Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt
Das Entschwörungsquartett, bestehend aus acht Kartensets und einem detaillierten Workshop-Konzept, bietet praxisnahe Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Es umfasst sowohl aktuelle als auch historische Verschwörungsnarrative, die durch gemeinsame Motive und Strukturen verbunden sind und im Laufe der Geschichte immer wieder ähnliche Muster aufweisen. Dadurch sensibilisiert es die Teilnehmenden für Verschwörungsmotive im Alltag und schärft ihren kritischen Blick auf solche Erzählungen.
WeiterlesenOnline-Workshop: Hate Speech resilient begegnen
Die 3 Module vermitteln ehrenamtlich Engagierten Kenntnisse darüber, wie sie Hate Speech im digitalen Raum erkennen und begegnen können. Es werden Mechanismen von Rechtsextremist_innen identifiziert, die zur Verbreitung von Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen im digitalen Raum beitragen. Zudem vermittelt der Kurs Strategien der Resilienzförderung für den eigenen Schutz sowie für den Schutz anderer.
WeiterlesenFachtag Medienpädagogik 2025 | Leipzig
Anmeldefrist: 09.05.2025 | Medienpädagogische Interventionen – gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Datum: 16.05.2025, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Neues Rathaus zu
WeiterlesenTolSax Update | April 2025
Im Editorial des April-Newsletters schreibt die Kontaktstelle Wohnen darüber, dass sie seit 10 Jahren geflüchteten Menschen dabei hilft, ein sicheres Zuhause zu finden – doch während Rassismus immer mehr gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt, wird die Arbeit der Kontaktstelle Wohnen existenziell bedroht. Das Team fordert eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und spricht sich für eine gelebte solidarische Praxis aus. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenKartensets der AAS: Lasst uns über Medien sprechen & Content Chat – Lasst uns über TikTok sprechen!
Die Kartensets der Amadeu Antonio Stiftungen laden dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Die Karten richten sich an alle, die in digitalen Räumen unterwegs sind – insbesondere an Lehrkräfte, Multiplikator_innen und Pädagog_innen.
WeiterlesenALLES SO SCHÖN BUNT HIER? Vielfalt, Demokratie, Medien und Selbstfürsorge im Fokus von Bildung und Erziehung | Chemnitz
Einladung zur DIALOG-Veranstaltung: ALLES SO SCHÖN BUNT HIER? VIELFALT, DEMOKRATIE, MEDIEN UND SELBSTFÜRSORGE im Fokus von Bildung und Erziehung Unser
WeiterlesenKünstliche Demokratie – Einfluss von KI auf den Wahlkampf | Plauen
Wir erleben derzeit eine rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Fast täglich werden KI-Systeme optimiert und neue Anwendungen
Weiterlesen»Fake it ’till you make it« – Desinformation erkennen, entlarven und kontern | Chemnitz
Junge Menschen sind an der sie umgebenden Welt interessiert und informieren sich in Teilen aktiv über das aktuelle Weltgeschehen. Manchmal
WeiterlesenAGJF Sachsen e.V. veröffentlicht Informationen & Materialien zum Wahljahr 2025
Auf dieser Übersichtsseite des AGJF Sachsen e.V. befindet sich eine Sammlung von Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Wahljahr 2025. Es handelt sich hierbei um aktuelle Themen der Jugendarbeit, die für Demokratie und Gesellschaft im Allgemeinen bedeutsam sind, aber auch Bezug zu den Wahlen haben.
WeiterlesenBildungsreise: Vielfalt und Toleranz – Frankfurt im Zeichen demokratischer Teilhabe | Frankfurt am Main
In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenKeine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was müssen wir dem autoritären Turn der Tech-Giganten entgegensetzen? | digital
Der digitale Raum entscheidet aktuell die Zukunft unserer Demokratie. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 verschärft sich der Kampf um die
WeiterlesenOffener Brief aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft: AfD auf Verfassungswidrigkeit prüfen
Angesichts der bevorstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag in dieser Woche fordert ein breites Bündnis aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft die demokratischen Abgeordneten des Bundestages auf, die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens entschlossen voranzutreiben. Das Prüfverfahren sei ein klares Signal gegen die rechtsextreme Bedrohung, dazu fordern die Engagierten umfassendere Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit zu ergreifen.
WeiterlesenBürger*innen ohne Reich: Das Milieu der Reichsbürger*innen und Verschwörungsideolog*innen in Sachsen | Leipzig
Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis zu 3.000 Personen, die im Freistaat dem
WeiterlesenWie X, TikTok, YouTube, Facebook, Instagram unsere Demokratie kaputt machen, und was jetzt dringend getan werden muss | Freiberg
„Flood the Zone with Shit.“ Flute das Netz mit Shit. „Die meisten Deutschen rätseln noch immer, warum in den USA
WeiterlesenFachtagung: Zwischen Misstrauen und Demokratiegefährdung: Wie arbeiten gegen Verschwörungsideologien? | Leipzig
Verschwörungsdenken an sich ist kein neues Phänomen. Die Verbreitung verschiedener verschwörungsideologischer Erzählungen in der Gesellschaft und deren Folgen werden jedoch
WeiterlesenAppell an Parteien: Redet über Demokratiepolitik!
27 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern alle demokratischen Parteien auf, bereits in ihren Wahlprogrammen und dann in Koalitionsverhandlungen Demokratiepolitik als eigenes Thema zu behandeln, idealerweise in einem eigenen Kapitel (und einer eigenen Arbeitsgruppe), statt die damit zusammenhängenden Themen verteilt auf einzelne klassische Ressorts zu behandeln.
Weiterlesen„Fake-O-Mat“: Spielerisch lernen, Fake News zu erkennen!
Das Spiel Fake-O-Mat richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und thematisiert den Umgang mit Desinformation. Ziel ist es, spielerisch zu lernen, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden.
WeiterlesenBürger*innen ohne Reich: Vortrag und Austausch über das Milieu der Reichsbürger*innen und Verschwörungsideolog*innen in Sachsen | Plauen
Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis zu 3.000 Personen, die im Freistaat dem
WeiterlesenBürger*innen ohne Reich: Vortrag und Austausch über das Milieu der Reichsbürger*innen und Verschwörungsideolog*innen in Sachsen | Dresden
Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis zu 3.000 Personen, die im Freistaat dem
WeiterlesenBürger*innen ohne Reich: Vortrag und Austausch über das Milieu der Reichsbürger*innen und Verschwörungsideolog*innen in Sachsen | Döbeln
Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis zu 3.000 Personen, die im Freistaat dem
Weiterlesen