Diskussion: Von Influencer*innen lernen. Die Linke und der Strukturwandel der Öffentlichkeit | youtube

Was können linke Aktivist*innen und Politiker*innen von kritischen Influencer*innen lernen? Wie generieren sie Aufmerksamkeit, bauen sich eine Community auf und wie transportieren sie politische Botschaften? Das diskutieren der Moderator Tarik Tesfu, die Medienwissenschaftlerin Larissa Eberhart und der Ko-Autor der Studie «Von Influencer*innen lernen» Marius Liedtke. Die Veranstaltung wird moderiert von Patricia Hecht (taz) und ist als youtube-Video verfügbar.

Weiterlesen

Wiederentdeckt | MBR „Wachsam sein! Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen“

Pöbeleien, Drohmails, Schmierereien, angezündete Autos – die Methoden von Rechtsextremen, Menschen zu bedrohen und anzugreifen, sind vielfältig und nicht neu. Die vorliegende Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin gibt konkrete Tipps zum Umgang mit Beleidigungen, Hetze, Angriffen und anderen bedrohlichen Situationen – auch zur Prävention, damit sie gar nicht erst geschehen. Die Veröffentlichung wendet sich explizit an Menschen, die neu ins Visier von Rechtsextremen und Rechten geraten sind und die daher meist noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit solchen Bedrohungen haben.

Weiterlesen

Neu im TolSax | ProzessWerkstatt und Bunte Gärten Leipzig e.V.

Kurz vor Weihnachten ist unser Netzwerk weiter gewachsen. Höchste Zeit, die beiden neuen Mitglieder vorzustellen:

Die ProzessWerkstatt aus Leipzig ist ein Beratungs- und Bildungskollektiv mit dem Schwerpunkt Konfliktbearbeitung und Kommunikation für Initiativen und NGOs.

Und die Bunten Gärten Leipzig bringen durch gemeinsames Gärtnern Alteingesessene und neu Angekommene zusammen.

Weiterlesen

Stellungnahme des Treibhaus e.V. – Wer wir sind und was gerade los ist

Der Treibhaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und soziokulturelles Zentrum. Mit unserer Arbeit treten wir für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander ein, fördern und verwirklichen humane, soziale und demokratische Denk- und Verhaltensweisen, setzen uns gegen Diskriminierungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein und haben soziale und politische Emanzipation zum Ziel. Das alles steht nun in Frage. Seit Anfang Dezember die institutionelle Förderung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen für unseren Verein zurückgestellt wurde, hängen wir in der Schwebe…

Weiterlesen

Raketen-Wissenschaft: Wörter-Buch für Vereine

Die Raketen-Wissenschaft hat ein Wörter-Buch für Vereine in Leichter Sprache veröffentlicht. Darin erklären wir 31 Begriffe zu Gründung und Verwaltung von Vereinen, Ehrenamt und Gemeinnützigkeit, Steuern und Buchhaltung. Unser Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an Vereinsarbeit: von Menschen mit und ohne Behinderung, und von Menschen mit umfangreichen und mit geringen Deutsch-Kenntnissen.

Weiterlesen

„Du Jude!“ #sowhat? – Kampagne der Aktionswochen gegen Antisemitismus startet!

„Du Jude!“ zählt zu den gängigsten Beleidigungen auf deutschen Schulhöfen. Zahlreiche Fälle der letzten Monate haben gezeigt, dass antisemitische Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt an Schulen ein erschreckendes Maß angenommen haben. Die Betroffenen berichten fast immer, dass sie sich komplett alleingelassen fühlen.
Mit der Kampagne „Du Jude! #sowhat?“ wollen die Aktionswochen gegen Antisemitismus ein Zeichen gegen Antisemitismus im Kontext von Jugend und Schule setzen.

Alle Plakate könnt ihr kostenlos über aktionswochen@amadeu-antonio-stiftung.de bestellen. Wir freuen uns über die Verbreitung – on- und offline!

Weiterlesen

Quartiermeister fördert dein Nachbarschaftsprojekt mit 1000€

Quartiermeister fördert mit dem Regionaltopf Ost schnell und unkompliziert lokale Projekte mit bis zu 1000€, die sich für die gesellschaftliche Teilhabe ganz unterschiedlicher Menschen einsetzt – ob mit Nachbarschaftsfest, Selbsthilfewerkstatt, Gemeinschaftsgarten oder einer anderen guten Idee. Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2019

Weiterlesen

Hallesche Erklärung der Freien Radios in Sachsen

Die drei Freien Radios coloRadio, Radio T und Radio Blau, bringen sich mit einer Erklärung in die Koalitionsverhandlungen in Sachsen ein. Sie formulieren darin die Wichtigkeit der Rolle von Bürgerradios für die Demokratiebildung im Bundesland und fordern weitreichendere Unterstützung vom Land Sachsen. Die Unterzeichnenden trafen sich anlässlich einer Aktionskonferenz in Halle, bei der unter anderem die Perspektiven Sachsens nach der Landtagswahl 2019 und die mögliche Rolle Freier Radios in diesem Prozess diskutiert wurden. Hier die Erklärung im Wortlaut.

Weiterlesen

Nach Großdemo und vor den Wahlen in Sachsen und Brandenburg: #unteilbar fordert Kurskorrektur der Politik

Der Erfolg der #unteilbar-Demo am 24. August in Dresden unterstreicht die starke Unzufriedenheit der Zivilgesellschaft mit der politischen Lage in Sachsen und darüber hinaus. 40.000 Menschen – und davon die übergroße Mehrheit aus der Region – haben in weitreichender politischer Diversität und auf Basis eines gemeinsamen Grundkonsens eine freie und offene Gesellschaft gefordert sowie sich klar gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit und eine Politik der sozialen Kälte gestellt.

Weiterlesen

Wahlkompass zur Landtagswahl 2019: Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen

Die Angriffe auf und Anfeindungen gegen Initiativen und Vereine, die sich für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Gesellschaft einsetzten, nehmen zu. Sie reichen von verbalen Attacken über Diffamierungen und Anfeindungen in den sozialen Medien bis hin zu Übergriffen (Sachbeschädigungen) auf die Vereinsräumlichkeiten.

Was werden die Parteien tun, um diesen Angriffen entgegenzuwirken?

Wie werden sie die Vereine und Initiativen bei ihrer Arbeit unterstützen und stärken?

Weiterlesen
Mastodon