Pressemitteilung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“

Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit  beendet wird. Zu befürchten ist, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.

Weiterlesen

Landkreis Bautzen verzichtet auf Zukunftsinvestitionen im sozialen Bereich – tvBUNT stellt kritische Fragen

Mit großer Verwunderung nimmt das Netzwerk für Demokratie und Vielfalt, tvBUNT, die „überraschende“ Entscheidung des Landratsamtes Bautzen zur Kenntnis, die bereits bewilligte Förderung des Projekts „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzuziehen. Der tvBUNT fordert das Landratsamt Bautzen auf, sich endlich zur sozialen Verantwortung zu bekennen und Transparenz in den Entscheidungsprozessen herzustellen.

Weiterlesen

Veröffentlichung der Broschüre “Leipziger Zustände 2025”

Die Dokumentationsplattform chronik.LE freut sich, die neunte Ausgabe der Broschüre “Leipziger Zustände” zu präsentieren. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet auf 112 Seiten einen umfassenden Überblick über rechte Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig.

Weiterlesen

Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. positioniert sich zu der Auflösung des Jugendrings Oberlausitz e.V.  und darüber hinaus

Der Jugendring Oberlausitz e.V. stellt nach 33 Jahren engagierter Arbeit seine Tätigkeit ein. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) fordert sichere finanzielle Rahmenbedingungen, um sachsenweit die Jugendarbeit und ihre Strukturen nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Reiseführer: Eine Tour durch Orte der Demokratie in Sachsen

Dieser Reiseführer handelt von denen, die gemeinsam mit vielen anderen den ländlichen Raum in Sachsen weiterentwickeln und vielfältiger machen. Orte und Menschen, die anfangs mit Widerständen zu kämpfen hatten, die Verbindungen gesucht und gefunden haben, die dran bleiben, auch wenn sie zwischendurch scheitern. Die offen sind und das Gespräch suchen, sich Zeit nehmen und andere Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung motivieren können.



Weiterlesen

Wichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen

Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.

Weiterlesen

Neue Reihe Handreichungen für Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte

Im Ausbildungsalltag kommt es, wie im privaten Alltag auch, zu Situationen, in denen rassistische Vorurteile und andere diskriminierende Aussagen auftauchen. Diese einzuordnen und darauf zu reagieren fällt nicht immer leicht. Wer kennt das nicht, dass die Gelegenheit verstreicht, einzuschreiten und etwas zu sagen, weil einem die passende Entgegnung nicht schnell einfällt? In drei Schwerpunkten geben diese Handreichungen Sicherheit für das eigene Handeln.

Weiterlesen

Studie: Vereinbarkeit eines Engagements gegen Rechtsextremismus mit dem Gemeinnützigkeitsrecht

Die vorliegende Studie untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsformen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus mit der Gemeinnützigkeit und zeigt die relevanten Rechtsfragen und Handlungsspielräume auf. Damit soll die Studie auch als Handlungsleitfaden für gemeinnützige Organisationen im Alltag dienen.

Weiterlesen
Mastodon