
WeiterlesenBroschüre für Fachkräfte: Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit
Rassismus macht krank. In der Broschüre werden die Auswirkungen von rassismusbedingtem Stress und die Konsequenzen für die Gesundheit erklärt. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme aufgezeigt. Gemeinsam möchten der Verband die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf Gesundheit und Wohlbefinden sichtbar machen und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Multiplikator_innen vorschlagen. Diese Broschüre soll einen Beitrag dazu leisten.
WeiterlesenDemokratischer Spaziergang durch Magdeburg | Magdeburg
Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt am 20.12.2024 ist die Zahl der rassistischen Übergriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte stark angestiegen.
WeiterlesenZur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen
Die Broschüre von Weiterdenken enthält einen Überblick zu zentralen Positionen und Programm der AfD. Wer sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen will, sollte nicht bei der AfD stehen bleiben. „Es braucht eine Debatte darüber, was Demokratie ausmacht, und wie wir Solidarität und Teilhabe in der Gesellschaft leben können.“
WeiterlesenVortrag: Die Wiederkehr des Immergleichen? Über historische Kontinuitäten von Rassismus und rechter Gewalt in Ostdeutschland | Dresden & Digital
Die Wiederkehr des Immergleichen? Über historische Kontinuitäten von Rassismus und rechter Gewalt in Ostdeutschland – und warum sie uns trotzdem
Weiterlesen»Was wir singen und was wir damit sagen… – Rassismuskritische Betrachtung kirchlicher Liedpraxis« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Rassistische Sprach- und Denkmuster im Gottesdienst« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Die Macht der Bilder und unsere Geschichte – Rassismus und Erinnerung…« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Wie kann kirchliche Öffentlichkeitsarbeit rassismussensibel sein…« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht…« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Das Alte Testament als deutsche Kolonie« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt »Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen…« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
WeiterlesenOnline-Werkstatt: »Koloniale Muster und Strukturen. Ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart am Beispiel der Inseln im Pazifik« | digital
Aus dem breit aufgestellten sächsischen Fachnetzwerk ‚Bündnis gegen Rassismus‘, indem neben zahlreichen Vereinen und Verbänden auch kirchliche und diakonische Einrichtungen
Weiterlesen