Workshop: Mit Neutralität für Demokratie? Haltung zeigen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen | Leipzig
Workshop für Lehrkräfte, Sozialarbeitende und Jugendarbeiter:innen HALTUNG ZEIGEN IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT MIT JUNGEN MENSCHEN 27.08.2024 von 17:00 bis 20:00
WeiterlesenZschocher und der rechte Rand: Unruhige Straßen – Anzug statt Springerstiefel – Die „Coronaproteste“ in Zschocher | Leipzig
Zschocher und der rechte Rand – Gesprächsreihe zur extremen Rechten in der Nachbarschaft 16.08. – 18.08.2024, jeweils 18:00 -20:00 Uhr
WeiterlesenZschocher und der rechte Rand: Unruhige Straßen – Anzug statt Springerstiefel – Die „Neue Rechte“ in Zschocher | Leipzig
Zschocher und der rechte Rand – Gesprächsreihe zur extremen Rechten in der Nachbarschaft 16.08. – 18.08.2024, jeweils 18:00 -20:00 Uhr
WeiterlesenZschocher und der rechte Rand: Unruhige Straßen – Die Baseballschlägerjahre in Zschocher | Leipzig
Zschocher und der rechte Rand – Gesprächsreihe zur extremen Rechten in der Nachbarschaft 16.08. – 18.08.2024, jeweils 18:00 -20:00 Uhr
WeiterlesenSpendenaufruf: Radio Inklusive – Alle können Radio machen!
Radio Inklusive ist eine Radio-Redaktion von Menschen mit und ohne Behinderung. Jeden Dienstag trifft sich das Team in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. und plant gemeinsam die Sendungen, machen Straßenumfragen, führen Interviews, schneiden Radio-Beiträge, moderieren Sendungen. Alle 8 Wochen wird eine fertige Sendung dann beim freien Sender Radio Blau ausgestrahlt. Die Themen sind ganz vielfältig. Um die Anschaffung neuer Geräte und Programme zu finanzieren und den Medienpädagog_innen Honorare zu zahlen, braucht das Projekt finanziellen Support.
WeiterlesenMach doch! Demokratie-Perspektiven nach den Wahlen | Leipzig
Das Wahljahr 2024 hat viele Menschen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen in Bewegung versetzt. Neue zivilgesellschaftliche Bündnisse entstanden, Netzwerke wuchsen,
WeiterlesenErich Zeigner Haus e.V. veröffentlicht Stolpertein-Podcasts
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. führt regelmäßig Jugendprojekte durch, in denen sich die Jugendlichen mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Bestandteil dieser Arbeit sind vor allem Stolpersteinprojekte, Stolperschwellenprojekte sowie Projekte zu Stillen Heldinnen und Helden. Ab sofort stellt der Verein über jedes Jugendprojekt in der historisch-politischen Bildungsarbeit einen Podcast mit Hintergrundinformationen zur Verfügung.
WeiterlesenDatenschutz-Beratung für Vereine
Vereine haben mit zahlreichen Daten zu tun: etwa Kontakt- und Bankdaten ihrer Mitglieder, Adressen ihrer Spender_innen oder Mailadressen von Newsletter-Abonnent_innen. Zum Schutz dieser Daten gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen; zusätzlich stellt sich die Frage nach der Verantwortung eines Vereins gegenüber den Personen, deren Daten er erhebt, speichert und ggf. weitergibt. Generelle Informationen und praxisnahe Impulse für datensparsame Methoden und technische Lösungsansätze bietet das Angebot der Datenschutzberatung der Freiwilligen-Agentur Leipzig. Die Beratung findet in Leipzig statt.
WeiterlesenFairSicherungssprechstunde für Vereine
Damit ehrenamtliches Engagement keine unbekannten Risiken für den Verein und den Einzelnen birgt, sind Versicherungen auch im Vereinsleben unerlässlich. Die Freiwilligen-Agentur Leipzig bietet regelmäßig eine kostenfreie FairSicherungsberatung an. Die Beratung findet in Leipzig statt.
WeiterlesenPodium: Hassrede an der Schnittstelle von Linguistik und Justiz | Leipzig
Besonders in der digitalen Welt ist Hassrede oder auch „Hate Speech” eine große gesellschaftspolitische Herausforderung unserer Zeit. Zum Beispiel hat
WeiterlesenGedenken an den Genozid an den Roma und Sinti | Leipzig
Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen, der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In
WeiterlesenTeilhabe am Arbeitsmarkt von Migrantinnen in Sachsen (TAMin) | Leipzig
Die erste Präsenzveranstaltung des Netzwerkes „Teilhabe am Arbeitsmarkt von Migrantinnen in Sachsen“ (TAMin) findet am Dienstag, den 20. August 2024
WeiterlesenEmpowerment-Wochenende für von Rassismus betroffene FLINTA*-Personen | Leipzig
Einladung zum Empowerment-Wochenende (Freitag & Samstag) Liebe Interessierte, hiermit laden wir zum Empowerment-Wochenende in Leipzig (nicht barrierefrei, genauer Ort nach
WeiterlesenLeipziger Engagement.Campus | Leipzig
Der Engagement.Campus bringt alle zwei Jahre Leipziger Vereine, Initiativen und Non-Profit-Organisationen zusammen. Als spartenübergreifendes Get-Together lädt er zum Austausch und
WeiterlesenWorkshop: Starke Gemeinschaft: Sensibilisierung und Empowerment vereint | Leipzig
„Blickpunkt Rassismus“ in Sachsen 2024 Empowerment- / Sensibilisierungsworkshops Die „Blickpunkt Rassismus: Empowerment- und Sensibilisierungsworkshops in Sachsen 2024“ fördern eine tiefgreifende
WeiterlesenDesinformation und Hass im Superwahljahr Ein Rückblick auf die Wahlkämpfe in Sachsen | Leipzig
Wahlkämpfe finden zunehmend im Internet statt und werden auch mit unlauteren Mitteln geführt. Dabei sind es weniger politische Parteien und
Weiterlesen„Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten“ | Leipzig
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
WeiterlesenRevolutionale – Festival für Veränderung 2024 | Leipzig
Revolutionale: Das Festival für Veränderung 2024 widmet sich „Challenging Conditions“ 3. – 10. Oktober 2024 Amphitheater auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz &
WeiterlesenStadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf | Leipzig
mit Tom Schremmer Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle
WeiterlesenOrtsbegehung: Das KZ-Außenlager „Leipzig-Schönau“ | Leipzig
mit Mirko Koch Leipzig war ein wichtiges Zentrum der Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs. Hier waren schon vor 1933 viele
WeiterlesenQualifizierungsangebot im Themenfeld Verschwörungsideologien | Leipzig
Summer School im Themenfeld Verschwörungsdenken und Demokratiegefährdung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen sowie Kirchgemeinden in Sachsen Gemeinsam mit dem Demokratiezentrum
Weiterlesen