Broschürenveröffentlichung: Perspektive Ost | Leipzig
Am 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
WeiterlesenAlles anders? Alles gut? – Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik | Leipzig
Jugendpolitik in Ostdeutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit Dynamiken und Methoden entwickelt, die spezifisch für die Region sind.
WeiterlesenFür die Jugend koaliert? Wahlanalyse Teil II | digital
Den Ergebnissen der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mussten Koalitionsverträge folgen. Diese werden dezidierte Aussagen zu Kinder- und Jugendpolitik
WeiterlesenWie Sprache wirkt – Eine Standortbestimmung: Geschlechterbild – Sprachgebrauch – Politik – Soziale Arbeit | digital
Die zurückliegenden Wahlkämpfe haben einmal mehr offenbart, dass der gesellschaftliche und politische Blick auf das Geschlechterbild, auf das individuelle Sein,
WeiterlesenZuversicht braucht Vertrauen – Forum Jugendarbeit veröffentlicht Stellungnahme
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit Sachsen, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert. Die Stellungnahme enthält konkrete Vorschläge zum Vorgehen.
WeiterlesenPodcast: Cool Kid Faschos: Eine neue Welle rechter Jugendlicher?
Kein CSD der letzten Monate, der nicht von einer rechten Gegendemonstration begleitet war. Immer ganz vorne mit dabei: unbekannte jugendliche Neonazis, so jung, dass sie teilweise von ihren Eltern von der festgesetzten Demo abgeholt werden mussten. Was also hat es mit diesen rechten Jugendlichen auf sich?
WeiterlesenDas Wahljahr 2024 und seine Herausforderungen für die politische Bildung im Bundesland Sachsen
Zum Wahljahr 2024 hat Prof.in Dr.in Anja Besand ein Positionspapier geschrieben. Sie bezieht in diesem Papier Stellung zu folgenden Fragen: Muss die AFD an Wahlforen beteiligt werden? Wie umgehen mit extrem rechten Lehrkräften? Dürfen oder sollen Schülerinnen und Schüler sich an Demonstrationsgeschehen beteiligen? All diese Fragen sind auch im Angesicht der Bundestagswahl 2025 wieder aktuell.
WeiterlesenEmpirie.On – Autoritäre Entwicklungen in der Migrationsgesellschaft | digital
Aktuelle Dynamiken politischer Intervention von ‚Rechts‘. Eine multilokale Pilotstudie zum Arbeitsfeld der Jugendarbeit Die neue Online-Veranstaltungsreihe „Empirie.On“ lädt ein, gemeinsam
WeiterlesenVerwobene Lebenswelten: Ergebnisse des Sechsten Kinder- und Jugendberichts | Chemnitz
Der Sechste sächsische Kinder- und Jugendbericht ist erstellt und wird mit der entsprechenden Stellungnahme der Staatsregierung voraussichtlich Mitte des Jahres
WeiterlesenProjektabschluss „Comparti“ | Chemnitz
Wir verabschieden uns! #projektende Hiermit laden wir alle Freund*innen, Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen zu einem gemeinsamen Nachmittag ein! Wann? 10.12.2024, 15
WeiterlesenFachtag: Schule in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung | Leipzig
Gemeinsam wollen wir in den Austausch kommen und die Rolle politischer Bildung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft diskutieren. Ab 13
WeiterlesenAudiowalk: „Zwischen Buche und Mulde“ – NS-Zwangsarbeit in Bad Düben und Umgebung | Bad Düben
Nach mehr als zwei Jahren intensiver Recherche und Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der der Dübener Heide,
WeiterlesenJugendkongress | Dresden
Am 01. Dezember 2024 findet im Neuen Rathaus Dresden der erste Jugendkongress in Dresden statt. Hier hast DU die Chance,
WeiterlesenOnline-Kongress zur digitalen Demokratie | digital
Anmeldung bis 15.11.2024 | Demokratie und Algorithmen: Wem gehört der digitale Raum? Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress
Weiterlesen„Lets Talk About Money: Umgang mit Förderstrukturen und Jugendämtern“ | digital
Anmeldung bis 28.10.2024 | Fördermittelakquise und der sichere Umgang mit Behörden sind wichtige Bausteine in der Jugendhilfe, um Projektarbeit in
WeiterlesenPolitische Bildung in digitalen Räumen gestalten – November-Lab 2024 | digital
Anmeldung bis 30.10.2024 | Das Leben vieler Menschen spielt sich zunehmend in auch in digitalen Räumen ab. Es gibt eine
WeiterlesenTolSax Update | November 2024
Im Editorial des November-Newsletters stellt Jörg Buschmann von der RAA Sachsen das neue Dokumentationszentrum zur Aufarbeitung und Erinnerung an den NSU-Komplex vor, welches voraussichtlich im Mai 2025 in Chemnitz eröffnet wird. Entstehen soll ein Zentrum, das die Vermittlung von Wissen zum NSU-Komplex in den Mittelpunkt stellt. Wie immer findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenImpulse zur Regierungsbildung II: Demokratieförderung – was bringt das eigentlich?
Manchem mag es merkwürdig anmuten, aber angesichts der erschreckenden Zustimmungswerte zu menschenfeindlichen Ideologien und den Wahlergebnissen rechtsextremer Parteien steht mitunter auch die Demokratieförderung infrage. Programme der Demokratieförderung finanzieren Beratungsstellen und Bildungsprojekte, Austausch- und Diskussionsräume sowie Beteiligungsmöglichkeiten. Wir beantworten die Frage, warum Demokratieförderung nach wie vor wichtig ist.
WeiterlesenReflexionstool für Demokratiebildung mit jungen Menschen
Im Kontext des Kompetenznetzwerks entwickelt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit Jugendlichen, der schulischen und außerschulischen Praxis, Vertreter_innen aus Politik und Wissenschaft Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter. Das Portal bietet Impulse, Materialien und Reflexionsmöglichkeiten der eigenen Arbeit.
WeiterlesenSolidarität statt Kahlschlag: Für eine faire Förderung der Zivilgesellschaft in Sachsen
Zivilgesellschaftliche Träger veröffentlichen das gemeinsame Positionspapier „Solidarität statt Kahlschlag“, in dem sie eine faire Förderung der Zivilgesellschaft in Sachsen fordern. Es werde deutlich, dass die Integrationsarbeit in Sachsen nicht nur durch Akteure des extrem rechten Spektrums gefährdet sei. Vielmehr sei die finanzielle Förderung und damit ein ganzes Netzwerk aus Projekten und Organisationen auf Sand gebaut. Auch das Netzwerk Tolerantes Sachsen hat das Papier unterzeichnet.
WeiterlesenFachtag: SPEAK UP! Fachliche, parteiliche und solidarische Handlungsperspektiven in der Sozialen Arbeit im Umgang mit den Verboten von geschlechtergerechter Sprache | digital & Darmstadt
Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Debatten um das ‚Gendern‘ sowie der Verbote in Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Weiterlesen