Kreativ- und Social Media Werkstatt zu den Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus | Leipzig
Sei dabei und gestaltet mit uns kreative Inhalte für die Social-Media-Kampagne. Wir bieten die Möglichkeit, Collagen zu erstellen, Fotos zu
WeiterlesenKampagnenstart des Sächsischen Flüchtlingsrats: 100plusX – Wir bleiben kritisch, egal was kommt!
Während weltweit immer mehr Menschen fliehen – inzwischen über 120 Millionen – nimmt die Feindlichkeit ihnen gegenüber zu. Der Rechtsruck in Sachsen bedroht auch die Arbeit des Sächsischen Flüchtlingsrates. Deshalb startet der Verein die Kampagne „100plusX“, die von Prominenten wie Nina Kummer, Kai Schumann oder Hami Nguyen unterstützt wird. Ziel ist es, Dauerspender_innen zu gewinnen, die dem Verein eine unabhängige Finanzierung ermöglichen.
WeiterlesenFachtagung: „Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Erfahrungen – Bedarfe – Perspektiven“ | Leipzig
Anliegen der Fachtagung: Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und interessierte Personen, die in irgendeiner Form mit der Zielgruppe Jungs
WeiterlesenPodium: Kolonialgeschichte erinnern: regional, europäisch, global | Dresden
Welche Rolle spielt Kolonialgeschichte in gegenwärtigen Erinnerungskulturen, welche sollte sie spielen? Welche Relevanz hat das Erinnern an diese Geschichte für
WeiterlesenOffener Brief an sächsische Staatsregierung | 30 Organisationen fordern „Recht auf Schule für Alle“
Das Bündnis „Recht auf Schule für Alle in Sachsen“ fordert den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und den sächsischen Staatsminister für Kultus Christian Piwarz in einem Offenen Brief zur Umsetzung des Grundrechts auf Bildung für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen im Freistaat auf. In dem Offenen Brief wird die strukturelle Diskriminierung von migrierten Schulpflichtigen und die sich daraus ergebenden Folgen für die betroffenen Schüler_innen und deren Familien beschrieben.
WeiterlesenLesung mit Hami Nguyen zu DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT + Diskussion zu MigOst-Studie | Dresden
Bildungsreferentin, Aktivistin und Autorin HAMI NGUYEN ist im Montagscafé zu Gast und liest aus ihrem Buch DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT.
WeiterlesenPositionspapier vor den Landtagswahlen: Sächsischer Flüchtlingsrat fordert dringende Reformen für Teilhabe von Geflüchteten
Unter wachsendem Rechtsruck drohen wenige Monate vor den Landtagswahlen immer härtere Einschnitte bei Rechten von Geflüchteten. Das Positionspapier des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V. will dagegen die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten im Freistaat grundlegend verbessern. Von der Unterbringung über Arbeitsmarktzugang bis hin zu Bildungschancen – es bestehe enormer Handlungsbedarf, um menschenwürdige Bedingungen und echte Integrationschancen zu schaffen.
WeiterlesenLunch Discussion Rückzug oder Selbstermächtigung? | digital
Wie reagieren verschiedene Gruppen auf Diskriminierung? Diskriminierung bedroht die gleichberechtigte Teilhabe und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Betroffene reagieren mit verschiedenen
WeiterlesenE-Learning-Kurs für Fachkräfte: Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit
In dem neuen E-Learning-Kurs können sich Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen. Auf der Website sind auch eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis zu finden. Entwickelt wurde der E-Learning Kurs im Rahmen des bundesweiten Kompetenznetzwerks zur Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit, von ZEOK e.V., der aej e.V. sowie ihren Kooperationspartnern – die Muslimische Jugend in Deutschland e.V. sowie die Koptisch-Orthodoxe Jugend in Deutschland e.V..
WeiterlesenFakten statt Populismus – Dialogabend zu Flucht/Asyl in Sachsen | Pirna
Wir wollen Fakten aus erster Hand liefern und Raum für Fragen bieten, die viele Menschen bewegen: Warum fliehen noch immer
WeiterlesenFilm & Gespräch: Mario Pfeifer: Zelle 5 – eine Rekonstruktion des Falls Oury Jalloh | Dresden
Filmscreening und Gespräch mit dem Künstler Mario Pfeifer Im Rahmen der aktuellen Ausstellung des Kunsthauses Dresden im Stadtmuseum Dresden „Raster
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2024
Im Editorial des Juni-Newsletter berichten die Queere Gruppe aus Döbeln und der Organisationskreis des CSD in Wurzen über ihre Erfahrungen und Sorgen rund um die Organisation der Prides. Sie rufen die Großstädter_innen dazu auf, zu den CSDs in kleineren sächsischen Städten zu fahren, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenWeiter so? Dammbrüche in Ostdeutschland, das AfD Verbot und notwendige Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt | Berlin & digital
Einladung zum taz-Talk Weiter so? Dammbrüche in Ostdeutschland, das AfD Verbot und notwendige Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt 03. Juni
Weiterlesen“Look Away” – Reading and Conversation with Jacob Kushner | Leipzig
Lesung in Englischer Sprache Jacob Kushner’s highly praised book Look Away follows Beate Zschäpe and her two accomplices—and occasional lovers—as
WeiterlesenKick-Off zum E-Learning-Kurs Antimuslimischer Rassismus – ein Thema für die Kinder- und Jugendarbeit | digital
Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildung
WeiterlesenQUEER AND ANTIFASCIST – unite and resist! – Queer Pride Dresden 2024 | Dresden
Queer Pride Dresden 2024 QUEER AND ANTIFASCIST – unite and resist! Vier Jahre Queer Pride in Dresden. Vier Jahre laute,
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Dresden
Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen,
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Leipzig
Blumen und Brandsätze – Umgang mit Geflüchteten in Sachsen und Hamburg 1989-2023, Buchvorstellung & Diskussion mit dem Autoren Prof. Klaus
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Chemnitz
„BLUMEN UND BRANDSÄTZE: Eine deutsche Geschichte 1989 bis 2023“ Lesung und Gespräch mit dem Autor Prof. Dr. Klaus Neumann Themen:
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Görlitz
Kaum etwas hat die Öffentlichkeit in den vergangenen vier Jahrzehnten so sehr erregt wie die Frage, wie viele und welche
WeiterlesenBürger*innen ohne Reich? Reichsbürger*innen und Souveränist*innen – Neue Analyse erschienen
Eine aktuelle Analyse des Kulturbüro Sachsen und der Amadeu Antonio Stiftung macht deutlich: Reichsbürger*innen sind keine harmlosen Spinner oder gar „Rollator-Putschisten“, wie es eine AfD-Politikerin nach den Razzien im Dezember 2022 verharmlosend ausdrückte. Reichsbürger*innen teilen eine zutiefst verschwörungsideologische und in großen Teilen auch rassistische und antisemitische Weltsicht. Die Analyse von Kulturbüro Sachsen und Amadeu Antonio Stiftung möchte nicht nur über die Ideologie und Gefahren der Reichsbürger*innen aufklären, sie möchte auch für einen selbstbewussten Umgang mit dem Milieu werben.
Weiterlesen