Rückblick | 20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige Zeiten | Chemnitz
Anfang April war es wieder so weit: Zum 20. Mal kamen wir beim TolSax-Landestreffen zusammen – diesmal im Kraftwerk Chemnitz. Knapp 100 Engagierte waren dabei, um sich unter dem Motto „Zusammen durch unruhige Zeiten“ zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam weiterzudenken.
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2025
Im Editorial des Mai-Newsletters informiert Andrea Hübler vom RAA Sachsen e.V. über die Kürzungen im sächsischen Haushaltsplan. Gestrichen wird beim gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Integration, Gleichstellung und Antidiskriminierung, bei Pflege, Psychiatrie, Suchthilfe, Gesundheit, Verbraucherschutz und bürgerschaftlichem Engagement. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenKonferenz: über:morgen – the world transformed – Das Festival der Ideen | Chemnitz
Die Welt wird immer autoritärer, aber überall engagieren sich Menschen dagegen. Alternativen zum Status Quo gibt es bereits. Um voneinander
WeiterlesenBürgerforum „Demokratie findet Stadt“ – Lokale Demokratie in europäischen Städten
Die Stadt Leipzig lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 8. April, 15:30 bis 17 Uhr, zum Bürgerforum „Demokratie findet Stadt“
Weiterlesenk.A. | Mitarbeiter_in Internationale Jugendarbeit | Chemnitz
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01. April 2025 eine_n Mitarbeiter_in im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) (30-40h/Woche, Arbeitsort: Chemnitz, Bezahlung in Anlehnung an TV-L in der EG 10, befristet bis: k.A.) Bewerbungsfrist: k.A.
Weiterlesen19. Wanderseminar „Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen“ | Stará Oleška (Tschechien)
Dieses Jahr laden wir euch zu unserem mittlerweile 19. Wanderseminar „Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen“ nach Stará Oleška in
WeiterlesenRübezahl hat Bauchweh Deutsch-Polnische Migrationsgeschichten. Reiseseminar nach Wrocław, Riesengebirge, Görlitz | Wrocław, Riesengebirge, Görlitz
Anmeldefrist: 20.09.2025 | 15.-19.10.2025, Beginn Mittwoch 11.00 Uhr, Ende Sonntag 15.00 Uhr Das Riesengebirge ist ein Prisma deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte. Nach
WeiterlesenSolidarisches Europa – Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck Görlitz, Liberec, Isergebirge | Dreiländereck
Anmeldefrist: 02.05.2025 | 28.05.-01.06.2025, Beginn Mittwoch 15.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte.
WeiterlesenWahlforum 4 – Außen- und Sicherheitspolitik: Europe First? – Wie sorgen wir für Frieden und Sicherheit in Europa? | digital
Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik sucht ihre Rolle in einer sich verändernden Weltordnung. Von der einstigen Supermacht USA verschiebt sich
WeiterlesenWahlforum 2 – Integration und Migration: Wie weiter bei Integration und Migration?
Deutschland ist Einwanderungsland. Bei der Gestaltung von Migration und Integration leisten Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung Enormes, trotzdem geraten die Systeme
WeiterlesenVerschränkte Rassismen: Antislawismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antiosteuropäischer Rassismus | Dresden
Anmeldungefrist: 16. Dezember (Betreff: Forum) an: anmeldung@pokubi-sachsen.de | Ort: Evangelische Hochschule Dresden (ehs) Dürerstraße 25, 01307 Dresden Verschränkte Rassismen: Antislawismus,
Weiterlesen26.10. | Podiumsdiskussion: „Europawahl in Sachsen. Die Freiheit, gegen die eigenen Interessen zu stimmen?“ | Leipzig
Die Europawahlen 2024 und die zeitgleichen Landtagswahlen in Sachsen haben ein klares Signal gesendet: Populistische Parteien erzielten besonders starke Ergebnisse
WeiterlesenEuropean Music Trails Connected – Netzwerktreffen | Leipzig
In Zeiten erstarkender nationalistischer Tendenzen auf dem gesamten Kontinent, veranstaltet der Notenspur Leipzig e.V. ein Netzwerktreffen, das Kulturakteure aus der
Weiterlesen27 Organisationen appellieren eindringlich an die Bundesregierung: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!
In einer Zeit von sich überbietenden rechtswidrigen Vorschlägen und populistischen Ultimaten mahnen 27 Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und juristische Organisationen alle demokratischen Parteien, für die Werte unserer Gesellschaft einzustehen: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. In dem gemeinsamen Appell “Flüchtlingsschutz ist Teil unserer demokratischen Werte – Forderungen nach Zurückweisungen ablehnen, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in Europa verteidigen”, kritisieren sie, dass die aktuellen Debatten um asylrechtliche Verschärfungen diesen Werten eindeutig widersprechen.
WeiterlesenRusslands Krieg, die Ukraine und wir | Wurzen
Seit mehr als zweieinhalb Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen die vollumfängliche Invasion durch die russische Armee. Warum gab Wladimir
WeiterlesenStadtrundgang: Koloniale Erbe Europas | Dresden
Wir, der Jugend- & Kulturprojekt e.V., sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz im Dresdner Hechtviertel, der in den Bereichen Kunst,
WeiterlesenGedenken an den Genozid an den Roma und Sinti | Leipzig
Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen, der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In
WeiterlesenWirtschaft im Dialog: Wirtschaftliche Auswirkungen in Zeiten des Populismus | Chemnitz
Unsere Veranstaltung gibt Ihnen Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, in die aktuellen Erkenntnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft und
WeiterlesenDiscussion Training: Deconstructing Anti-Democratic and Anti-Ukrainian Myths | Chemnitz
From August 30 to September 1, 2024, CRISP offers a discussion training to deconstruct anti-democratic and anti-Ukrainian myths. Join us!
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2024-3: Die Europawahl 2024 in Sachsen im Kontext der Sozial-, Wirtschafts- und Infrastruktur auf Gemeindeebene
Das EFBI hat ein neues Policy Paper veröffentlicht. Die Analyse von Marius Dilling, Dr. Johannes Kiess, Amelie Feuerer und Dr. Dorothee Riese zeigt, wie sozial-, wirtschafts- und infrastrukturellen Faktoren mit der Stimmverteilung zusammenhängen. Deutlich werden Unterschiede zwischen strukturschwächeren, peripheren Gemeinden und Großstädten sowie die wichtige Rolle der lokalen politischen Kultur. Es konnte nachgewiesen werden, dass hohe Ergebnisse extrem rechter Parteien während der Landtagswahl 2009 – als Indikator eines bereits längerfristig verankerten rechtsextremen Milieus – mit höheren AfD-Ergebnissen zusammenhängen, während katholisch-sorbische Gemeinden – aufgrund des Minderheitenstatus durch eigene und besonders starke zivilgesellschaftliche Organisationen geprägt – entgegen den umliegenden ostsächsischen Gemeinden niedrigere AfD-Ergebnisse aufweisen.
WeiterlesenVernetzungsworkshop: „Stätten der NS-Zwangsarbeit in Nordböhmen und Sachsen“ | Ústí nad Labem
Für Samstag, den 5. Oktober 2024 laden die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (UJEP), das Archäologische Institut der Akademie der Wissenschaften
Weiterlesen