Der Refugee Law Clinic Leipzig e.V. sucht nach einer Möglichkeit der Übernahme von Personalkosten
Durch die überraschende Beendigung der Finanzierung zweier Hilfskraftstellen durch das Prorektorat der Universität Leipzig fallen dem Verein ein Drittel seiner bezahlen Hilfskraftstellen weg, die neben den Ehrenamtlichen die organisatorischen Aufgaben maßgeblich tragen. Auch das Kooperationsprojekt mit dem Förderverein für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit e.V. ist akut in seiner Existenz bedroht. Könnte der Refugee Law Clinic e.V. seine Rechtsberatung seine Rechtsberatung und sein Kooperationsprojekt nicht weiterhin anbieten, würde sich die – ohnehin aufgrund des eingeschränkten Zugangs zum Rechtssystem menschenrechtlich wenigstens bedenkliche – Lage von Geflüchteten in Sachsen weiterhin verschlechtern. Der Verein ist deshalb auf der Suche nach einer Möglichkeit der Übernahme von Personalkosten und ist dankbar für Hinweise und Angebote. Hilf mit, dass Strukturen der (unentgeltlichen) Rechtsberatung und -vertretung während des Asylverfahrens in Leipzig erhalten bleiben!
WeiterlesenBroschüre „Abstand halten gegen rechts!“
Im Schatten der Proteste von Querdenken sowie zahlreichen Verschwörungserzählungen um die Corona-Pandemie versucht die Rechte eigene Themen und Inhalte zu setzen und erhofft sich so eine breitere Akzeptanz ihrer Ideologie. Mit der Broschüre „Abstand halten gegen rechts“ präsentiert das Kulturbüro Sachsen e.V. Beobachtungen zum Agieren der extremen Rechten in der Corona-Pandemie. Die Analysen sind unterlegt mit Beispielen aus dem Raum Leipzig. Der Träger möchte damit die Aufmerksamkeit auf das Wirken der extremen Rechten in der Pandemie lenken.
WeiterlesenMit Bilal auf dem Weg zur professionellen Hilfe – Leitfaden für traumatisierte Migranten und Begleitungen
Viele Flüchtlinge leiden unter den traumatischen Erlebnissen, die sie vor oder während der Flucht erlitten haben. Die 52seitige Broschüre „Bilal“ des Deutsch-Spanischen Freundschaft e.V., die jetzt in den Sprachen Deutsch, Arabisch und Spanisch in Leipzig erschienen ist, bietet die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen und gegebenenfalls Hilfe zu suchen.
WeiterlesenEhrenamt suchen – Ehrenamt finden: Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt in sechs Landkreisen online
Die Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt ist nun in sechs Landkreisen online! Gemeinnützige Träger, Vereine und Initiativen aller Engagementbereiche, die Ehrenamt binden, können kostenfrei ein Inserat veröffentlichen und ehrenamtliche Unterstützung finden. Eine Besonderheit: Freiwillige inserieren auf der Plattform selbst und bieten ihre Hilfe an. Ziel ist es, einfachen und flexiblen Zugang – ähnlich einer App – zu einem lokalen Engagement zu ermöglichen und auch jungen Interessierten den Einstieg zu erleichtern.
WeiterlesenNDK veröffentlicht Jubiläumsaugsabe des „Wurzener Extrablatts“
Anlässlich seines 20. Geburtstages hat das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) ein altes Projekt wiederbelebt und kurz vor Weihnachten eine Jubiläumsausgabe des „Wurzener Extrablatts“ (WXB) herausgegeben. Die Zeitschrift erschien ursprünglich von 2000 bis 2003 und hat es in diesem Zeitraum auf 26 Ausgaben gebracht. In der Neuauflage gibt es einen Rückblick auf das alte WXB, Berichte vom Jubiläumsjahr im Zeichen von Corona und weitere Vereinsaktivitäten, aber auch Artikel von und Interviews mit anderen Akteur_innen aus Wurzen. Die Zeitschrift soll in Zukunft wieder regelmäßig erscheinen. Wer daran mitwirken will, kann sich gern bei NDK-Geschäftsführerin Martina Glass melden.
Weiterlesenchronik.LE finanziell unterstützen
Die Herstellung der neuen Ausgabe der »Leipziger Zustände 2021« hat viel Geld gekostet. Einige der Kosten sind mit einer Förderung durch die Stadt Leipzig und den Verein Land in Sicht gedeckt, andere nicht. Auch die alltägliche Arbeit kostet immer wieder Geld. Hilf mit und unterstütze chronik.LE mit einer Spende!
WeiterlesenNeue Broschüre „Leipziger Zustände 2021“
Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort digital und an verschiedenen Stellen in Leipzig und Umgebung kostenlos erhältlich. Die regelmäßig erscheinende Broschüre bietet in ihrer siebten Ausgabe einen Überblick zu Diskriminierung und rechten Strukturen in der Region Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor_innen mit den Themenkomplexen Rassismus und Gegenwehr, Corona, Geschlecht und Sexismus, Rechtsterrorismus sowie rechter Raumnahme. Zu Wort kommen dabei Menschen die von Diskriminierung und rechter Raumnahme betroffen sind. In einem abschließenden Service-Kapitel finden sich neben Literaturempfehlungen auch diverse Anlaufstellen in und um Leipzig.
