Polylux: Unterstützt die kritische Zivilgesellschaft im Osten!
Es gibt den anderen Osten. An vielen Orten setzen sich Menschen für eine starke Zivilgesellschaft ein. Netzwerk Polylux unterstützt Vereine, Initiativen und Projekte der kritischen Zivilgesellschaft vor Ort und finanziell durch Fördermitgliedschaften. Mach mit, werde jetzt Fördermitglied
Weiterlesen(Garten)Helfer gesucht!
Die Engagierten vom Internationalen Garten des Bunten Meißen e.V. suchen helfende Hände, um den Garten winterfest zu machen.
WeiterlesenPositionspapier zum sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz
Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zum sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz positioniert sich der SFR e.V. im Sinne der Schutzsuchenden in Sachsen. Gesellschaftliche Teilhabe muss für alle Menschen in Sachsen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, möglich sein und durch gesetzliche Strukturen gestärkt werden.
WeiterlesenEngagementGewinner: Der Preis, der inspiriert
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sucht gemeinnützige Organisationen, die mit einfachen Ansätzen Engagierte und Ehrenamtliche insbesondere in ländlichen und/oder strukturschwachen Räumen gewinnen und Lust haben, ihre Tricks und Erfahrungen mit anderen zu teilen. 50 von ihnen haben die Chance auf je 10.000 Euro. Bewerbungsfrist: 10. Oktober 2021.
WeiterlesenSächsischer Integrationspreis 2021
Zum zwölften Mal werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt haben. Insgesamt stehen 9.000 Euro zur Verfügung, welche auf drei Preise zu je 3.000 Euro verteilt werden. Alle Bewerber werden zusätzlich durch professionelle Pressearbeit und eine Broschüre bekannt gemacht. Anmeldeschluss für Vorschläge: 30. September 2021.
WeiterlesenDolmetscher*in gesucht
Das Queer Refugees Network der Rosalinde Leipzig e.V. sucht Menschen in Leipzig, die für seine Beratungsstelle dolmetschen können! Um notwendige Beratungen anbieten zu können, wird Sprachmittlung auf Englisch, Arabisch und Russisch benötigt. Es gibt eine Aufwandsentschädigung.
WeiterlesenWie das Gemeinnützigkeitsrecht reformiert werden soll
Im August 2021 hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte ihren Entwurf für ein Demokratiestärkungsgesetz veröffentlicht. Es reformiert das Gemeinnützigkeitsrecht und behebt die akuten Probleme, mit denen die Zivilgesellschaft aktuell konfrontiert ist. Hier werden häufige Fragen dazu beantwortet.
WeiterlesenUnterstütze selbstbestimmtes Wohnen für Geflüchtete!
Der Verein Zusammen e.V. Leipzig hilft insbesondere mit seinem Projektverbund Kontaktstelle Wohnen Geflüchteten bei der Suche nach den eigenen vier Wänden. Unterstütze die Arbeit des Vereins mit deiner Spende und ermögliche Geflüchteten eigenen Wohnraum!
WeiterlesenNeue Studie: Die Zukunft Sachsens – junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen
Ab heute stehen die Ergebnisse der Studie „Die Zukunft Sachsens – junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen“ der Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Broschüre dokumentiert erprobte Ansätze migrationssensibler pädagogischer Arbeit, zeigt aber auch Leerstellen auf.
WeiterlesenStadtplan für alle – Neustart der Plattform Afeefa Leipzig
Afeefa hat den digitalen, interkulturellen Stadtplan für Leipzig noch praktischer und übersichtlicher gestaltet. Leipzig bietet eine immense Vielfalt an Hilfs- und Unterstützungsangeboten, Vereinen, Akteur*innen und Projekten im interkulturellen Bereich. Um sie alle übersichtlich zu bündeln, wurde Afeefa Leipzig 2018 als digitaler Wegweiser ins Leben gerufen. Jetzt wurde die Plattform neu gestaltet und optimiert.
WeiterlesenWir solidarisieren uns mit Familie Pareulidze. Wir verurteilen die menschenunwürdige Abschiebepraxis der sächsischen Behörden.
Der Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V. verurteilt die Abschiebepraxis der sächsischen Behörden und solidarisiert sich mit Familie Pareulidze. Er fordert die Bürgerinnen und Bürger von Meißen und alle Menschen guten Willens auf, gegen das Agieren der sächsischen Behörden zu protestieren. Zu diesem Zweck wird eine Veranstaltung organisiert und öffentlich eingeladen werden. Auch mit Geldspenden könnt Ihr der Familie helfen!
WeiterlesenBroschüre „Die Konferenz zum Nachlesen: Öffentlich-rechtliche Medien im postmigrantischen Deutschland?“
Die Broschüre „Die Konferenz zum Nachlesen: Öffentlich-rechtliche Medien im postmigrantischen Deutschland?“ gibt Einblick in alle Vorträge der Konferenz, fasst die wichtigsten Aussagen zusammen und bietet die Diskussionsrunden zum Nachlesen.
