Amadeu Antonio Stiftung | Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen: Offener Brief an die Unionsfraktion
Als Netzwerk Tolerantes Sachsen haben wir den Offenen Brief an die Unionsfraktion unterschrieben. Mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen weisen die in der Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig“. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft sei „dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.“
WeiterlesenSeminar: Zivilgesellschaft unter Druck! | Leipzig
Anmeldefrist 31.03.2025 | Zweitägiges Seminar zur wachsenden Belastung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und zur Entwicklung kollektiver und stärkender Resilienzstrategien 11./12.04.2025 jeweils 09.30
WeiterlesenWorkshop: CorrelCompact: KI-Kickstart – Grundlagen und Chancen für Non-Profits | digital
Chancen für Non-Profits (online / de) KI für Einsteiger*innen? Klingt kompliziert, ist es aber nicht! In unserem kurzen Workshop nähern
WeiterlesenWorkshop: Inklusive und barrierefreie Kommunikation im digitalen Raum | digital
Viele Menschen stoßen in der digitalen Medienwelt auf Barrieren: Sie können dem Inhalt nicht folgen, da z. B. Untertitel in
WeiterlesenWorkshop: Freiwilligengewinnung und Bindung – Lifecycle-Marketing fürs Ehrenamt | digital
Die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen für Projekte wird immer herausfordernder! Gleichzeitig sind viel mehr Menschen digital unterwegs. Was wäre, wenn
WeiterlesenWorkshop: Digitales Storytelling – Mit digitalen Erzähltechniken die Wirkung von Patenschaften erhöhen | digital
Egal ob in Social Media, auf der eigenen Website oder bei Veranstaltungen – digitales Storytelling ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um
WeiterlesenWorkshop: Digitale Beteiligungsformate | digital
Digitale Formate sind fester Bestandteil in der Beteiligung geworden. Und sie bieten viele Vorteile. Allerdings stellen sie auch neue Herausforderungen
WeiterlesenWorkshop: Bürgerbudget | digital
Anmeldefrist: 21.05.2025 | In Deutschland gibt es vielfältige Konzepte zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Finanzfragen. Ein Bürgerbudget ist beispielsweise ein
WeiterlesenWorkshop: Kommunale Entwicklungsbeiräte | digital
Anmeldefrist: 12.05.2025 | Kommunen stehen zunehmend unter Druck, auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen lokale Lösungen zu finden. Bürgerbeteiligung kann dabei die
Weiterlesen#demokratierelevant – gegen Kürzungen und Sparzwänge bei der erinnerungskulturellen Arbeit
Das Land Sachsen hat bisher für das Jahr 2025 keinen Haushalt aufgestellt. Der Doppelhaushalt 2025/26 wird frühestens im Juni verabschiedet. Schon jetzt sind massive Einschnitte in den Bereichen Kultur, Demokratie und Soziales angekündigt. Mit der Kampagne #demokratierelevant zeigt die sLAG die Konsequenzen für die Erinnerungsarbeit in Sachsen auf und protestiert gegen die geplanten Einschnitte.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenRAA Sachsen: Offener Brief an den Kreistag Bautzen zur PfD
Das Landratsamt Bautzen will bereits bewilligte Mittel für die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis nicht annehmen, da keine Eigenmittel eingebracht werden können. Die RAA als im Landkreis mit mehreren Projekten aktiver Träger ruft die Mitglieder des Kreistags dringlich dazu auf, diese Entscheidung rückgängig zu machen und die wichtige Arbeit der PfD für Engagement, Beteiligung und die Stärkung demokratischer Werte aufrecht zu erhalten.
WeiterlesenInfoveranstaltung: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten | digital
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen.
WeiterlesenInfoveranstaltung: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten | digital
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen.
WeiterlesenQualifizierungsprogramm: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. Die Teilnehmenden werden durch Schulungen und Beratungen dabei unterstützt, einen aussagekräftigen Projektantrag im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) einzureichen. Zielgruppe: gemeinnützige Migrant*innen-organisationen und Organisationen der Migrationsarbeit, die einen Antrag im Bundesprogramm (BGZ) stellen möchten. Bewerbungsfrist: 16.02.2025.
WeiterlesenWichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen
Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.
WeiterlesenWebinar-Reihe: „Erreichen schwieriger Zielgruppen“ (Teil 1) | digital
Anmeldefrist: 12.02.2025 | Die Kenntnis von Problem- und Lebenslage sowie die Rahmenbedingungen der Zielgruppe spielen bei der Ausarbeitung geeigneter Erreichbarkeitsstrategien
WeiterlesenopenTransfer Accelerator Lunch #1: Collective Impact – Wie funktioniert gemeinsames Wirken in der Praxis? | digital
Komplexe Herausforderungen brauchen komplexe Lösungen. Das sagt sich so leicht! Doch es gibt immer mehr Akteur:innen, die sich auf komplexe
WeiterlesenRhetorik auf den Punkt gebracht: Konstruktive Konfliktlösung | digital
„Rhetorik auf den Punkt gebracht“ – Diese Online-Veranstaltungsreihe richtet sich an kommunale Mandatsträger*innen und kommunalpolitisch Interessierte, die ihre kommunikativen Fähigkeiten
WeiterlesenWorkshop: Daten von Engagierten auf dem Silbertablett? | digital
Wenn Rechtsextreme in Parlamenten sitzen, dann haben sie Zugänge zu vielen sensiblen Informationen: Zuletzt konnten sie in Sachsen im Rahmen
WeiterlesenKosten- und Finanzierungsplan und Regeln der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel für Fortgeschrittene | digital
Der Kosten- und Finanzplan ist ein wichtiger Bestandteil eines Projektkonzepts und eines Projektantrags, weil er möglichst detailliert über die durch
Weiterlesen