Sachsen rechts unten – Der Podcast: Freie Sachsen – Sollte die Kleinstpartei verboten werden?
Die Freien Sachsen sind eine antidemokratische Kleinstpartei mit neonationalsozialistischem Charakter. Wie aussichtsreich wäre ein Verbotsverfahren gegen die Partei? Wie groß ist die Gefahr, die von ihren Mitgliedern ausgeht? Über diese Fragen hat das Podcastteam mit Michael Nattke gesprochen.
WeiterlesenWir brauchen Dich für die Zukunft des NDK!
Seit den späten 90er Jahren setzt sich der Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen für den Erhalt und die Stärkung demokratischer Werte ein. Doch jetzt steht der Verein vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Zukunft des Vereins ist gefährdet! Dein Beitrag hilft dem NDK dabei, weiterhin aktiv zu bleiben und die Werte zu verteidigen, die uns allen am Herzen liegen.
WeiterlesenIm Gespräch mit Bürger:innen – Kommunikation am Infostand leicht gemacht | Dresden
Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen gehört zum Alltag von Initiativen, Vereinen und Parteien. Da viele Menschen keine
Weiterlesen„Fake-O-Mat“: Spielerisch lernen, Fake News zu erkennen!
Das Spiel Fake-O-Mat richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und thematisiert den Umgang mit Desinformation. Ziel ist es, spielerisch zu lernen, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden.
WeiterlesenFachtag „Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln“ | Leipzig
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
WeiterlesenDeitsch on frei woll mer sei – eine Sozialraumanalyse des Erzgebirgskreises
Ein zentrales Konzept, das in der Analyse des Projekts „Deitsch on frei woll mer sei“ herausgearbeitet wurde, ist die sogenannte „repressive Harmonie“. Dieses Phänomen beschreibt, wie in ländlichen Regionen oft ein Bild von friedlicher Gemeinschaft und Idylle aufrechterhalten wird, indem alles, was als störend empfunden wird, ausgegrenzt oder unterdrückt wird. Der Erzgebirgskreis sei nicht allein mit diesen Problemen. Ähnliche Entwicklungen gebe es in vielen ländlichen Regionen in Deutschland und darüber hinaus.
WeiterlesenBroschürenveröffentlichung: Perspektive Ost | Leipzig
Am 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
WeiterlesenMigrantische Selbstorganisation und ‚Ausländer‘-Beauftragte nach 1989/90: Von der ‚Schnellbesohlung‘ zur Professionalisierung Sozialer Arbeit in Umbruchszeiten | Dresden & digital
Im Wintersemester 2024/2025 veranstaltet das Netzwerk ostdeutscher Hochschulen Sozialer Arbeit gegen rechts eine Ringvorlesung zum Thema „Emanzipatorische Ansätze in sozialarbeiterischen
WeiterlesenAlles anders? Alles gut? – Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik | Leipzig
Jugendpolitik in Ostdeutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit Dynamiken und Methoden entwickelt, die spezifisch für die Region sind.
WeiterlesenFür die Jugend koaliert? Wahlanalyse Teil II | digital
Den Ergebnissen der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mussten Koalitionsverträge folgen. Diese werden dezidierte Aussagen zu Kinder- und Jugendpolitik
WeiterlesenKommunales Speeddating | Reichenbach
Jugendorganisationen im Vogtland/Sachsen Sachsen ist eines von zehn Bundesländern mit einer Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler
WeiterlesenOffener Brief & Petition: DaMigra‘s Existenz ist bedroht
Die vorläufige Haushaltsführung der Bundesregierung und die Aufhebung des Interessensbekundungsverfahrens bedrohen die Existenz von DaMigra – der einzigen migrantisch-feministischen Dachorganisation in Deutschland. Unterstützt die Petition, um DaMigra und die Werte – Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit – zu bewahren. Jede Stimme zählt, denn Demokratie lebt von Vielfalt!
WeiterlesenGenerationendialog mit (K)einheit | Thalheim
Das Projekt (K)Einheit – wie die GenZ über den Osten denkt, gibt jungen Ostdeutschen den Raum, über Ost und West,
WeiterlesenNach Absage von Veranstaltung mit Prof. Dr. Benny Morris: Wissenschaftler am Else-Frenkel-Brunswik-Institut solidarisieren sich mit Theologischer Fakultät
Bereits in der Vergangenheit hatten ähnliche Proteste zu gewaltvollen Situationen geführt. „Wir sehen deshalb die Wissenschaftsfreiheit bedroht – nicht durch die Absage, sondern durch die zum großen Teil anonyme Androhung, den wissenschaftlichen Austausch mit Gewalt zu verhindern“, sagt Prof. Dr. Oliver Decker, Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts. Die Wissenschaftler_innen prangern an, dass sich die gesellschaftliche Atmosphäre in den vergangenen Jahren stark verschoben habe und antisemitische Einstellungen in der Gesellschaft wieder zunähmen.
WeiterlesenPodcast: Dokumentation und Monitoring 3 – Chemnitz 2018 und die Stille Mitte
Dieser Podcast blickt auf die Ereignisse in Chemnitz 2018 und die Arbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen in Sachsen. Die Journalistinnen Anna Vosgerau und Eva Weber berichten vom Fachtag „Dokumentation und Monitoring 3“, organisiert vom Else-Frenkel-Brunswik-Instituts, der RAA Sachsen, chronik.LE, der Netzwerkstelle für Demokratie im Landkreis Leipzig und dem Kulturbüro Sachsen.
WeiterlesenWie Sprache wirkt – Eine Standortbestimmung: Geschlechterbild – Sprachgebrauch – Politik – Soziale Arbeit | digital
Die zurückliegenden Wahlkämpfe haben einmal mehr offenbart, dass der gesellschaftliche und politische Blick auf das Geschlechterbild, auf das individuelle Sein,
WeiterlesenZuversicht braucht Vertrauen – Forum Jugendarbeit veröffentlicht Stellungnahme
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit Sachsen, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert. Die Stellungnahme enthält konkrete Vorschläge zum Vorgehen.
WeiterlesenWorkshop “Beteiligung braucht Raum” | digital
Demokratie fehlt Begegnung: Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken oder Sportvereine werden weniger. Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und zuletzt die Coronapandemie haben vielen
WeiterlesenStatement des tvBUNT: Demokratie ist kein Laufsteg für rechtsextreme Symbole
Der tvBUNT verweist auf ein Mitglied des Kreisrates im Landkreis Bautzen, welches zur Kreistagssitzung eine Jacke mit dem Logo einer rechtsradikalen Kampfsportveranstaltung. Der tvBUNT fordert Benjamin Moses dazu auf, zu dem Tragen des rechten Symbols Stellung zu beziehen.
WeiterlesenVorträge und Musik: Menschenrechte auf der Kippe? | Dresden
Autoritäre Wende, Kriege und Rüstungswahn, Klimakatastrophe, neoliberaler Bankrott, Sozialabbau, Abschottung… Inmitten krisenhafter Umbrüche wird alles zerbrechlicher – vor allem die
WeiterlesenEinsteigerworkshop für Demo-Begleitung | Dresden
Als Initiative Between The Lines begleiten wir freie Journalist*innen auf Demonstrationen in Sachsen. Unsere ehrenamtlichen Begleitschützer*innen halten ihnen dabei den
Weiterlesen