Zunehmende verschwörungsideologische Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie muss verhindert werden
In der Pressemitteilung weist die Amadeu Antonio Stiftung auf ihr an die Bundesregierung gerichtetes Maßnahmenpapier hin, das Empfehlungen zur Eindämmung verschwörungsideologischer Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie enthält.
WeiterlesenEin offener Brief
Das Netzwerk trägerverBUNT ruft im Zuge der Proteste entlang der B96 dazu auf, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wo wir ansetzen können, um für einen offenes, tolerantes und weltoffenes Miteinander einzustehen.
WeiterlesenVideo: Verschwörung, Ideologie, Corona und Krise
In Krisen wie der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Über soziale Netzwerke, Chatgruppen und Demonstrationen erreichen sie ein großes Publikum. Um diesen Entwicklungen wirksam entgegen wirken zu können, haben Sophie und Bernd von Treibhaus e.V. Döbeln einige Leseempfehlungen für euch herausgesucht, die sie euch in diesem Video kurz vorstellen werden.
WeiterlesenVon Precrime bis postfaktisch – Polizeiarbeit in Sachsen
Polizeigewalt und Rassismus bei der Polizei ist seit dem Tod des Afroamerikaners Georg Floyd aktueller denn je – auch in Deutschland und gerade in Sachsen. Hier gibt es seit Januar ein verschärftes Polizeigesetz mit umfassenden Überwachungsbefugnissen – und viele unaufgearbeitete Fälle von Rechtsextremismus in der Polizei. Stephan Zwerenz untersucht für belltower.news das neue Sächsische Polizeigesetz.
WeiterlesenECHT JETZ‘? Corona, Antisemitismus und Verschwörungsmythen in Sachsen und anderswo
Im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Krise beobachten wir eine gestiegene Popularität von Verschwörungserzählungen, in Sachsen und bundesweit. Wie diese aussehen, warum sie so gefährlich sind und was wir dagegen tun können, darüber sprachen Toralf Arndt (Second Attempt e.V., Görlitz) und Anne Kleinbauer (Netzwerkstatt/Hillersche Villa, Zittau) vergangene Woche mit Sarah Borowik-Frank (Konstanz) und Danilo Starosta (Kulturbüro Sachsen).
WeiterlesenKarawane der Vernunft: Paradiesvögel statt Reichsadler
Eine „Karawane der Vernunft“ aus über 30 Fahrzeugen war am 14.6. während der sonntäglichen „Corona-Proteste“ an der B96 von Zittau nach Bautzen unterwegs. Die Teilnehmer*innen bezogen Stellung für demokratische und menschliche Werte und zeigten Stärke gegen Hass und Hetze sowie Rassismus und Antisemitismus.
WeiterlesenZivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus: Sachsen
Das zivilgesellschaftliche Lagebild der Amadeu Antonio Stiftung gibt exemplarische Einblicke in unterschiedliche Facetten des Antisemitismus im Bundesland Sachsen. Im Fokus des Lagebildes stehen zivilgesellschaftliche und explizit jüdische Perspektiven auf Antisemitismus – und Forderungen, die sich daraus für den Kampf gegen den erstarkenden Antisemitismus ableiten.
WeiterlesenJetzt unterzeichnen! Aufruf #SoGehtSolidarisch
Durch die Coronakrise werden bestehende Ungerechtigkeiten weiter verstärkt. Das Bündnis Unteilbar fordert konkrete Maßnahmen für eine antirassistische, soziale und klimagerechte Gesellschaft. Unterstützt jetzt ihren Aufruf.
WeiterlesenWarnung vor Rechtsextremen und Antisemitismus auf „Corona-Demos“
Seit dem 20. April finden in Sachsen und darüber hinaus eine Reihe von Demonstrationen statt, die die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie teilweise scharf kritisieren. Die Amadeu Antonio Stiftung und das Kulturbüro Sachsen e.V. beobachten, dass Neonazis, Rechtspopulisten und Verschwörungsideologen diese Proteste in vielen Orten im Bundesland dominieren.
Weiterlesen9 Thesen zu Anfeindungen, Verschwörungsmythen und rechtsoffenen Versammlungen im Kontext der Corona-Pandemie
Auf der Basis der Erfahrungsberichte der Mobilen Beratungsteams aller 16 Bundesländer werden in diesem aktuellen Papier des Bundesverbands Mobile Beratung erste Thesen formuliert, die eine Einschätzung der aktuellen Situation hinsichtlich extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Akteur*innen, Strategien und Ideologiefragmenten sowie daraus sich ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen möglich machen.
WeiterlesenVerschwörungsmythen und Antisemitismus um das Corona-Virus
Derzeit erreichen Fake News und Verschwörungserzählungen rund um das Corona-Virus ein Millionenpublikum: im Netz, auf der Straße und im Bekanntenkreis. Ihre einfachen Erklärungen funktionieren darüber, einen Sündenbock zu benennen. Das ebnet den Weg in antisemitische und rassistische Weltbilder. Deshalb ist es wichtig zu widersprechen! Hintergründe, Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologie und Links zu spannenden Projekten findet Ihr auf der neuen Themenseite der Amadeu Antonio Stiftung: www.corona-entschwoerung.de.
