Vortrag: Gedenken als politische Praxis im Rahmen der Kritischen Einführungstage Chemnitz (KRETA) | Chemnitz
re:member the future – ein Gedenkort für Chemnitz „Gerechtigkeit kann nur geschaffen werden, wenn uns Raum zum Erinnern gegeben wird“
WeiterlesenStolpersteinverlegung | Leipzig
Am 2. Oktober 2024 werden 25 neue Steine an acht Orten Leipzigs verlegt. Einladung und Biogramme (pdf) 09:00 Antonienstr.
WeiterlesenBildungsfahrt mit dem Fahrrad von Pirna nach Porschendorf: Noch einmal möchte morgens ich erwachsen… | Pirna
Die Shoa, die Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, und das Erinnern an sie ist nicht Teil unseres
WeiterlesenGedenken an Patrick Thürmer | Hohenstein-Ernstthal
Am 3. Oktober 2024 gedenken wir Patrick Thürmer, der vor 25 Jahren von Neonazis ermordet wurde. Die Veranstaltung findet im
WeiterlesenForum Politische Bildung: Erinnerungslücken und kritische Bildungsarbeit | Dresden
Forum politische Bildung // Veranstaltungsreihe Über die kollektive Ratlosigkeit hinausgehen: Kritische politische Bildung unter dem Einfluss der Kriege in der
WeiterlesenBuchpräsentation: Stalin hat uns das Herz gebrochen | Pirna
Der AK „Stalin hat uns das Herz gebrochen“ der Naturfreundejugend Berlin stellt ihr Buch „Stalin hat uns das Herz gebrochen.
WeiterlesenErinnern versammeln | Chemnitz
Eine Veranstaltung von Offener Prozess – NSU Aufarbeitung in Sachsen, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und Versammeln antirassistischer Kämpfe. Gemeinsam laden wir Aufarbeitungs-, Gedenk-
WeiterlesenFestival: „If the kids are united against racism“ | Zwickau
Es ist soweit! Hier kommt die erste Ankündigung für das diesjährige „If the kids are united against racism“. Die Konzert-und
WeiterlesenHerbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“ | Hohnstein
Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage
WeiterlesenFrüher war alles – Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital
Szenische Lesung mit dem Autor Dirk Laucke sowie Protagnisten des Theaterstücks zum Abschluss der Ausstellung »Ist die Wende zu Ende?«
WeiterlesenDie PfD Nordsachsen im Gespräch mit … Podiumsdiskussion zu 35 Jahren Mauerfall | Torgau
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Runde unserer Gesprächsreihe, in der wir das Thema „35 Jahre Mauerfall“ beleuchten.
WeiterlesenErich Zeigner Haus e.V. veröffentlicht Stolpertein-Podcasts
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. führt regelmäßig Jugendprojekte durch, in denen sich die Jugendlichen mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Bestandteil dieser Arbeit sind vor allem Stolpersteinprojekte, Stolperschwellenprojekte sowie Projekte zu Stillen Heldinnen und Helden. Ab sofort stellt der Verein über jedes Jugendprojekt in der historisch-politischen Bildungsarbeit einen Podcast mit Hintergrundinformationen zur Verfügung.
WeiterlesenTagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen – „Kunst als Mittel in der Antisemitismusbekämpfung“ | Döbeln
Auf der inzwischen 7. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen wollen wir uns mit Kunst als Mittel in der
WeiterlesenLesung und Diskussion: Nora Goldenbogen: Seit ich weiß, dass Du lebst | Dresden
Lesung mit Dr. Nora Goldenbogen und Gespräch mit Staatsministerin Petra Köpping Moderation: Dr. Caroline Förster, Dresdner Geschichtsvereins e.V. Zum Buch
WeiterlesenTolSax Update | August 2024
Im Editorial des August-Newsletters schlagen Nina Gbur und Matthias Brauneis vom Netzwerk Demokratie und Courage in Sachsen nachdenkliche Töne an. Aber sie geben Euch auch 5 Handlungstipps für stürmische Zeiten und verweisen auf die engagierte Menschen, denen sie bei ihrer Arbeit begegnen. Wie immer findet Ihr im Newsletter noch mehr Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenStiftungsdirektor beerdigt Geschichtslehrpfad in Zeithain
Auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers und späteren Reservelazaretts Zeithain sind etwa 30.000 Kriegsgefangene gestorben. Es handelt sich hier vor allem um Kriegsgefangene aus allen Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion, einschließlich jüdischer sowjetischer Kriegsgefangener, sowie um Kriegsgefangene aus mehreren anderen Staaten Europas, die hier von 1941 bis 1945 verstarben. Nun wurden ohne Rücksprache mit den Beteiligten 500.000 Euro Fördermittel an andere Projekte umgeleitet. Die vorgeschlagene Alternative zu den 500.000 Euro würde laut des Fördervereins Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. nicht ausreichen, um den Umfang und die Bedeutung der Massenverbrechen didaktisch sinnvoll zu bearbeiten. Der Förderverein fordert die Rücknahme der Entscheidung oder fordert die Stiftung dazu auf, anderweitig Fördermittel zu beantragen, um die fehlenden Gelder zur Verfügung stellen zu können. Unterstützt werden kann das Anliegen durch die Unterzeichnung der Petition.
WeiterlesenGedenken an den Genozid an den Roma und Sinti | Leipzig
Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen, der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In
WeiterlesenCritical Walk – Eine Führung zum NSU durch das Fritz-Heckert-Gelände | Chemnitz
Der Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Stadtteil
WeiterlesenBildungsreise: Harz – Vom Grenzland zum Nationalpark und Welterbe | Harz
Der Harz hat viele Gesichter und eine reiche Geschichte. Bergbau, Handel und Industrie prägten seine Landschaft. Die deutsch-deutsche Grenze trennte
WeiterlesenMerkt ihr nischt! – Lesung antifaschistischer Texte | Chemnitz
Zusammengestellt und vorgetragen von Mike Melzer (Bildungsreferent) „Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz.“ So kommentierte 1952
Weiterlesen„Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten“ | Leipzig
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
Weiterlesen