„Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten“ | Leipzig
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
WeiterlesenVernetzungsworkshop: „Stätten der NS-Zwangsarbeit in Nordböhmen und Sachsen“ | Ústí nad Labem
Für Samstag, den 5. Oktober 2024 laden die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (UJEP), das Archäologische Institut der Akademie der Wissenschaften
WeiterlesenRadtour “Auftakt des Terrors 1933/34 im Altkreis Döbeln” | Döbeln
Vor 90 Jahren wurde das KZ Sachsenburg zum einzigen Konzentrationslager in Sachsen. Es gilt als ein Bindeglied zwischen den frühen
WeiterlesenWorkshop zur Trans*-Geschichte im Nationalsozialismus: Erstellen einer Storyline und der entsprechenden Designelemente für ein Point-and-Click-Game | Dresden
Workshop zur Trans*-Geschichte im Nationalsozialismus: Erstellen einer Storyline und der entsprechenden Designelemente für ein Point-and-Click-Game Wann: 26. Juli 2024 Dauer:
WeiterlesenStadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf | Leipzig
mit Tom Schremmer Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle
WeiterlesenOrtsbegehung: Das KZ-Außenlager „Leipzig-Schönau“ | Leipzig
mit Mirko Koch Leipzig war ein wichtiges Zentrum der Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs. Hier waren schon vor 1933 viele
WeiterlesenFahrradtour: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur | Pirna
Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur. Dazu treffen wir uns
WeiterlesenWanderung: Das Kriegsgefangenenlager auf der Burg Hohnstein | Hohnstein
Am 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich die Zweite Polnische Republik und begann damit den Zweiten Weltkrieg. Um die Millionen
WeiterlesenWanderung: Erinnerungswege | Hohnstein
Wir laden Sie herzlich zu einer öffentlichen Wanderung zur Geschichte der Burg Hohnstein, als eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen
WeiterlesenDie Shoah und die DDR. Erinnerungen und Auseinandersetzungen im Antifaschismus | Pirna
Artikel 6 der Verfassung der DDR von 1968 sah „den deutschen Militarismus und Nazismus [auf dem Gebiet der DDR als]
WeiterlesenBildungsreise: Riesengebirge – Nationalsozialismus, Besatzung & Widerstand | Tschechien
Nationalsozialismus, Besatzung & Widerstand Die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Verbrechen des Nationalsozialismus bleibt auch vor dem Hintergrund aktueller
WeiterlesenGedenken an Marwa El-Sherbini | Leipzig
Vor 15 Jahren wurde Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden, während ihrer Zeugenaussage von dem Angeklagten, aus antimuslimisch-rassistischen Motiven ermordet. Ihr
WeiterlesenBildungsreise: Facetten der NS-Geschichte | Berlin und Ravensbrück
Berlin und Ravensbrück – Facetten der NS-Geschichte Lager, Widerstand, Exil – wir wollen auf dieser Reise verschiedene Facetten der NS-Geschichte in
WeiterlesenPodium: Kolonialgeschichte erinnern: regional, europäisch, global | Dresden
Welche Rolle spielt Kolonialgeschichte in gegenwärtigen Erinnerungskulturen, welche sollte sie spielen? Welche Relevanz hat das Erinnern an diese Geschichte für
WeiterlesenSALON zu Sichtbarkeiten des Jüdischen | Dresden
Heute Posten wir eher von unseren Reisen, als dass wir Postkarten versenden. Denn wir haben es gern selbst in der
WeiterlesenAuf den Spuren des jüdischen Lebens in Chemnitz I Chemnitz
Wir laden Sie herzlich ein, am Spaziergang teilzunehmen, der als integraler Bestandteil des MigANT-Projekts stattfindet. Dieses Treffen, das unter dem
Weiterlesen3. Enthüllung der Erinnerungstafeln im Waldstraßenviertel | Leipzig
Stolpersteine auf den Fußwegen vor den Häusern im Waldstraßenviertel erinnern seit 2006 an ermordete jüdische Leipziger, an die „Menschen ohne
WeiterlesenBuchvorstellung und Gespräch: Erinnern als Höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocausts und der „Historikerstreit 2.0“.
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über
WeiterlesenBegegnugstreffen: AUF WIEDERSEHEN IN CHEMNITZ! | Chemnitz
Jüdische Familien haben maßgeblich im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Chemnitz geprägt.
WeiterlesenIRMI – Film und Gespräch in Anwesenheit von Irmis Tochter, Irene Selver
Am 29. Mai 2024 wird in Chemnitz vor dem Haus Hoffmannstraße 52 ein Stolperstein für die 1906 geborene Irmi Selver
WeiterlesenVortrag: Geistliche im KZ Sachsenburg | Chemnitz
Die NS-Epoche war auch eine Zeit religiöser Erwachung. Im protestantischen Milieu wurde die Zerschlagung der Weimarer „Gottlosenrepublik“ bejubelt und Hitler
Weiterlesen