#everynamecounts: Baut mit uns ein digitales Denkmal

#everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archives – mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten. Damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Es geht zudem um unsere heutige Gesellschaft. Denn der Blick zurück zeigt uns, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen. Erinnerung und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus folgen oft steifen Ritualen, mit denen jüngere Generationen wenig anfangen können. Die Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts bietet einen neuen und sehr direkten Weg, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und durch die Mitarbeit ein Zeichen zu setzen: für die Erinnerung an die NS-Opfer und für Respekt, Vielfalt und Solidarität.

Weiterlesen

Neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ und Audiofeature „Überleben und Widerstand im KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus veröffentlicht die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig eine neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“, dem größten Frauenaußenlager des KZ Buchenwald. Außerdem haben wir das Audiofeature Überleben und Widerstand im KZ-Außenlager „HASAG-Leipzig“ produziert. Darin zitieren wir aus den Erinnerungen von ehemaligen Insassinnen an die letzten Monate in diesem Lager. Es geht um Kälte, Hunger und Gewalt, aber auch um Solidarität, Sabotage und Widerstand.

Weiterlesen

Podcast des Alten Gasometer Zwickau startet mit Zeitzeugeninterview

Normalerweise lädt der Alte Gasometer zu Veranstaltungen vor Ort ein, doch in der jetzigen Zeit kehrt das Team des Vereins das Ganze einfach um und kommt zu den Gästen – natürlich nur virtuell. Der Alte Gasometer bringt Soziokultur zu den Menschen nach Hause und dafür legen sich die drei Bereiche Kultur-, Jugend- und Demokratiearbeit gemeinsam ins Zeug. Zusammen entwickeln sie unterhaltsame und interessante Formate mit viel Inhalt, Beratung und Hilfsangeboten.

Unser erster Audio-Podcast startet mit einem Zeitzeugeninterview mit Frau Dr. Elke Preusser-Franke vom Jüdischen-Frauenverein-Dresden e.V. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

digital // memory: history. education. democracy

Im Programm „digital // memory“ fördert die Stiftung Erinnern, Verantwortung und Zukunft gemeinnützige Organisationen sowie Institutionen in staatlicher Trägerschaft für Projekte, die verschiedenen Formen von gegenwärtigem Antisemitismus sichtbar entgegentreten oder die Geschichte des Nationalsozialismus oder die NS-Erinnerungskultur zum Ausgangspunkt nehmen, um die Relevanz von Erinnerung für die Zukunft zu verhandeln und dabei ihre Wirkung hauptsächlich im digitalen Raum entfalten oder digitale Tools und Techniken entwickeln. Geförderte Projekte werden mit einer Summe von mindestens 120.000 Euro und bis zu 200.000 Euro unterstützt (Förderung von Personal- und Sachkosten und Einbringung von Drittmitteln möglich. Von Einrichtungen in staatlicher und kommunaler Trägerschaft wird ein angemessener Eigenbeitrag erwartet). Die Arbeitssprache ist Englisch. Bewerbungsschluss (anhand Projektskizze): 22. Februar 2021 (Antragsfrist bei darauffolgender Aufforderung: 26.04.2021).

Weiterlesen

SPURENSUCHE 2021*

Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2021 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit mit maximal 1.800€ pro Vorhaben! Mit dem Programm fördert und begleitet die Sächsische Jugendstiftung jedes Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten. Antragsfrist: 28. Februar 2021.

Weiterlesen

Infos zu abgelehnten Projekten gesucht

Ihr habt ein Ablehnung für einen Projektantrag in den Landesförderprogrammen „Weltoffenes Sachsen“ oder „Integrative Maßnahmen“ erhalten? Wir vom TolSax möchten uns gerne einen Überblick verschaffen: Welche Projekte sind von solchen Ablehnungen betroffen? Daher möchten wir Euch einladen uns Bescheid zu sagen, falls Euer Projekt auch abgelehnt worden ist.

Weiterlesen

Der neue Sprecher_innenrat 2021

Unsere Mitglieder haben gewählt! Diese Sprecher_innen vertreten das Netzwerk Tolerantes Sachsen 2021 – gegenüber Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung und Medien. Ihr als Mitglieder im TolSax habt Anregungen, wichtige Themen oder Arbeitsaufträge für den Sprecher_innenrat? Dann nehmt Kontakt zu uns auf.

Weiterlesen

Offener Brief: Die Zivilgesellschaft braucht das Demokratiefördergesetz!

Gemeinsam mit 60 zivilgesellschaftlichen Initiativen haben wir uns in einem Offenen Brief an die Bundeskanzlerin und den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus gewandt, um für ein Demokratiefördergesetz zu werben.

