Pressemitteilung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“
Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit beendet wird. Zu befürchten ist, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.
WeiterlesenWahlforum 6 – Sozial- und Generationenpolitik: Wieviel Sozialstaat können wir uns noch leisten?
Krankenhausreform, Bürgergeld, Mindestlohn oder die Zukunft von Pflege und Rente – die Sozialpolitik rückt ins Zentrum des Wahlkampfes und die
WeiterlesenWahlforum 5 – Verkehr, Infrastruktur und Bauen: Was braucht Deutschlands Infrastruktur- und Baupolitik?
Marode Infrastruktur, Bahnschulden und Wohnungsnot – bisher waren das keine Wahlkampfkracher. Aber Rekordmieten, schleppender Sozialwohnungsbau, bröckelnde und einstürzende Brücken brachten
WeiterlesenWahlforum 4 – Außen- und Sicherheitspolitik: Europe First? – Wie sorgen wir für Frieden und Sicherheit in Europa? | digital
Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik sucht ihre Rolle in einer sich verändernden Weltordnung. Von der einstigen Supermacht USA verschiebt sich
WeiterlesenWahlforum 3 – Wirtschaft: Was hilft der deutschen Wirtschaft?
Seit zwei Jahren stagniert die deutsche Wirtschaft. Was hilft ihr wieder in die Erfolgsspur? Im Wahlkampf reichen die politischen Ideen
WeiterlesenWahlforum 2 – Integration und Migration: Wie weiter bei Integration und Migration?
Deutschland ist Einwanderungsland. Bei der Gestaltung von Migration und Integration leisten Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung Enormes, trotzdem geraten die Systeme
WeiterlesenWahlforum 1 zum Klimaschutz: Wie weiter mit der Klima- und Energiepolitik? | digital
Klima- und Energiepolitik sind komplex miteinander und anderen Politikfeldern, wie Wirtschaft und Verkehr, verwoben. Das Politikfeld ist höchst strittig, sowohl
WeiterlesenDialogformat: Umkämpfte Räume – Wer prägt unsere Stadt? | Leipzig
Am 06. Februar von 18:30 bis 20:30 Uhr findet außerdem unser erstes Dialogformat mit dem Titel „Umkämpfte Räume – Wer
WeiterlesenLandkreis Bautzen verzichtet auf Zukunftsinvestitionen im sozialen Bereich – tvBUNT stellt kritische Fragen
Mit großer Verwunderung nimmt das Netzwerk für Demokratie und Vielfalt, tvBUNT, die „überraschende“ Entscheidung des Landratsamtes Bautzen zur Kenntnis, die bereits bewilligte Förderung des Projekts „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzuziehen. Der tvBUNT fordert das Landratsamt Bautzen auf, sich endlich zur sozialen Verantwortung zu bekennen und Transparenz in den Entscheidungsprozessen herzustellen.
WeiterlesenVeröffentlichung der Broschüre “Leipziger Zustände 2025”
Die Dokumentationsplattform chronik.LE freut sich, die neunte Ausgabe der Broschüre “Leipziger Zustände” zu präsentieren. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet auf 112 Seiten einen umfassenden Überblick über rechte Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig.
WeiterlesenDer Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. positioniert sich zu der Auflösung des Jugendrings Oberlausitz e.V. und darüber hinaus
Der Jugendring Oberlausitz e.V. stellt nach 33 Jahren engagierter Arbeit seine Tätigkeit ein. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) fordert sichere finanzielle Rahmenbedingungen, um sachsenweit die Jugendarbeit und ihre Strukturen nachhaltig zu stärken.
WeiterlesenReiseführer: Eine Tour durch Orte der Demokratie in Sachsen
Dieser Reiseführer handelt von denen, die gemeinsam mit vielen anderen den ländlichen Raum in Sachsen weiterentwickeln und vielfältiger machen. Orte und Menschen, die anfangs mit Widerständen zu kämpfen hatten, die Verbindungen gesucht und gefunden haben, die dran bleiben, auch wenn sie zwischendurch scheitern. Die offen sind und das Gespräch suchen, sich Zeit nehmen und andere Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung motivieren können.
WeiterlesenEisiges Schweigen flussabwärts. Russland und seine Nachbarn – mit Michael Thumann | Freiberg
Das deutsch-russische Verhältnis lässt sich nicht ohne einen historischen und aktuellen Blick in die russische Nachbarschaft und seine Grenzregionen verstehen.
WeiterlesenWie X, TikTok, YouTube, Facebook, Instagram unsere Demokratie kaputt machen, und was jetzt dringend getan werden muss | Freiberg
„Flood the Zone with Shit.“ Flute das Netz mit Shit. „Die meisten Deutschen rätseln noch immer, warum in den USA
WeiterlesenWichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen
Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.
WeiterlesenWebinar-Reihe: „Erreichen schwieriger Zielgruppen“ (Teil 1) | digital
Anmeldefrist: 12.02.2025 | Die Kenntnis von Problem- und Lebenslage sowie die Rahmenbedingungen der Zielgruppe spielen bei der Ausarbeitung geeigneter Erreichbarkeitsstrategien
WeiterlesenFachtagung: Zwischen Misstrauen und Demokratiegefährdung: Wie arbeiten gegen Verschwörungsideologien? | Leipzig
Verschwörungsdenken an sich ist kein neues Phänomen. Die Verbreitung verschiedener verschwörungsideologischer Erzählungen in der Gesellschaft und deren Folgen werden jedoch
WeiterlesenPlakataktion zur Bundestagswahl: #machdeinkreuz
Künstler_innen und Designer_innen haben Werke und Designs gespendet. Die Motive wollen alle Wahlberechtigten motivieren, am 23. Februar 2025 wählen zu gehen und über die Wahlen ins Gespräch zu kommen. Ihr könnt die Plakate herunterladen, drucken und selbst verteilen.
WeiterlesenNeue Reihe Handreichungen für Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte
Im Ausbildungsalltag kommt es, wie im privaten Alltag auch, zu Situationen, in denen rassistische Vorurteile und andere diskriminierende Aussagen auftauchen. Diese einzuordnen und darauf zu reagieren fällt nicht immer leicht. Wer kennt das nicht, dass die Gelegenheit verstreicht, einzuschreiten und etwas zu sagen, weil einem die passende Entgegnung nicht schnell einfällt? In drei Schwerpunkten geben diese Handreichungen Sicherheit für das eigene Handeln.
WeiterlesenEvangelischer Salon Extra: Zur Zukunft der Demokratie | Leipzig
Wer konnte ahnen, dass wir im Februar 2025 Bundestagswahlen haben würden?! Dazu wollen wir gemeinsam mit Dr. Roland Löffler und
WeiterlesenStudie: Vereinbarkeit eines Engagements gegen Rechtsextremismus mit dem Gemeinnützigkeitsrecht
Die vorliegende Studie untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsformen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus mit der Gemeinnützigkeit und zeigt die relevanten Rechtsfragen und Handlungsspielräume auf. Damit soll die Studie auch als Handlungsleitfaden für gemeinnützige Organisationen im Alltag dienen.
Weiterlesen