Neues Projekt: Schule der Vielfalt
Der RosaLinde Leipzig e.V. ist mit einem neuen Angebot Teil des Bundesnetzwerks Schule der Vielfalt. Schulen in Leipzig und Umgebung können unter bestimmten Bedingungen Projektschulen werden und sich damit als queerfreundliche Orte auszeichnen lassen. Teilnehmende Projektschulen werden von uns in enger Kooperation dabei unterstützt, Themen rund um sexuelle Orientierungen und Geschlechtlichkeiten dauerhaft im Schulalltag zu verankern. Denn „Schule der Vielfalt“ möchte Schulen zu Orten machen, die auch für Schüler*innen, die z.B. lesbisch, schwul, bisexuell oder transgeschlechtlich sind, einen sichereren Lern- und Sozialraum bieten.
WeiterlesenDolmetscher*in gesucht
Das Queer Refugees Network der Rosalinde Leipzig e.V. sucht Menschen in Leipzig, die für seine Beratungsstelle dolmetschen können! Um notwendige Beratungen anbieten zu können, wird Sprachmittlung auf Englisch, Arabisch und Russisch benötigt. Es gibt eine Aufwandsentschädigung.
WeiterlesenWie das Gemeinnützigkeitsrecht reformiert werden soll
Im August 2021 hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte ihren Entwurf für ein Demokratiestärkungsgesetz veröffentlicht. Es reformiert das Gemeinnützigkeitsrecht und behebt die akuten Probleme, mit denen die Zivilgesellschaft aktuell konfrontiert ist. Hier werden häufige Fragen dazu beantwortet.
WeiterlesenKeine Chance für Hassgewalt! Anlaufstellen für von Hasskriminalität Betroffene LSBTTIQ* in Sachsen
Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen und die Polizei Sachsen bieten einen gemeinsamen Infoflyer zu Hasskriminalität gegen LSBTTIQ* an. Ziele sind es, Anlaufstellen für Betroffene LSBTTIQ* zu vermitteln, Vertrauen zwischen Communities und Polizei aufzubauen und die Anzeigebereitschaft bei LSBTTIQ*-feindlichen Straftaten zu erhöhen. Der Flyer kann als PDF frei verfügbar heruntergeladen werden.
WeiterlesenNeues Projekt Spektrum3000 startet
Unter dem Dach des Treibhaus e.V. wird mit dem neuen Projekt „Spektrum3000“ ab sofort professionelle Medienbildung für Erwachsene im Raum Döbeln, Oschatz und Riesa angeboten. Die Projektleitung übernehmen die Medienpädagogen Johannes Gersten und Johannes Fischer.
WeiterlesenWanderausstellung – „Solche Leute gibt’s hier nicht!“
Die kleinstädtischen und ländlichen Räume Sachsens sind LSBTIQ*-Zone! Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören hier zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar. Die Ausstellung erzählt ihre Geschichten. Mit dem Smartphone können zusätzlich Interviews abgerufen werden, die die ganze Bandbreite queerer Lebenserfahrungen zeigen. Es werden Geschichten vom Glücklichwerden auf dem Land, aber auch von Zweifeln erzählt. Sie zeichnen ein selbstbewusstes und kraftvolles Bild vom queeren Leben im ländlichen und kleinstädtischen Sachsen, um anderen Mut zu machen.
WeiterlesenEmanzipatorisch gegen Islamismus und Queerfeindlichkeit
Zusammen mit dem Gerede e.V. haben wir als RAA Sachsen am 21.05.2021 die Kundgebung „Emanzipatorisch gegen Islamismus & Queerfeindlichkeit“ anlässlich der Urteilsverkündung gegen den islamistischen Attentäter Abdullah A. mit einem Redebeitrag unterstützt. Für seinen am 04.10.2020 in Dresden begangenen homofeindlich & fundamentalistisch motivierten Messerangriff auf ein schwules Paar, bei dem ein Mensch starb und sein Partner schwer verletzt überlebte, wurde der Täter zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
WeiterlesenQueere Jugend in Sachsen – TransAktion – Infoaustausch zur Transidentität / Episode 1: ”Vorher”
Die erste Episode von „Queere Jugend in Sachsen“ ist online. Dort sprechen Henry und Noah über ihre Transidentität. Das Projekt entstand 2020 im Corona-Lockdown. Ziel war es, queere Jugendliche zu empowern und sie mit eigener Stimme kreativ zu Wort kommen zu lassen. Die Videos werden in Sachsen u.a. im Rahmen der Sensibilisierungsarbeit für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt.