Weiterlesen

Broschüre: „Kein Einzelfall – Der Mord an Patrick Thürmer“

In der Nacht vom 01. auf den 02. Oktober 1999 wurde der damals 17-jährige Patrick Thürmer auf dem Nachhauseweg von einem Punk-Konzert so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus starb. Um die Erinnerung an Patrick, aber auch andere Opfer rechter Gewalt aufrecht zu erhalten, wurde als Kooperationsprojekt des Proud to be Punk-Fanzines, des Bündnisses Chemnitz Nazifrei und des Vereins Bon Courage e.V. eine Broschüre realisiert, die gegen Rückporto über folgende E-Mail-Adresse bestellt werden kann: jan.sobe@t-online.de

Weiterlesen

Verunsicherung bei Vereinen und sozialen Organisationen

In der kommenden Woche soll der Regierungsentwurf für den sächsischen Doppelhaushalt 2021/22 vorgelegt werden. Vereine und soziale Organisationen sind hinsichtlich möglicher Kürzungen und einer vorläufigen Haushaltsführung verunsichert.

Weiterlesen

Koalitionsvertrag ernst nehmen, Demokratieförderung ausbauen!

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen erinnert die Landesregierung anlässlich der Haushaltsverhandlungen an die Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Stärkung der Demokratiearbeit

Weiterlesen

Über 100 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 100 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.

Weiterlesen

09.10.2019 #KeinVergessen

Heute vor einem Jahr am 9. Oktober 2019 versuchte ein rechtsextremer Attentäter während der Feierlichkeiten zum jüdischen Versöhnungstag Yom Kippur in die Synagoge im Paulusviertel in Halle an der Saale einzudringen. Sein Ziel war, die dort anwesenden 52 Menschen zu ermorden. Unmittelbar vor der Synagoge erschoss er dabei Jana L., die zufällig vorbeikam und ihn auf sein Verhalten angesprochen hatte. Nach mehreren missglückten Versuchen sich Zutritt zur Synagoge zu verschaffen, fuhr er zum nahegelegenen Imbiss Kiez-Döner und erschoss dort Kevin S.

Während seiner Taten zielte er wiederholt auf Passant*innen, die durch mehrfache Ladehemmungen der Tatwaffe(n) unverletzt blieben. Auf der Flucht fuhr er einen Passanten an und verletzte einen Mann und eine Frau teils schwer, als er versuchte sich ein weiteres Fluchtfahrzeug zu beschaffen. Nach einem von ihm verursachten Unfall rund 40 Kilometer von Halle entfernt, wurde er von der Polizei festgenommen.

„Wir gedenken Jana L. (40) und Kevin S. (20) und den Verletzten des rechtsterroristischen Anschlags in Halle.“ (Amadeu Antonio Stiftung)

Weiterlesen

Neu im TolSax | Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e. V., VVN-BdA Sachsen e.V. und VVN-BdA Leipzig e.V.

Wir begrüßen drei neue Mitglieder im TolSax, die sich dem Erinnern an die Opfer des Faschismus verschrieben haben: Der Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e.V., der Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Sachsen e. V. und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e.V.

Weiterlesen

Vertragsarbeiter*innen-Geschichten – Digitale Tour und Online-Seminar

Wie lebten die sog. Vertragsarbeiter*innen in der DDR? Was wurde aus jenen, die nach der Wende in Deutschland geblieben sind? Welche Erfahrungen machen sie mit stereotypen Zuschreibungen und Rassismus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die digitale Tour per App durch die Dresdner Neustadt vom querstadtein e.V.

Weiterlesen

Global White-Supremacist Terror: Halle. Interaktive Timemap zum antisemitischen und rassistischen Anschlag in Halle

Ein Kollektiv aus internationalen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen hat – in Kooperation mit der antifaschistischen Initiative NSU-Watch, welche die Webseite hostet – eine interaktive Web-Plattform veröffentlicht, die den Terroranschlag in Halle am 9. Oktober 2019 detailliert aufarbeitet und auf die Rolle von Online-Radikalisierung bei der Rekrutierung von Rechtsextremen aufmerksam macht.

Weiterlesen

Erklärfilm zum Ende des NSU-Prozesses

Im Erklärfilm von NSU Watch geht es um die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund” (NSU), welche zwischen 2000 und 2007 in Deutschland 10 Menschen ermordete, 9 davon aus rassistischen Motiven. Im ersten NSU-Prozess wurde 11. Juli 2018 das Urteil gesprochen – aufgeklärt ist der NSU-Komplex aber noch lange nicht, es bleiben zahlreiche offene Fragen.

Weiterlesen
Mastodon