Weiterlesen„Corona-Rebellen“ – Ohne Mundschutz, ohne Abstand, ohne Solidarität
Der AKuBiZ e.V. aus Pirna fasst die bisherigen sogenannten „Hygiene-Demos“ zusammen: „Die unterschiedlichen Veranstaltungen scheinen unterschiedliche Organisationskreise vorbereitet zu haben. Die vielen Beispiele zeigen aber auch, dass es sich bei der Mehrzahl der Organisator*innen um Personen aus dem rechten Spektrum und beim überwiegenden Teil der Teilnehmenden um deren Sympatisant*innen handelt. Ihre Kritik gilt nicht den Grundrechtseinschränkungen oder der Freiheit aller Menschen, sie ist genährt von Verleugnung („nur eine Grippe“) und kruden Verschwörungstheorien.“
WeiterlesenBestandsaufnahme gegen die neurechten Corona-Proteste
Eine Rechercheanalyse des Aktionsbündnis „Leipzig nimmt Platz“ zur Bestandsaufnahme gegen die neurechten Corona-Proteste.
WeiterlesenWarnung vor rechtsextremer Vereinnahmung der Corona-Krise
Sandro Witt, u.a. Vorstandsvorsitzender von Mobit e.V., und Matthias Quent, Soziologe und Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und ebenfalls Vorstandsmitglied bei Mobit e.V., warnen davor, dass in der Coronakrise Rechtsextreme Ängste schüren und neue Protestbewegungen vereinnahmen.
WeiterlesenCorona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
Rechtsextreme nutzen die Corona-Pandemie, um gezielt Propaganda zu streuen: Verschwörungstheorien, rassistische Kampagnen und Freude auf den „Tag X“. Die Themenbroschüre von jugendschutz.net analysiert die Entwicklung.
WeiterlesenHandbuch über Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen versuchen, Ereignisse als geheime Machenschaften von Mächtigen zu erklären. Auch wenn Verschwörungsmythen in der Regel nicht durch Beweise gestützt werden, verhindert dies nicht, dass sie gedeihen. Verschwörungsmythen schaden der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht. Um diese schädlichen Auswirkungen zu reduzieren, erklärt dieses Handbuch von Stephan Lewandowsky und John Cook, warum Verschwörungsmythen so beliebt sind, wie man die Merkmale konspirativen Denkens erkennt und was wirksame Gegenstrategien sind.
WeiterlesenAAS-Interview | „Antisemitismus funktioniert als Erweckungserlebnis“
Die Amadeu Antonio Stiftung entwickelt seit Anfang 2020 im Rahmen des Projekts „Debunk“ Präventionsangebote zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen. Im Interview erklärt Projektleiter Jan Rathje, was das Projekt vorhat, wie Antisemitismus und Verschwörungsideologien zusammenhängen, und warum gerade besonders viele Verschwörungsideologien im Umlauf sind. Was „Debunking“ bedeutet, wird ebenfalls erläutert.
WeiterlesenRechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus und Verschwörungsmentalität: AfD-Wähler_innen weisen die höchste Zustimmung zu anti-demokratischen Aussagen auf
Ende Februar 2020 veröffentlichte das Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig die Studie „Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus und Verschwörungsmentalität: AfD-Wähler_innen weisen die höchste Zustimmung zu anti-demokratischen Aussagen auf“.
WeiterlesenAlternative Wirklichkeiten. Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
Wie Kommunikationsstrategien im Netz im rechts-alternativen Milieu aussehen, was sie bewirken und was demokratische Netzakteure dagegen tun können, beschreibt dieser dritte Monitoringbericht der Amadeu Antonio Stiftung. Er wirft einen Blick auf die maßgeblichen Plattformen und ihren Umgang mit dem Problem, analysiert rechts-alternative Kommunikationselemente anhand bekannter konkreter Beispiele und zeigt auf, welche Möglichkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen der Intervention und Prävention es gibt.
WeiterlesenWissen, was wirklich gespielt wird…Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien (2019)
Verschwörungstheorien richten sich in ihren Forderungen gegen die Grundwerte liberaler Demokratien und die individuellen Menschenrechte. Vermeintlich wird Kritik geübt, doch in Wirklichkeit werden komplexe Zusammenhänge auf das Wirken einzelner Personen oder Gruppen reduziert. Diese Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung soll dabei helfen, Verschwörungstheorien zu widerlegen und ihre Verbreitung einzudämmen.
WeiterlesenMonitorium Rechts Heft 02: Informationsbroschüre zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern in Sachsen
Sachsen gehört zu Bundesländern mit den meisten Reichsbürgern und Selbstverwalter. Die neue Informationsbroschüre des Kulturbüros Sachsen e.V. und der Amadeu Antonio Stiftung erklärt Ideologie der Reichsbürger und Selbstverwalter.
Weiterlesen