WeiterlesenMONAliesA macht Medien. Feministische medienpädagogische Projekttage 2021
Die MONAliesA möchte im Projekt „MONAliesA macht Medien. Feministische medienpädagogische Projekttage 2021“ sechs feministische, medienpädagogische Projektwochenenden mit jungen Frauen aus sechs verschiedenen Städten aus dem Leipziger Umland und ländlichen Gegenden Sachsens durchführen. Die medienpädagogischen Formate thematisieren dabei geschlechtliche Gleichberechtigung und bieten den Teilnehmerinnen so die Möglichkeit, ihre Lebensrealität mit feministischen Wünschen und Utopien zu verschränken, gesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen, sowie an der politischen Meinungsbildung teilzuhaben. Für drei von sechs vorgesehenen Wochenenden werden noch Träger gesucht, die das Projekt anspricht.
WeiterlesenVideopodcast Studio KFS.Gespräch – Folge #1: Gleichstellung in der Kommunalpolitik
In der ersten Folge des neuen Videopodcasts beschäftigt sich der Kommunalpolitische Forum Sachsen e.V. mit Gleichstellung in der Kommunalpolitik, die noch immer – und sogar vermehrt – von Männern dominiert wird. Soll sich daran etwas ändern, bedarf es mehr als nur Lippenbekenntnisse. Gleichstellung kann nur gelingen, wenn es als allumfassendes Thema Einzug in die Praxis der Kommunalpolitik hält. Über die Wege und Möglichkeiten, Hindernisse und Probleme ist der Verein im Gespräch mit Carolin Juler, Stadträtin in Chemnitz.
WeiterlesenNeu im TolSax | SAfT e.V. – Solidarische Alternativen für Taucha
Wir freuen uns total, eine neue Initiative im TolSax begrüßen zu können! Die engagierten Menschen von SAfT e.V. – Solidarische Alternativen für Taucha setzen sich für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander in Taucha ein, einer Kleinstadt im Landkreis Nordsachsen. Mit Bildungs- und Kulturveranstaltungen will SAfT zur Belebung der demokratischen Kultur beitragen. Die Initiative informiert u.a. über rechte Symboliken und Argumentationsstrategien. Sie steht Betroffenen von rechter Gewalt in und um Taucha solidarisch zur Seite und sensibilisiert für deren Perspektive.
WeiterlesenLeitfaden für die Praxis – LSBTI*-sensibler Gewaltschutz für Geflüchtete
Der vom Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland e.V. herausgegebene Leitfaden richtet sich an die Mitarbeitenden der Geflüchtetenunterkünfte der Bundesländer und Kommunen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen, Checklisten und Formulierungsvorschlägen bietet er Fachkräften Hinweise zur praktischen Umsetzung der Vorgaben zum Schutz LSBTI-Geflüchteter der deutschen „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“.
WeiterlesenPressemitteilung / Gewalt- und Diskriminierungserfahrung von LSBTI* Geflüchteten in Sachsen
Das Projekt „borderless diversity – Grenzenlose Vielfalt“, des Gerede e.V., Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Dresden, hat Daten über die Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von geflüchteten LSBTI* in Sachsen veröffentlicht. Im Zeitraum von April bis Juni 2020 wurden 73 gültige Datensätze erfasst. Die Untersuchung zeigt, dass fast 70 Prozent der Befragten in Sachsen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer geschlechtlichen Identität, ihres Geschlechts bzw. ihrer Herkunft erlebt haben. Um Gewalt und Diskriminierung von geflüchteten LSBTI*-Personen vorzubeugen, wird dringend empfohlen, die geschilderten Erfahrungen ernst zu nehmen, die sächsischen Beratungsstellen zu stärken und Gesprächsbereitschaft gegenüber den Betroffenen zu zeigen und intersektionale (d.h. u.a. mehrsprachig, rassismuskritisch und lsbti*sensible) Angebote und Zugängen zu Angeboten zu schaffen. Die Ergebnisse der Erhebung wurden am 16.12.2020 vorgestellt und können unter refugees@gerede-dresden.de angefordert werden.
