Amadeu Antonio Stiftung stellt neues interaktives Selbstlern-Tool „SwipeAway“ vor
In der Öffentlichkeit ist eine zunehmende Normalisierung von menschen- und demokratiefeindlichen Positionen zu beobachten. Insbesondere auf TikTok, einer Schlüsselplattform für die Meinungsbildung junger Menschen, nutzen extrem rechte Akteur_innen diese Mechanismen gezielt zur Radikalisierung. SwipeAway richtet sich an primär an Jugendliche und junge Erwachsene sowie als Methode an politische Bildner_innen und pädagogische Fachkräfte. Das Lernerlebnis ist niedrigschwellig aufgebaut, mit verschiedenen interaktiven Lernebenen und einer Oberfläche, die der Lebensrealität und Nutzungsgewohnheit junger Menschen entspricht.
WeiterlesenVorstellung des neuen Selbstlerntools: SwipeAway | digital
SwipeAway – das Selbstlerntool, das für das Erkennen menschenfeindlicher Erzählungen auf Social-Media-Plattformen sensibilisiert und ein Bewusstsein für digitale Zivilcourage fördert!
WeiterlesenWORTE MACHEN WELTEN. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt | Plauen
Worte können verletzen, Worte können verbinden. Sie begeistern, sie stoßen vor den Kopf. Worte können einladend wirken und aktiv ausgrenzen.
WeiterlesenDemo: Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus – Solidarität statt Hass | Dresden
Für den 13. Oktober rufen das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen und weitere zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demonstration auf,
WeiterlesenProjektabschlussfeier: ERZählungen – gestern, heute, morgen | Stollberg/Erzg.
Anmeldefrist: 11.10.2024 | Wir feiern den Abschluss des Projektes ERZählungen – gestern, heute, morgen 🌟 Das Projekt „ERZählungen – gestern,
WeiterlesenABC der digitalen Zivilgesellschaft
Was bedeutet das eigentlich, digitale Zivilgesellschaft? Im ABC der digitalen Zivilgesellschaft erklärt jeder Buchstabe aktuelle sowie zeitlose Internetphänomene und digitale Herausforderungen. Gleichzeitig ist das ABC ein praktischer Leitfaden für Social-Media- und Community-Manager_innen. Jeder Begriff liefert praktische Einblicke und Tipps, um Engagement und Resilienz der digitalen Zivilgesellschaft zu verstehen und zu stärken.
Weiterlesen5 Jahre danach: Der Anschlag von Halle und seine Folgen für Betroffene und Gesellschaft | Dresden
ACHTUNG: abweichender Veranstaltungsort: AZ Conni An Jom Kippur 5780, den 9. Oktober 2019, versuchte ein mit mehreren Feuerwaffen und Sprengsätzen
Weiterlesen10 Fakten gegen rechtsextreme Mythen
Rechtsextreme Mythen nehmen immer mehr Raum ein. Vor allem die rechtsextreme AfD verbreitet sie seit ihrem Einzug in die Parlamente systematisch. Die Mythen dienen nicht dem Ziel, die Probleme zu lösen, sondern sollen rechtsextremen Parteien mehr Macht verschaffen. Sie im Alltag zu widerlegen, ist nicht einfach, was faktenbasierte und respektvolle Diskussionen erschwert. Hier setzt diese Broschüre an. Das Team vom Volksverpetzer hat 10 häufige Themen gesammelt, bei denen rechtsextreme Mythen und Scheinargumente eine große Rolle spielen. Diese Broschüre soll dich dagegen wappnen.
WeiterlesenJUDENTUM UND JÜDISCHES LEBEN. Zwischen Selbstbewusstsein und Antisemitismus | Dresden
Nicht sehr viele Menschen sind eingehend im Bilde darüber, was Judentum und jüdisches Leben geprägt hat und bis heute ausmacht.
WeiterlesenWORTE MACHEN WELTEN. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt | Pirna
Worte können verletzen, Worte können verbinden. Sie begeistern, sie stoßen vor den Kopf. Worte können einladend wirken und aktiv ausgrenzen.
WeiterlesenFachtagung „Demokratie braucht alle!“ | Berlin
Aufsuchende politische Bildung im Quartier und darüber hinaus Im Jahr 2019 rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Aktive der politischen Bildung dazu
WeiterlesenIsoliert im Reich – Reichsbürger in Sachsen | Görlitz
Ein Blick hinter die Kulissen Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die
WeiterlesenVortrag: Isoliert im Reich – Reichsbürger in Sachsen | Plauen
Ein Blick hinter die Kulissen Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die
WeiterlesenDark Social: Digitale Medien als Sprachrohr der rechtsextremen Szene | digital
Die rechtsextreme Szene hat sich längst von selbstgemachten Magazinen und Zeitungen mit minimaler Auflage verabschiedet. Auch die Zeiten, in der
WeiterlesenFachtag: Esoterik und Rechtsextremismus – Geschichte und Gegenwart einer Liaison | digital
Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigt sich, dass in der esoterischen Szene menschenfeindliches Gedankengut weit verbreitet ist – verbunden mit
WeiterlesenNetzwerktagung „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ | Dresden
Demokratien stehen unter Druck. Angriffe auf die politisch aktive Zivilgesellschaft und auf demokratische Institutionen nehmen zu. Extreme Rechte und rechtspopulistische
WeiterlesenRe: set-Teamendenschulung #6 | Chemnitz
Dir geht der Hass im Netz gegen den Strich und Du willst was dagegen tun? Du möchtest das Internet nicht
WeiterlesenDesinformation und Hass im Superwahljahr Ein Rückblick auf die Wahlkämpfe in Sachsen | Leipzig
Wahlkämpfe finden zunehmend im Internet statt und werden auch mit unlauteren Mitteln geführt. Dabei sind es weniger politische Parteien und
WeiterlesenMethodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist der Glaube an Verschwörungserzählungen in Deutschland sichtbarer und radikaler geworden. Deshalb haben Kolleg*innen von der Fachstelle für Bildung und Prävention im Handlungsfeld Verschwörungserzählungen in den letzten drei Jahren vielfältige Workshops, Fortbildungen und Fachberatungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen angeboten. Nun stellt eine Broschüre 15 erprobte Methoden für die politische Bildungsarbeit vor und erklärt, worauf es im pädagogischen Umgang mit Verschwörungserzählungen ankommt.
WeiterlesenAbschlussfestival– neue unentd_ckte narrative – ein Abschluss ohne Ende | Chemnitz
Herzliche Einladung zum Abschlussfestival– neue unentd_ckte narrative – ein Abschluss ohne Ende Festivals wollten wir eigentlich nicht mehr machen. Wir
Weiterlesen„Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten“ | Leipzig
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
Weiterlesen