PM: Schutz vor Corona – Geflüchtete nicht vergessen – Lager und Knäste schließen!
Der SFR ruft das Innenministerium auf, akute Maßnahmen zu ergreifen, um alle auf sächsischem Gebiet lebenden Menschen zu schützen. Bisher ist eine Kommunikation des Innenministeriums nicht erkennbar. Im Fall eines Menschen in Abschiebehaft Dresden soll der Betroffene bis Mitte Mai dort ausharren. Auch andere marginalisierte Gruppen, wie Wohnungslose, dürfen jetzt nicht vergessen werden!
WeiterlesenPM: Evakuierung jetzt! Lage in Griechenland spitzt sich zu
#wirhabenPlatz fordern SFR, Dachverband Sächsischer Migrantenorganisationen, Kulturbüro Sachsen, der Dresdner Verein Afghanistan, der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen und das NAMF in einer gemeinsamen Presseerklärung am 17.03.2020
WeiterlesenStark für Kinderrechte – Juli und Theo zum Ausleih
Das KIB Zwickau hat zwei neue Mitarbeiter: Juli und Theo. Die beiden wollen uns künftig beim Thema Kinderrechte an Grundschulen begleiten. Falls jemand die Unterstützung von Juli und Theo bei den eigenen Projekten benötigt, können sie gerne beim KIB Zwickau ausgeliehen werden.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von März bis Mai 2020 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenPM: Eine professionelle Gesundheitsversorgung für Geflüchtete in Sachsen – das ist zu schaffen!
DGSP und SFR kommentieren Antwort des Sozialministeriums auf Große Anfrage der LINKEN: Weitreichende Versprechungen hat die Koalition aus CDU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und SPD in ihrem Vertrag gemacht, auch, wenn es um die Gesundheitsversorgung Geflüchteter geht. In einer Antwort des Staatsministeriums für Soziales auf eine Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drs. 6/17005) aus der letzten Legislatur lassen sich Schlüsse ziehen, wo konkret angesetzt werden kann.
WeiterlesenNachgefragt #8 – Unser Auftrag: Haltung zeigen!
In der Broschüre Nachgefragt #8 von Berliner Fach- und Netzwerkstellen für Demokratie wird mit der Juristin Dr. Franziska Drohsel auf das Neutralitätsgebot geschaut: In welchem Kontext ist es entstanden, für wen ist es eigentlich bestimmt und was müssen wir als Projekte, Initiativen und NGOs in unserer Arbeit beachten?
WeiterlesenFörderfonds Demokratie: Zweite Bewerbungsrunde startet
Der „Förderfonds Demokratie“, eine Gemeinschaftsinitiative diverser Stiftungen, unterstützt vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten, mit bis zu 5.000 Euro, Beratung und Qualifizierung. Die zweite Bewerbungsrunde startet am 7. Januar 2020.
WeiterlesenRückblick auf TolSaxKonkret: Presse- und Medienrecht. Workshop mit Alexander Hoffmann am 22.11.19
Beim ganztägigen Workshop mit Rechtsanwalt Alexander Hoffmann am 22. November 2019 in Leipzig lernten wir die Grundzüge des Presse- und Medienrechts kennen. Anschließend blieb genug Zeit, uns über konkrete Fragen und Probleme auszutauschen.
WeiterlesenAn die Mitglieder: Bewerbt Euch für den Sprecher_innenrat 2020!
Wir laden alle Mitgliederorganisationen des TolSax ein, sich für den Sprecher_innenrat 2019 zu bewerben. Lasst uns das Netzwerk 2020 gemeinsam gestalten! Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen bis zum 6. November 2019
WeiterlesenGender to go: Geschlechtergerechte Sprache
Das Publikationsformat ‚Gender to go‘ des Genderkompetenzzentrums Sachsen veröffentlicht regelmäßig Broschüren rund um die Themen Chancengerechtigkeit, Gleichstellung von Frauen* und Männern* und Strategien für das Gleichstellungsengagement. Ganz neu: Die Ausgabe 3/2019 zum Thema Geschlechtergerechte Sprache.