WeiterlesenInfos zu abgelehnten Projekten gesucht
Ihr habt ein Ablehnung für einen Projektantrag in den Landesförderprogrammen „Weltoffenes Sachsen“ oder „Integrative Maßnahmen“ erhalten? Wir vom TolSax möchten uns gerne einen Überblick verschaffen: Welche Projekte sind von solchen Ablehnungen betroffen? Daher möchten wir Euch einladen uns Bescheid zu sagen, falls Euer Projekt auch abgelehnt worden ist.
WeiterlesenPodcast: Divers, wie wärs?
Der RosaLinde Leipzig e.V. ist ein Verein der für Begegnung, Beratung und Bildung der LGBTQ+ Community steht und hilft. Bei Divers, wie wärs? redet Lea mit Vereinsmitgliedern über Themen rund um LGBTQ+ und was hinter ihrer Vereinsarbeit steckt.
WeiterlesenDer neue Sprecher_innenrat 2021
Unsere Mitglieder haben gewählt! Diese Sprecher_innen vertreten das Netzwerk Tolerantes Sachsen 2021 – gegenüber Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung und Medien. Ihr als Mitglieder im TolSax habt Anregungen, wichtige Themen oder Arbeitsaufträge für den Sprecher_innenrat? Dann nehmt Kontakt zu uns auf.
WeiterlesenOffener Brief: Die Zivilgesellschaft braucht das Demokratiefördergesetz!
Gemeinsam mit 60 zivilgesellschaftlichen Initiativen haben wir uns in einem Offenen Brief an die Bundeskanzlerin und den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus gewandt, um für ein Demokratiefördergesetz zu werben.
WeiterlesenStarke und kreative Demokratieheld*innen mit sächsischem Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet
Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am Dienstagabend fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.
WeiterlesenKoalitionsvertrag ernst nehmen, Demokratieförderung ausbauen!
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen erinnert die Landesregierung anlässlich der Haushaltsverhandlungen an die Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Stärkung der Demokratiearbeit
WeiterlesenDresden: Entsetzen nach homosexuellenfeindlichem Attentat – Strafverfolgungsbehörden müssen LSBTIQ-feindliche Motivation einbeziehen
Am 04. Oktober wurde in der Dresdner Innenstadt ein schwules Paar von einem mutmaßlichen Islamisten angegriffen. Dabei wurde einer der Männer des Paares getötet, der anderen schwer verletzt. Trotz erster Anzeichen für ein homosexuellenfeindliches Tatmotiv schweigen Polizei, Staatsanwaltschaft und Innenministerium zu einem möglichen LSBTIQ-feindlichen Hassverbrechen. Mittlerweile hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen.
„Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) verurteilt die Terrortat in Dresden aufs Schärfste. Wir sind in Gedanken bei dem Partner des Ermordeten und den Hinterbliebenen. Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere (LSBTIQ) Menschen werden angegriffen, weil LSBTIQ*-feindliche Ideologien sich hartnäckig in unserer Gesellschaft halten. Es ist unverständlich, weshalb die Strafverfolgungsbehörden und das Innenministerium in Sachsen zu dem möglichen homosexuellenfeindlichen Tatmotiv schweigen“, erklärt Tom Haus aus dem Landesvorstand des LSVD Sachsen.
WeiterlesenVielfalt in Städten und Gemeinden. Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ruft zur Teilnahme an der Bürgermeisterwahl auf
Ab dem 20. September beginnen in über 20 sächsischen Gemeinden und Städten wie Chemnitz oder Zwickau die Bürgermeister*innen-Wahlen. Der LSVD Sachsen ruft alle Wahlberechtigten auf, sich über die Kandidat*innen zu informieren, ihr aktives Wahlrecht zu nutzen und für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander in Städten und Gemeinden zu stimmen. In Chemnitz hat der LSVD alle demokratischen Kandidat*innen zum Wahlcheck-Interview gebeten und diese veröffentlicht.
Weiterlesen