Unterrichtsmaterialien: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland
Das Material thematisiert Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht zu ermöglichen.
WeiterlesenResilienz-Schatzkiste für fordernde Zeiten – Stärkung für queere Bi_PoC und Refugees | Leipzig
Anmeldefrist 23.03.2025 | Der Workshop ist in Deutsch und Englisch geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei und für Snacks und Getränke
WeiterlesenGemeinsam gegen Rassismus bei der Wohnungssuche – Mach mit bei der Kontaktstelle Wohnen | Leipzig
Lerne die Kontaktstelle Wohnen kennen! Uns geht es darum, Geflüchteten zu helfen und uns gegen Rassismus auf dem Wohnungsmarkt einzusetzen.
WeiterlesenWir im Osten – postmigrantisches Leben in Ostdeutschland | Leipzig
Gemeinsam mit der Bildungsreferentin und freien Autorin Hami Nguyen und dem Politikwissenschaftler und Referenten Özcan Karadeniz wollen wir uns in einem Podiumsgespräch über
WeiterlesenKongress: AufRecht – Solidarisch in autoritären Zeiten | Leipzig
Nach unserem „Recht-für-Alle“-Kongress 2023 folgt 2025 der „AufRecht“-Kongress! Wieder in Leipzig, wieder mit einem breitgefächerten inhaltlichen Programm und am Samstag
WeiterlesenBildungswerkstatt Intersektionalität: Thema Flucht und Migration | Leipzig
Anmeldefrist: 10.03.2025 | Wir laden Euch herzlich ein zu unserer zweiten Bildungswerkstatt der Reihe: ‚Intersektionalität im Fokus‘ zum Thema: ‚Intersektionale
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenRosaLinde Leipzig e.V. | Pressemitteilung zur Bundestagswahl
Queere Menschen stehen nach der Wahl in Deutschland weiterhin unter Druck. Errungenschaften der letzten Jahrzehnte werden zunehmend infrage gestellt, während queerfeindliche Narrative immer lauter werden. Gleichzeitig erleben viele queere Geflüchtete Verfolgung und Diskriminierung. In Zeiten eines gesellschaftlichen Rechtsrucks ist es umso wichtiger, sich entschlossen gegen Diskriminierung und für eine inklusive, diverse Gesellschaft einzusetzen. Deshalb fordert der RosaLinde Leipzig e.V: Queere Rechte schützen, Antidiskriminierungsarbeit stärken und queere Geflüchtete absichern!
WeiterlesenPositionspapier des Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“
Das Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“ fordert die demokratischen Parteien der Mitte auf, ihre Verantwortung für die demokratische Ordnung wahrzunehmen und der Versuchung, dem Vorbild populistischer Politik zu folgen, sei es aus Deutschland oder aus dem Ausland, zu widerstehen.
WeiterlesenKonzert „Klänge der Hoffnung“ | Leisnig
Das „Klänge der Hoffnung“ Orchester wurde 2021 gegründet und musizierte bis 2023 unter dem Dach der Stiftung Friedliche Revolution. Mit
Weiterlesenk.A. | Projektmitarbeit | Leipzig
Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektmitarbeiter_in (10-20h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TVöD E8, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenBundesverband Mobile Beratung | Positionspapier: Bedrohtes Engagement, bedrängte Demokratie – Was die neue Bundesregierung anpacken muss
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Umfragen zufolge könnte die extrem rechte AfD erstmals zweitstärkste Kraft werden. Was können demokratische Parteien dem Rechtsdrift entgegensetzen? In einem Positionspapier stellt der Bundesverband Mobile Beratung sechs Forderungen an die neue Bundesregierung.
WeiterlesenWillkommen im TolSax: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V., Willkommen in Löbtau e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. sowie Willkommen in Löbtau e.V. – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenAsylrecht To Go – Bleibeperspektiven für junge Geflüchtete stärken | digital
Junge Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, stehen vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen. Es ist daher essenziell, dass Fachkräfte in
WeiterlesenAGJF Sachsen e.V. veröffentlicht Informationen & Materialien zum Wahljahr 2025
Auf dieser Übersichtsseite des AGJF Sachsen e.V. befindet sich eine Sammlung von Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Wahljahr 2025. Es handelt sich hierbei um aktuelle Themen der Jugendarbeit, die für Demokratie und Gesellschaft im Allgemeinen bedeutsam sind, aber auch Bezug zu den Wahlen haben.
WeiterlesenPressemitteilung des RAA Sachsen e.V.: Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik forciert rassistische Gewalt
RAA Sachsen warnt vor einer weiteren Eskalation in der Migrationspolitik – die Forderungen nach rechtswidrigen Verschärfungen in maßlosem Duktus und kompromissloser Rhetorik erzeugten ein Klima der Gewalt gegen alle, die als Migrant_innen gesehen werden. Der Tabubruch der CDU/CSU mit den Stimmen der AfD einen Antrag im Bundestag durchzubringen, sei ein Brandbeschleuniger für den Rechtsruck.
WeiterlesenZum CDU Parteitag: 145 Organisation stehen für menschenrechtliche Brandmauer ein
In einem eindringlichen Appell wenden sich 145 Bundes- und Landesorganisationen an die Teilnehmenden des CDU-Parteitags. Die Unterzeichnenden fordern sie auf, sich zu ihren christlichen und demokratischen Werten zu bekennen sowie den Rechtsstaat und die Menschenrechte zu verteidigen. Unter den Unterzeichner_innen sind auch einige Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen.
WeiterlesenForum 13. Februar transnational | Dresden
Anmeldeschluss: 05.02.2025 | Der 13. Februar 1945 hat sich in die Stadtgeschichte Dresdens sprichwörtlich eingebrannt, genauso trifft das Datum international
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenStimmen von den Außengrenzen Europas | Pirna
Europas Außengrenzen werden immer undurchlässiger. Dennoch begeben sich weiterhin täglich Menschen auf die gefährliche Reise, um ihr Recht auf Bewegungsfreiheit
WeiterlesenRAA Sachsen: Offener Brief an den Kreistag Bautzen zur PfD
Das Landratsamt Bautzen will bereits bewilligte Mittel für die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis nicht annehmen, da keine Eigenmittel eingebracht werden können. Die RAA als im Landkreis mit mehreren Projekten aktiver Träger ruft die Mitglieder des Kreistags dringlich dazu auf, diese Entscheidung rückgängig zu machen und die wichtige Arbeit der PfD für Engagement, Beteiligung und die Stärkung demokratischer Werte aufrecht zu erhalten.
Weiterlesen