Pressemitteilung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“

Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit  beendet wird. Zu befürchten ist, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.

Weiterlesen

Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. positioniert sich zu der Auflösung des Jugendrings Oberlausitz e.V.  und darüber hinaus

Der Jugendring Oberlausitz e.V. stellt nach 33 Jahren engagierter Arbeit seine Tätigkeit ein. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) fordert sichere finanzielle Rahmenbedingungen, um sachsenweit die Jugendarbeit und ihre Strukturen nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Prozessbuch: „Von der Hütte zum Wörfel“

Das A-Team hat letztes Jahr einen Protoytpen als überdachten Begegnungsort für Jugendliche aus Holz gebaut. Die „Hütte“ war im Uferpark, am Bolzplatz Kidrontal und nun auf dem Gelände der RABRYKA in Benutzung. Für dieses Jahr konnten sie einen Container, den „Wörfel“ realisieren, welcher momentan im Uferpark steht. Um den gesamten Prozess festzuhalten, hat das A-Team, im Rahmen eines durch die PfD Görlitz geförderten Projektes, ein Prozessbuch erarbeitet., um ihr Wissen zu teilen.

Weiterlesen

Schließung des Jugend- und Familienzentrums des ZMO-Jugend e. V. in Dresden-Striesen abwenden!

Der ZMO-Jugend e.V. steht vor der Schließung des Jugend- und Familienzentrums. Über 170 Kinder, Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationsgeschichte nutzen wöchentlich die Angebote und Aktivitäten – Interkultureller Austausch & Miteinander Lernen. Die Fortführung der Angebote ist nur möglich, wenn monatlich rund 2.000 Euro für die Miete der Einrichtung und pädagogisches Material aufgebracht werden können.

Weiterlesen

23.02. | Sozialpädagoge_in oder Sozialarbeiter_in | Bad Lausick

Der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. sucht zum 17.03. eine_n Sozialpädagogen_in oder Sozialarbeiter_in für das Team des Flexiblen Jugendmanagement Landkreis Leipzig (32-35h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TVÖD L 9b, Arbeitsort: Bad Lausick und Landkreis Leipzig, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: 23.02.2025.

Weiterlesen

Demokratische Bildung in Sachsen stärken – jetzt spenden!

Das NDC Sachsen stärkt Jugendliche und Erwachsene in ihrem Engagement für Demokratie und gegen menschenverachtende Einstellungen. „Wir arbeiten für ein demokratisches Sachsen, in dem alle Menschen ohne Angst und Benachteiligung leben und sich entfalten können.“ sat Nina Gbur, Geschäftsführung des NDC Sachsen. Mit Spenden könnt ihr dabei helfen.

Weiterlesen

Das Weihnachtsdrama im Landkreis Bautzen

Die Stimmung im sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Bereich ist derzeit alles andere als weihnachtlich. Mögliche Haushaltskürzungen, verzögerte Förderbescheide von Bundes- und Landesregierung und damit einhergehende Planungsunsicherheit bringen zahlreiche Initiativen und Träger der sozialen Arbeit im Landkreis Bautzen an den Rand ihrer Belastbarkeit. m Rahmen digitaler Stammtische unter dem Titel „Die Ruhe vor dem Kollaps“ sowie einer umfassenden Befragung betroffener Organisationen hat das Netzwerk trägerverBUNT (tvBUNT) erschreckende Einblicke in die aktuelle Lage gewonnen.

Weiterlesen

Zuversicht braucht Vertrauen – Forum Jugendarbeit veröffentlicht Stellungnahme

Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit Sachsen, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert. Die Stellungnahme enthält konkrete Vorschläge zum Vorgehen.

Weiterlesen

Podcast: Cool Kid Faschos: Eine neue Welle rechter Jugendlicher?

Kein CSD der letzten Monate, der nicht von einer rechten Gegendemonstration begleitet war. Immer ganz vorne mit dabei: unbekannte jugendliche Neonazis, so jung, dass sie teilweise von ihren Eltern von der festgesetzten Demo abgeholt werden mussten. Was also hat es mit diesen rechten Jugendlichen auf sich?

Weiterlesen

Das Wahljahr 2024 und seine Herausforderungen für die politische Bildung im Bundesland Sachsen

Zum Wahljahr 2024 hat Prof.in Dr.in Anja Besand ein Positionspapier geschrieben. Sie bezieht in diesem Papier Stellung zu folgenden Fragen: Muss die AFD an Wahlforen beteiligt werden? Wie umgehen mit extrem rechten Lehrkräften? Dürfen oder sollen Schülerinnen und Schüler sich an Demonstrationsgeschehen beteiligen? All diese Fragen sind auch im Angesicht der Bundestagswahl 2025 wieder aktuell.

Weiterlesen
Mastodon