Zum CDU Parteitag: 145 Organisation stehen für menschenrechtliche Brandmauer ein
In einem eindringlichen Appell wenden sich 145 Bundes- und Landesorganisationen an die Teilnehmenden des CDU-Parteitags. Die Unterzeichnenden fordern sie auf, sich zu ihren christlichen und demokratischen Werten zu bekennen sowie den Rechtsstaat und die Menschenrechte zu verteidigen. Unter den Unterzeichner_innen sind auch einige Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen.
WeiterlesenBildungsreise: Vielfalt und Toleranz – Frankfurt im Zeichen demokratischer Teilhabe | Frankfurt am Main
In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der
WeiterlesenBuchvorstellung „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten“ | Leipzig
Anmeldefrist: 06.02.2025 | Im Februar erscheint mit „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten – Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen“ ein tiefgehender
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen„Allein machen sie dich ein“ – Über den Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung | Leipzig
Mit Markus Hennig „Allein machen sie dich ein // Schmeißen sie dich raus, lachen sie dich aus“, sangen Ton Steine
WeiterlesenWie weiter nach der Bundestagswahl? | digital
Mit Moritz Warnke (Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung), Moderation: Steven Hummel (Politikwissenschaftler, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen) Die nach dem
WeiterlesenPolitiken der Polarisierung: Rassismus als Strategie | digital
Rassismus fungiert auch in diesem Wahlkampf als Katalysator für Diskursverschiebungen und populistische Stimmungsmache. Es ist erschreckend, dass rassistische Narrative eine
WeiterlesenPatriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt | digital
Frauenfeindlichkeit und „Anti-Gender“-Ideologien sind keine Randphänomene – sie sind gezielte politische Strategien, die weltweit zur Mobilisierung genutzt werden. Parteien wie
WeiterlesenKeine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was müssen wir dem autoritären Turn der Tech-Giganten entgegensetzen? | digital
Der digitale Raum entscheidet aktuell die Zukunft unserer Demokratie. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 verschärft sich der Kampf um die
WeiterlesenNormalisierung des Rechtsextremismus in Deutschland: Wie wehrhaft ist die Demokratie wirklich? | digital
Die Wahlerfolge der AfD sind längst nicht nur ein politisches Signal – sie haben ganz konkrete, oft lebensbedrohliche Folgen für
WeiterlesenDemokratieatlas: Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Immer mehr Engagierte möchten dem etwas entgegensetzen. Dafür braucht es Wissen und Handwerkszeug. Der Demokratieatlas bietet mutmachende Praxisbeispiele sowie wichtige Quellen und Anlaufpunkte für Euer Engagement.
WeiterlesenRAA Sachsen: Offener Brief an den Kreistag Bautzen zur PfD
Das Landratsamt Bautzen will bereits bewilligte Mittel für die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis nicht annehmen, da keine Eigenmittel eingebracht werden können. Die RAA als im Landkreis mit mehreren Projekten aktiver Träger ruft die Mitglieder des Kreistags dringlich dazu auf, diese Entscheidung rückgängig zu machen und die wichtige Arbeit der PfD für Engagement, Beteiligung und die Stärkung demokratischer Werte aufrecht zu erhalten.
WeiterlesenStatement: Demokratieförderung im Landkreis Bautzen gestrichen – Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert Rücknahme der Entscheidung
Wir fordern die Rücknahme der Entscheidung, das Projekt „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis Bautzen zu beenden. Wir fordern den Landrat und die Landesregierung auf, gemeinsam Möglichkeiten zu prüfen, wie die fehlenden Mittel realisiert werden können. Prekäre Haushaltslagen auf kommunaler Ebene dürfen keine Rechtfertigung dafür sein, fahrlässig oder gar mutwillig die wichtige Arbeit für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.
WeiterlesenOffener Brief aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft: AfD auf Verfassungswidrigkeit prüfen
Angesichts der bevorstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag in dieser Woche fordert ein breites Bündnis aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft die demokratischen Abgeordneten des Bundestages auf, die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens entschlossen voranzutreiben. Das Prüfverfahren sei ein klares Signal gegen die rechtsextreme Bedrohung, dazu fordern die Engagierten umfassendere Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit zu ergreifen.
WeiterlesenPodiumsdiskussion: „Die AfD nach den Wahlen in Ostdeutschland“ | Dresden
Anmeldefrist: 13.02. | Das Wahljahr 2024 mit den Kommunal-, Europa-, und Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg war stark geprägt
WeiterlesenPressemitteilung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“
Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit beendet wird. Zu befürchten ist, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.
WeiterlesenWahlforum 6 – Sozial- und Generationenpolitik: Wieviel Sozialstaat können wir uns noch leisten?
Krankenhausreform, Bürgergeld, Mindestlohn oder die Zukunft von Pflege und Rente – die Sozialpolitik rückt ins Zentrum des Wahlkampfes und die
WeiterlesenWahlforum 5 – Verkehr, Infrastruktur und Bauen: Was braucht Deutschlands Infrastruktur- und Baupolitik?
Marode Infrastruktur, Bahnschulden und Wohnungsnot – bisher waren das keine Wahlkampfkracher. Aber Rekordmieten, schleppender Sozialwohnungsbau, bröckelnde und einstürzende Brücken brachten
WeiterlesenWahlforum 4 – Außen- und Sicherheitspolitik: Europe First? – Wie sorgen wir für Frieden und Sicherheit in Europa? | digital
Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik sucht ihre Rolle in einer sich verändernden Weltordnung. Von der einstigen Supermacht USA verschiebt sich
WeiterlesenWahlforum 3 – Wirtschaft: Was hilft der deutschen Wirtschaft?
Seit zwei Jahren stagniert die deutsche Wirtschaft. Was hilft ihr wieder in die Erfolgsspur? Im Wahlkampf reichen die politischen Ideen
WeiterlesenWahlforum 2 – Integration und Migration: Wie weiter bei Integration und Migration?
Deutschland ist Einwanderungsland. Bei der Gestaltung von Migration und Integration leisten Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung Enormes, trotzdem geraten die Systeme
Weiterlesen