Zum Ausleih | Methodenkoffer für Geschlechtervielfalt und Diversitätskompetenz in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Grundschulen und Hort
Die Fach- & Koordinierungsstelle Mädchen*arbeit Girlz*space des „Frauen für Frauen e.V.“ bietet zwei Medienkoffer zum Ausleih für Fachkräfte. In den beiden Koffern finden sich vielfältige Materialien, die Kindern den Zugang durch das thematisieren von Inhalten wie Geschlechter- und Rollenbildern, Diversität von Menschen, Empowerment, sowie unterschiedlich existierende Familienformen altersgerecht eröffnen.
WeiterlesenAuch wenn alle anderen dagegen sind. Potentiale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Das Modellprojekt „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“ hat seinen Abschlussbericht veröffentlicht. Wie kann sich Jugendarbeit bei Demokratiebildung und der Auseinandersetzung mit Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einbringen? Wo gibt es Potentiale für eine Weiterentwicklung? Der Bericht kann fortan bestellt werden und steht zum Download bereit.
WeiterlesenFachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
Im Rahmen der Schriftenreihe werden aktuelle theoretische und praktische Ansätze der Mädchenarbeit und der Genderpädagogik vorgestellt. Nach einem langen gemeinsamen Arbeitsprozess mit Vertreterinnen der Mädchenarbeit, Jungenarbeit und der queeren Bildungsarbeit in Sachsen freuen wir uns, die bundesweit erste Fachexpertise für die Kinder- und Jugendhilfe zu veröffentlichen, welche die Lebenslagen und die Perspektiven der Begleitung aller Kinder und Jugendlichen zusammenbringt.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen
Hier findet Ihr ein paar aktuelle Fristen für Projektförderung und Preisausschreiben im Februar und März 2020.
WeiterlesenGleichstellungsportal.de
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen sammelt auf der neuen Online-Informationsplattform Gleichstellungsportal.de alles Wissenswerte rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
WeiterlesenLAG Queeres Netzwerk Sachsen: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU, GRÜNEN und SPD für Sachsen (2019 – 2024)
Am 01. Dezember stellten CDU, GRÜNE und SPD ihren Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Staatsregierung vor. Darin bekennen sich die drei Parteien zu Sachsen als einem offenen und toleranten Land. CDU, GRÜNE und SPD wollen allen Menschen im Freistaat ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen, ihre Rechte schützen, die gleichberechtige Teilhabe fördern und die Demokratie verteidigen. Wir vom LAG Queeres Netzwerk Sachsen begrüßen es daher außerordentlich, dass der Koalitionsvertrag in diesem Geiste konkrete Maßnahmen benennt, die helfen werden, die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTTIQ*) in Sachsen maßgeblich zu verbessern.
WeiterlesenDen Arabischen Verein für Integration und Kultur in Chemnitz jetzt unterstützen!
NSU-Komplex auflösen empfiehlt: „Der arabischer Verein für Integration und Kultur in Chemnitz e.v. macht in Chemnitz großartige Arbeit. Gemeinsam haben wir auf dem Tribunal vor einer Woche Rassismus angeklagt und die Gesellschaft der Vielen eingeklagt. Leider bekommt der Verein keine finanzielle Unterstützung von Institutionen oder aus öffentlichen Geldern. Deswegen sind sie dringend auf Spenden angewiesen. Wenn ihr also zum Jahresende noch Geld los werden wollt/könnt und dieses richtig gut anlegen, dann lasst eine Spende da“
WeiterlesenModellprojekte der politischen Bildungs- und Demokratiearbeit in Sachsen vor dem Aus. Offener Brief der sächsischen Modellprojekte an Bundesfamilienministerin Franziska Giffey
Pressemitteilung der sächsischen Modellprojekte vom 06.11.2019. Träger von Modellprojekten aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ihre Unterstützer_innen aus Sachsen haben sich mit einem Offenen Brief an die verantwortliche Ministerin gewandt und fordern mehr Unterstützung für ihre Arbeit.
WeiterlesenOffener Brief Sächsischer Modellprojekte an Bundesfamilienministerin Giffey
Träger von Modellprojekten aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ihre Unterstützer_innen aus Sachsen haben sich mit einem Offenen Brief an die verantwortliche Ministerin gewandt und fordern mehr Unterstützung für ihre Arbeit.
WeiterlesenChemnitz: Aufforderung zur Erhaltung von Modellprojekten durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Vor dem Hintergrund möglicher Kürzungen und der Umstrukturierung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zu Ungunsten von Modellprojekten haben sich bundesweit 32 Personen und Initiativen aus den Bereichen Kultur, Verwaltung, Demokratieförderung und Wissenschaft an die zuständige Bundesministerin Giffey gewandt. Sie solidarisieren sich darin mit allen betroffenen Initiativen und fordern den Erhalt der Modellprojekte.
WeiterlesenMelting Pott fördert Projekte für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft
Ben & Jerry’s unterstützt mit der Förderkampagne Melting Pott zusammen mit dem FC St. Pauli und der Amadeu Antonio Stiftung Projekte und Organisationen, die sich für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft stark machen mit bis zu 5.000€. Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2019
WeiterlesenKoalitionsverhandlungen in Sachsen – Vielfalt der sächsischen Gesellschaft achten, schützen und fördern!