WeiterlesenDossier: Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft
Die Publikation »Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier« von pokubi versammelt Beiträge von Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die ihre Fragen, Erfahrungen, kritische Impulse und Visionen für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft teilen.
WeiterlesenModenschau – bunt und global statt braun und radikal
Das Ostritzer Friedensfest braucht Eure Unterstützung! Die Ostritzer Friedensfestinitiative hat aktuell eine Crowdfunding Kampagne „Modenschau – bunt und global statt braun und radikal“ gestartet und möchte mit dieser Aktion auf dem nächsten Friedensfest die Nazis dumm aus der Wäsche schauen lassen. Mit der Crowdfunding Kampagne nehmen sie an dem bundesweiten Crowdfunding Contest „Mitwirken“ der Hertie Stiftung teil. Es erhalten die Projekte eine Co-Finanzierung, die die meisten UnterstützerInnen haben. Sie freuen sich riesig, wenn ihr die Idee einer bunten, kreativen, verrückten und interkulturellen Modenschau für ALLE, statt braunen radikalen Nazihemden, mit einer kleinen Spende unterstützt. „Wir können damit zeigen, dass es in unserer Region auch andere Stimmen und Meinungen gibt.“
Also, spendet noch bis zum 19. Mai auf der Crowdfunding-Plattform startnext!
WeiterlesenNeu im TolSax | Soziokulturelles Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e.V.
Wir freuen uns riesig über ein neues Mitglied im TolSax! Das soziokulturelle Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e.V. im Leipziger Osten bringt mit seinen zahlreichen kulturell-künstlerischen und sozialpädagischen Angeboten Jung und Alt in Reudnitz/Thonberg zusammen: Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund, Familien und Senior:innen – sie alle besuchen gerne die Workshops und Kurse des Zentrums. Herzlich willkommen im TolSax!
WeiterlesenBuchankündigung: »Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten«
In unserer Gesellschaft wird viel über ›den Islam‹ und ›die Muslim:innen‹ gesprochen. Hinter diesem Sprechen verbirgt sich häufig die Annahme, dass es Eigenschaften gibt, die alle Muslim:innen teilen, und eine Auseinandersetzung mit diesen ›fremden Menschen‹ und ›ihrer Beschaffenheit‹ Handlungssicherheit in einer vielfältigen Gesellschaft bietet. Der Essayband von Anna Sabel, Özcan Karadeniz und Mehmet Arbag vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften greift diese Hoffnung auf, enttäuscht sie und wendet den Blick zurück auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf Muslim:innen produziert. Mit Gastbeiträgen von Schirin Amir-Moazami, Iman Attia, Claudia Brunner, María do Mar Castro Varela, Fatima El-Tayeb, Naika Foroutan, Sabine Hark und Illustrationen von Morteza Rakhtala.
WeiterlesenNeu im TolSax | AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.
Wir freuen uns riesig über ein neues Mitglied im TolSax! Der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V. setzt sich dafür ein, die Lebensbedingungen der Asylsuchenden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu verbessern und Vorurteile der Mehrheitsgesellschaft abzubauen. Das IBZ (Internationales Begegnungszentrum) in Pirna ist eines der vielen Projekte des Vereins. Herzlich willkommen im Netzwerk. Wir freuen uns auf den Austausch!
WeiterlesenOffener Brief: Integration ist kein Projekt, das warten kann!
Das Ehrenamtskoordinator:innen-Netzwerk Leipzig positioniert sich mit einem Offenen Brief zu den aktuellen (finanz-)politischen Entwicklungen im Bereich der Integrativen Maßnahmen. Der an die Landesregierung gerichtete Brief wurde bisher von 50 Organisationen/Projekten aus Sachsen unterschrieben.
WeiterlesenAktiv in Sachsen: Engagement-Plattform für Migrant*innenorganisationen, Vereine und Inititativen
Im Rahmen des Projektes „SAQsen – Stark – Aktiv – Qualifiziert in Sachsen“ hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften eine Engagement-Plattform für Migrant*innen-Organisationen, Vereine und Inititativen in Sachsen entwickelt. Hier finden sich Informationen und Materialien zur Unterstützung Eures Engagements!
WeiterlesenZur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen – Gemeinsame PM der Caritas OL e.V, des BBZbunt und von WiB
Der Caritasverbandes Oberlausitz e.V., das Bündnis Bautzen bleibt bunt und Willkommen in Bautzen e.V. haben eine gemeinsame Pressemitteilung zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen abgegeben. Darin wird von der Kommune und dem Land eine weitere Finanzierung der existierenden Migrationsberatung gefordert. Die bestehenden Beratungsstrukturen funktionieren noch und müssen erhalten bleiben!
WeiterlesenBildungsangebote der aej im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit
Als Partner im Kompetenznetzwerk-IMF bietet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Qualifizierungsangebote zum Themenspektrum Antimuslimischer Rassismus und Diversitätsbewusste Jugendarbeit für Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende im Kontext der Jugend(verbands)arbeit an.
Weiterlesen