Antifaschistische Waschmaschinen? | Leipzig
Referent: Jonas Kühne (sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus/sLAG) | Moderation: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die
WeiterlesenDemokratiearbeit, Jugendbildung und Erinnerungskultur made in Zwickau | Zwickau
Kopfschüttelnd, entsetzt, belehrend – Allzuoft blicken wir aus städtischer Perspektive auf ländliche Räume als vermeintlich demokratieferne Orte. Dabei gibt es
WeiterlesenSchneeblumen-Gedenkweg | Leipzig
Viele wissen es nicht: Auch in Leipzig und Markkleeberg mussten tausende Frauen während des Krieges unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.
WeiterlesenHandreichung zum Thema „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“, die am 23. November 2023 im Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben.
WeiterlesenGedenken an den Muldenwiesen | Wurzen
Ab 17 Uhr wollen wir gemeinsam am Gedenkstein an den Muldenwiesen nahe dem Dreibrückenbad der Opfer der Todesmärsche 1945 gedenken.
WeiterlesenGedenkfahrt für die Opfer der Todesmärsche | Borsdorf
In Erinnerung an die vielen Opfer der Todesmärsche 1945 fahren wir mit dem Fahrrad von Borsdorf nach Wurzen. Es werden
WeiterlesenVortrag: Umgang mit der Shoah in der DDR | Pirna
Artikel 6 der Verfassung der DDR von 1968 sah „den deutschen Militarismus und Nazismus [auf dem Gebiet der DDR als]
WeiterlesenFahrradtour: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur | Pirna
Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur. Dazu treffen wir uns
WeiterlesenLesung: Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989-2023 | Pirna
Seit 2018 hat der deutsch-australische Historiker Klaus Neumann im Osterzgebirge und in der Sächsischen Schweiz die Geschichte der Aufnahme von
WeiterlesenBildungsreise: Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ | Görlitz, Liberec, Isergebirge
– Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an:
WeiterlesenBildungsreise: Leipzig – Geschichte(n) des Widerstands
Leipzig gilt als besonderer Ort in Sachsen. Es wird als weltoffen, gastfreundlich, jung, lebendig und vor allem als Stadt der
WeiterlesenPodcast-Folge 29: Erinnerungskulturen in Nordsachsen
In der neuen Folge des Podcasts „Bei uns doch nicht“ von chronik.LE geht es um Erinnerungskulturen in Nordsachsen.
WeiterlesenAusschreibung: Revitalisierung und Kontextualisierung des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden-Neustadt
Die Landeshauptstadt Dresden ruft Verbände, Initiativen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften auf, für ein Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum am Alten Leipziger Bahnhof ein Nutzungs- und Betreibungskonzept zu erstellen. Einreichungsfrist: 8. April 2024, 23.59 Uhr.
WeiterlesenTolSax Update | März 2024
Im Editorial unseres März-Newsletters erinnern Daniela Reimer und Raja-Léon Lange des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen an die gesamtgesellschaftliche Bedeutung, entschlossen gegen antisemitische Diskriminierung und Gewalt einzutreten und werben für Solidarität und Widerstand gegen jegliche Formen von Antisemitismus, Widerstand gegen jegliche Menschenfeindlichkeit, Widerstand gegen jegliche demokratiegefährdenden Positionen. Zudem enthält der Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenPressemitteilung: Große Erschütterung im Kampf gegen Antisemitismus
Auch die Generalstaatsanwaltschaft Dresden sieht sich außer Stande, den Begriff „Bombenholocaust“ als das zu verurteilen, was er ist: eine Verharmlosung und Relativierung des von den Nationalsozialist*innen begangenen industriellen Massenmordes an 6 Millionen Jüdinnen*Juden. Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen erklärt, warum sie die Entscheidung für einen großen Fehler und ein fatales Zeichen im Kampf gegen Antisemitismus halten.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2024
Im Editorial unseres Februar-Newsletters würdigt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. die Menschen, die sich auf den Demonstrationen in den letzten Tagen und Wochen trotz Anfeindungen, Hass und Hetze für Demokratie, gegen Rechtsextremismus stark gemacht haben und gibt einen Überblick, wie wir Stellung beziehen und der demokratischen Zivilgesellschaft eine Stimme geben können. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenSonderausschreibung: Fördermittel für Projekte zur Antisemitismusbekämpfung im Förderjahr 2024
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) schreibt für das Förderjahr 2024 Fördermittel für zehn Projekte mit speziellem Fokus auf das Thema „Bekämpfung von Antisemitismus“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an Vereine und Verbände sowie gemeinnützige Organisationen, die einschlägige, praktische Erfahrungen in der Projektarbeit zur Bekämpfung von Antisemitismus nachweisen können. Die Projekte sollen ab dem zweiten Quartal 2024 starten und werden mit bis zu 70.000€ pro Projekt pro Jahr gefördert. Antragsfrist: 29. Februar 2024.
WeiterlesenTolSax Update | Jahresrückblick 2023
In diesem #TolSax-Update erhaltet Ihr statt aktuellen Terminen, Stellenausschreibungen und Fördertipps einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten 2023. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenAusschreibung – SPURENSUCHE 2024*
Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2024 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit! Mit dem Programm werden jedes Jahr Projektgruppen mit jeweils maximal 1.800€ gefördert und begleitet, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten. Aus den 20 geförderten Geschichtsprojekten werden 5 Fokusprojekte gewählt, denen vor Ort vertiefende Angebote zur Verfügung gestellt werden. Teilnehmen können Jugendgruppen aus Sachsen hauptsächlich im Alter von 12 – 18 Jahren mit Projektträgern aus der Jugendarbeit. Die Projekte starten am 01. April und laufen bis zum 30. November 2024. Antragsfrist: 29. Februar 2024. (Achtung: Da es noch keine schriftliche Zusage der Fördermittel für das Programm Spurensuche gibt, erfolgt die Antragstellung unter Vorbehalt.)
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2023-3: Torgau Nordwest – Probleme der Intervention in einem konfliktbelasteten Stadtteil
Im neuen EFBI Policy Paper analysieren der Humangeograph Dominik Intelmann und der Soziologe Andre Schmidt die Situation im Torgauer Stadtteil Nordwest, der als sogenannter „sozialer Brennpunkt“ gilt. Die Autoren fassen die Geschichte des Viertels zusammen und ordnet die verschiedenen Versuche der Intervention ein.
WeiterlesenNeuauflage: Das Verhältnis der DDR zum Antisemitismus
Der Treibhaus e.V. Döbeln freut sich, mitteilen zu können, dass die Broschüre über das Verhältnis der DDR zum Antisemitismus überarbeitet vorliegt und ab sofort im Online-Shop und bei Veranstaltungen des Vereins erworben werden kann.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Weiterlesen