WeiterlesenDen Blick schärfen. Eine Momentaufnahme zu rechten Strukturen und Verschwörungsideologien im Landkreis Leipzig
Die neue Broschüre „Den Blick schärfen. Eine Momentaufnahme zu rechten Strukturen und Verschwörungsideologien im Landkreis Leipzig“ kann ab sofort auf der Webseite von chronik.LE heruntergeladen werden. Neben einem Einblick in dokumentierte Ereignisse im Landkreis Leipzig beschäftigen sich einzelne Texte mit dem beschaulichen Ort Böhlitz, in dem Neonazis versuchen, eine national befreite Zone zu errichten, sowie mit Verschwörungsideologien im Kontext der Corona-Pandemie im Landkreis Leipzig.
WeiterlesenBon Courage e.V. bleibt! Mit deiner Spende!
Die Engagierten vom Bon Courage e.V. aus Borna im Landkreis Leipzig haben über Jahre eine Struktur für die Unterstützung von geflüchteten Menschen aufgebaut. Und diese Arbeit ist aufgrund einer abgelehnten Projektförderung ab kommendem Jahr gefährdet. Nur mit eurer Solidarität kann es in Borna weitergehen. Unterstützt den Verein jetzt mit einer Spende!
WeiterlesenSpendenaufruf für Stolperstein in Naunhof
Das Team des Erich-Zeigner-Haus e.V. und neun Schüler:innen des Freien Gymnasium Naunhof bitten um Spenden für die Finanzierung des Stolpersteins für Robert Arthur Niesar, um ein würdiges Gedenken an seine Person zu ermöglichen.
WeiterlesenHelfende Hände gesucht für Soziokulturelles Zentrum Geithain
Die Kulturwerkstatt Geithain im Landkreis Leipzig sucht noch helfende Hände für den Ausbau des Soziokulturellen Zentrums Geithain: Graffiti Sprayer/Künstler, Fußbodenverleger, Elektriker Zuarbeiter, Heizungs- und Sanitär Zuarbeiter und alle anderen helfenden Hände.
WeiterlesenKlettern im völkischen Terrain
Zusammen mit der Naturfreundejugend Leipzig analysiert chronik.LE die Propagandaaktivitäten, Bedrohungen und Angriffe von Neonazis, zu denen es seit einigen Monaten in und um den Steinbruch Spielberg in Böhlitz vermehrt kommt. Sie richten sich hauptsächlich gegen Klettersportler_innen, die häufig aus benachbarten Städten nach Böhlitz anreisen, um dort ihrem Hobby nachzugehen.
WeiterlesenVerunsicherung bei Vereinen und sozialen Organisationen
In der kommenden Woche soll der Regierungsentwurf für den sächsischen Doppelhaushalt 2021/22 vorgelegt werden. Vereine und soziale Organisationen sind hinsichtlich möglicher Kürzungen und einer vorläufigen Haushaltsführung verunsichert.
WeiterlesenBereits 100 rechte Vorfälle im Landkreis Leipzig 2020 dokumentiert
Seit Anfang Oktober wird das Projekt „Den Blick schärfen“ vom Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig in Kooperation mit der Dokumentationsplattform chronik.LE durch die lokale Partnerschaft für Demokratie gefördert. Das Projekt setzt sich mit rechten Vorfällen und Strukturen im Landkreis Leipzig auseinander. Bisher konnten so bereits 100 Vorfälle aus diesem Jahr im Landkreis dokumentiert werden.
WeiterlesenÜber 100 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 100 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.
WeiterlesenUnterstütze selbstbestimmtes Wohnen für Geflüchtete!
Der Verein Zusammen e.V. aus Leipzig unterstützt insbesondere mit dem Projektverbund Kontaktstelle Wohnen in Leipzig und im Landkreis Leipzig geflüchtete Menschen dabei, aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften auszuziehen. Unterstützt den Verein dabei, seine Arbeit auch im neuen Jahr fortzuführen!
WeiterlesenBon Courage: Es wird Zeit DANKE zu sagen…
Der Bon Courage e.V. aus Borna erlebt nicht nur immer wieder Angriffe – sondern auch viel Solidarität und Unterstützung für seine Beratungs- und Bildungsarbeit. Heute möchten sich die Engagierten bei all den Menschen bedanken, die den Verein in den vergangenen dreizehn Vereinsjahren unterstützt haben: „ihr seid großartig!“
WeiterlesenNeu im TolSax | Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e. V., VVN-BdA Sachsen e.V. und VVN-BdA Leipzig e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im TolSax, die sich dem Erinnern an die Opfer des Faschismus verschrieben haben: Der Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e.V., der Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Sachsen e. V. und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e.V.
WeiterlesenNeu im TolSax | Zusammen e.V. Kontaktstelle Wohnen, Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.
Über den Sommer ist unser Netzwerk wieder größer geworden. Wir möchten Euch drei neue Mitglieder vorstellen: Die Kontaktstelle Wohnen aus Leipzig,
die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.
Spendenaufruf Böhlitz
Seit einigen Monaten kommt es im und um den Steinbruch Spielberg in Böhlitz (Thallwitz) zu vermehrten Aktivitäten von Neonazis. Um die Betroffenen mit den Kosten nicht alleine zu lassen, werden Spenden gesammelt.
WeiterlesenErneut Angriff auf das Haus des NDK am Domplatz in Wurzen
Die Vereinsräume des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V. wurden erneut angegriffen. Kurz vor seinem 20jährigen Bestehen bittet das NDK daher um eine Spende für die zerstörten Fenster.
Weiterlesen