WeiterlesenHallesche Erklärung der Freien Radios in Sachsen
Die drei Freien Radios coloRadio, Radio T und Radio Blau, bringen sich mit einer Erklärung in die Koalitionsverhandlungen in Sachsen ein. Sie formulieren darin die Wichtigkeit der Rolle von Bürgerradios für die Demokratiebildung im Bundesland und fordern weitreichendere Unterstützung vom Land Sachsen. Die Unterzeichnenden trafen sich anlässlich einer Aktionskonferenz in Halle, bei der unter anderem die Perspektiven Sachsens nach der Landtagswahl 2019 und die mögliche Rolle Freier Radios in diesem Prozess diskutiert wurden. Hier die Erklärung im Wortlaut.
WeiterlesenNach der Wahl ist vor der Wahl!
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Und darauf arbeiten viele Projekte in Brandenburg, Sachsen und darüber hinaus jetzt schon hin – damit Deutschland demokratisch bleibt. Ihre Spende zählt!
WeiterlesenAktuelle Förderfristen September
Hier findet Ihr ein paar aktuelle Fristen für Projektförderung und Preisausschreiben im September.
WeiterlesenRettet die Wahl – Plakate und Postkarten zum Drucken
„Rettet die Wahl“ ist eine Initiative von einer gemischten Gruppe von unabhängigen Einzelpersonen aus Leipzig, die sich anlässlich der Wahlen 2019 zusammengefunden haben. Unsere Hauptziele sind: Demokratie stärken. Haltung zeigen. Nichtwähler*innen mobilisieren. Unsere Plakate und Postkarten können gerne vor dem 1.9. in ganz Sachsen verteilt werden.
WeiterlesenSächsische Lagerschule – Schulbeginn für viele, nicht für alle
Für viele Kinder ist heute ein aufregender Tag – das erste Mal dürfen sie sich „Schulkind“ nennen. Wer sich weiterhin nicht so nennen wird: die Kinder und Jugendlichen, die in sächsischen Lagern, den Erstaufnahmeeinrichtungen, leben müssen. Ein „Lernangebot“ soll nun sicherstellen, dass auch sie ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können. Dem Voraus gingen unter anderem ein Positionspapier, eine juristische Stellungnahme und eine Petition. Letzterer wurde abgeholfen, der Petitionsausschuss sieht das Recht auf Bildung durch das Lernangebot als erfüllt an. Innen- und Kultusministerium meinen offenbar, einer jahrelangen Forderung nachgekommen zu sein. Damit liegen sie falsch.
WeiterlesenDas Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Welche Bedeutung kommt den Menschenrechten und dem staatlichen Neutralitätsgebot, insbesondere dem Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Artikel 21 Grundgesetz) zu, wenn Lehrkräfte im Schulunterricht oder Akteure der außerschulischen politischen Bildung rassistische oder rechtsextreme Positionen einer Partei thematisieren? Die vom Deutschen Institut für Menschenrechte herausgegebene Publikation richtet sich an Entscheidungsträger_innen in Ministerien und Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Gerichte, die mit diesen Fragen konfrontiert werden.
WeiterlesenWahlkompass Antidiskriminierung zu Landtagswahl 2019 in Sachsen
Das NADIS_Netzwerk für eine Antidiskriminierungskultur in Sachsen hat zusammen mit 50 Organisationen aus Sachsen einen Wahlkompass zur Landtagswahl am 1.September 2019 entwickelt.
WeiterlesenEin Wahlrecht für alle!
2019 ist DAS Wahljahr in Sachsen. Personen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit sind größtenteils von allen Wahlen ausgeschlossen. Lediglich EU-Bürger*innen besitzen ein Wahlrecht für die kommunalen Wahlen. Dadurch wird einem maßgeblichen Teil an Menschen im Wahlalter mit gewöhnlichem Wohnsitz in Sachsen, ihr Recht zu wählen nicht gewährt. Wir vom Sächsischen Flüchtlingsrat haben deswegen Menschen interviewt, die von der sächsischen Politik mitbestimmt werden, aber keine Chance haben, sie per Wahl am 01. September zu beeinflussen.
WeiterlesenHandreichung für Schulen zu Fragen sogenannter Neutralität
Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC) hat eine Handreichung für Schulen zu Fragen sogenannter Neutralität veröffentlicht.
WeiterlesenMIDEM Studie 2019: Europa vor den Wahlen
Mit seiner Studie „Europa vor den Wahlen“ legt das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) eine vergleichende Untersuchung des europäischen Wahlkampfes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationsthemas vor.
Weiterlesen