Update: Stellungnahme zum neugeplanten Ausstellungspfad auf der Burg Hohnstein
Im April 2023 wurden die Pläne für den neuen Ausstellungspfad bzw. das Museumskonzept für die Burg Hohnstein vorgestellt. Eine Antwort auf einen Brief des AKuBiZ e.V. an die Projektverantwortlichen bezüglich des neuen Museumskonzepts steht immer noch aus. Darum veröffentlicht der AKuBiZ e.V. den Brief samt Stellungnahme.
WeiterlesensLAG veröffentlicht Positionspapier zur Landtagswahl in Sachsen
Zur Landtagswahl 2024 unterbreitet die sLAG in dem Positionspapier „Erinnern für die Zukunft der Demokratie“ Vorschläge an die Landespolitik zur Weiterentwicklung der sächsischen Erinnerungskultur in den kommenden fünf Jahren. In dem Papier fordert die sLAG ein erinnerungspolitisches Konzept für den Freistaat Sachsen, eine auskömmliche Finanzierung und eine Stärkung der Forschungs- und Bildungsarbeit.
WeiterlesenArgumentationstraining: „Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Gedenkstätten und bei Veranstaltungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen“ | Döbeln
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
WeiterlesenPodiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ | Chemnitz
Die in diesem Jahr endende Legislaturperiode des Sächsischen Landtags hat einige Veränderungen in der erinnerungskulturellen Landschaft des Freistaates hervorgebracht. Die
WeiterlesenStolpersteine digitalisieren | Chemnitz
Arbeitsgespräch Wir laden Sie ein, um mit uns über die Digitalisierung der Stolpersteine in Sachsen zu sprechen! Im Freistaat sind
WeiterlesenAntifaschistische Waschmaschinen? | Leipzig
Referent: Jonas Kühne (sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus/sLAG) | Moderation: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die
WeiterlesenDemokratiearbeit, Jugendbildung und Erinnerungskultur made in Zwickau | Zwickau
Kopfschüttelnd, entsetzt, belehrend – Allzuoft blicken wir aus städtischer Perspektive auf ländliche Räume als vermeintlich demokratieferne Orte. Dabei gibt es
WeiterlesenSchneeblumen-Gedenkweg | Leipzig
Viele wissen es nicht: Auch in Leipzig und Markkleeberg mussten tausende Frauen während des Krieges unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.
WeiterlesenHandreichung zum Thema „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“, die am 23. November 2023 im Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben.
WeiterlesenGedenken an den Muldenwiesen | Wurzen
Ab 17 Uhr wollen wir gemeinsam am Gedenkstein an den Muldenwiesen nahe dem Dreibrückenbad der Opfer der Todesmärsche 1945 gedenken.
WeiterlesenGedenkfahrt für die Opfer der Todesmärsche | Borsdorf
In Erinnerung an die vielen Opfer der Todesmärsche 1945 fahren wir mit dem Fahrrad von Borsdorf nach Wurzen. Es werden
WeiterlesenVortrag: Umgang mit der Shoah in der DDR | Pirna
Artikel 6 der Verfassung der DDR von 1968 sah „den deutschen Militarismus und Nazismus [auf dem Gebiet der DDR als]
WeiterlesenFahrradtour: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur | Pirna
Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur. Dazu treffen wir uns
WeiterlesenLesung: Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989-2023 | Pirna
Seit 2018 hat der deutsch-australische Historiker Klaus Neumann im Osterzgebirge und in der Sächsischen Schweiz die Geschichte der Aufnahme von
WeiterlesenBildungsreise: Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ | Görlitz, Liberec, Isergebirge
– Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an:
WeiterlesenBildungsreise: Leipzig – Geschichte(n) des Widerstands
Leipzig gilt als besonderer Ort in Sachsen. Es wird als weltoffen, gastfreundlich, jung, lebendig und vor allem als Stadt der
WeiterlesenPodcast-Folge 29: Erinnerungskulturen in Nordsachsen
In der neuen Folge des Podcasts „Bei uns doch nicht“ von chronik.LE geht es um Erinnerungskulturen in Nordsachsen.
WeiterlesenAusschreibung: Revitalisierung und Kontextualisierung des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden-Neustadt
Die Landeshauptstadt Dresden ruft Verbände, Initiativen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften auf, für ein Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum am Alten Leipziger Bahnhof ein Nutzungs- und Betreibungskonzept zu erstellen. Einreichungsfrist: 8. April 2024, 23.59 Uhr.
WeiterlesenTolSax Update | März 2024
Im Editorial unseres März-Newsletters erinnern Daniela Reimer und Raja-Léon Lange des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen an die gesamtgesellschaftliche Bedeutung, entschlossen gegen antisemitische Diskriminierung und Gewalt einzutreten und werben für Solidarität und Widerstand gegen jegliche Formen von Antisemitismus, Widerstand gegen jegliche Menschenfeindlichkeit, Widerstand gegen jegliche demokratiegefährdenden Positionen. Zudem enthält der Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenPressemitteilung: Große Erschütterung im Kampf gegen Antisemitismus
Auch die Generalstaatsanwaltschaft Dresden sieht sich außer Stande, den Begriff „Bombenholocaust“ als das zu verurteilen, was er ist: eine Verharmlosung und Relativierung des von den Nationalsozialist*innen begangenen industriellen Massenmordes an 6 Millionen Jüdinnen*Juden. Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen erklärt, warum sie die Entscheidung für einen großen Fehler und ein fatales Zeichen im Kampf gegen Antisemitismus halten.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2024
Im Editorial unseres Februar-Newsletters würdigt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. die Menschen, die sich auf den Demonstrationen in den letzten Tagen und Wochen trotz Anfeindungen, Hass und Hetze für Demokratie, gegen Rechtsextremismus stark gemacht haben und gibt einen Überblick, wie wir Stellung beziehen und der demokratischen Zivilgesellschaft eine Stimme geben können. Viel Spaß bei der Lektüre!
Weiterlesen