Appell der LAG Queeres Netzwerk Sachsen vor den nun anstehenden Koalitionsverhandlungen an CDU, SPD und GRÜNE
WeiterlesenGender to go: Geschlechtergerechte Sprache
Das Publikationsformat ‚Gender to go‘ des Genderkompetenzzentrums Sachsen veröffentlicht regelmäßig Broschüren rund um die Themen Chancengerechtigkeit, Gleichstellung von Frauen* und Männern* und Strategien für das Gleichstellungsengagement. Ganz neu: Die Ausgabe 3/2019 zum Thema Geschlechtergerechte Sprache.
WeiterlesenZwei Jahre Landesaktionsplan Vielfalt in Sachsen – LAG Queeres Netzwerk Sachsen zieht Bilanz
Am 21. September 2019 jährte sich die Veröffentlichung des sächsischen Landesaktionsplans zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen (LAP Vielfalt) zum zweiten Mal. Die im Zuge des Landesaktionsplans als Selbstvertretungsgremium vor Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gegründete LAG Queeres Netzwerk Sachsen begleitete die Staatsregierung an vielen Stellen bei der Umsetzung, bot dabei ihre fachliche Unterstützung an und fungierte bei einigen Maßnahmen als Kooperationspartner*in. Nach zwei Jahren ist eine umfassende Fortschreibung dringend geboten.
Weiterlesen🏳️🌈 LAG Queeres Netzwerk Sachsen: Wann, wenn nicht jetzt? Fördermitglied werden! 🏳️🌈
Unterstütze die Arbeit der LAG Queeres Netzwerk Sachsen – die Zeit ist reif! Die Landtagswahl
brachte jede Menge Unsicherheit für unsere Arbeit mit sich. Die erheblich angewachsenen Ressourcen der AfD werden dazu führen, dass queeres Engagement noch stärker unter Druck geraten politische Übergriffe zunehmen werden. Ihr könnt uns den Rücken stärken, indem ihr Fördermitglied bei uns werdet!
Nach der Wahl ist vor der Wahl!
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Und darauf arbeiten viele Projekte in Brandenburg, Sachsen und darüber hinaus jetzt schon hin – damit Deutschland demokratisch bleibt. Ihre Spende zählt!
WeiterlesenWahlkompass zur Landtagswahl 2019 – Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)
Mit dem Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ (WOS) fördert der Freistaat Sachsen das zivilgesellschaftliche Engagement im Sinne einer demokratischen Entwicklung des Landes seit dem Jahr 2005. Damit konnten eine Reihe von Initiativen und Projekten initiiert und durchgeführt werden, die das gesellschaftliche Engagement von Bürger*innen unterstützt oder überhaupt erst ermöglicht haben.
Wie stehen die Parteien zur Fortführung des Landesprogramms WOS?
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden sie bei der Fortschreibung des Landesprogramms setzen?
Welche Mittel werden sie hierfür im Landeshaushalt bereitstellen?
Wie stehen die Parteien zur Fortführung des Sachsen-Monitors?
WeiterlesenIDZ Jena: Wissen schafft Demokratie 5/2019 – Ländlicher Raum
Die Untersuchung der politischen Kultur im ländlichen Raum ist von großer Bedeutung – nicht zuletzt für die Entwicklung problemadäquater Ansätze zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschafft. Dafür bietet der vorliegende Band des IDZ Jena empirische Fakten und Praxisansätze. U.a. mit Beiträgen der AGJF Sachsen und „Qu(e)er durch Sachsen – Mobile Beratung im ländlichen Raum“.
WeiterlesenGewaltschutz in Sachsen – Forderungen nach Transparenz und Aufklärung
Geflüchtete in Sachsen sind nicht ausreichend geschützt und werden immer wieder Opfer von Gewalt unterschiedlicher Art. Die kürzlich von der Sächsischen Zeitung veröffentlichten Vorwürfe gegen den Vorstandsvorsitzenden des Christopher Street Day Dresden e.V. (CSD Dresden e.V.), Ronald Zenker, hinsichtlich sexualisierter Gewalt durch Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen veranlassen Vereine und Initiativen, erneut Stellung zu beziehen und ihre Forderungen darzulegen.
WeiterlesenLAG Queeres Netzwerk Sachsen stellt erste Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen vor
In Sachsen ist Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, trans- und intergeschlechtliche Personen sowie queere Menschen (LSBTTIQ*) weiter verbreitet, als bisher offiziell bekannt. Zu diesem Schluss kommt die erste Dunkelfeldstudie zu den Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* im Freistaat, die am 11. Juni 2019 von der LAG Queeres Netzwerk Sachsen in Dresden vorgestellt wurde.
WeiterlesenWen wählen? Die LSVD-Wahlprüfsteine
Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) hat Forderungen zu den Europawahlen 2019 als Wahlprüfsteine an die Parteien versandt und ihre Antworten ausgewertet.
Weiterlesen