Workshop “Beteiligung braucht Raum” | digital
Demokratie fehlt Begegnung: Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken oder Sportvereine werden weniger. Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und zuletzt die Coronapandemie haben vielen
WeiterlesenStatement des tvBUNT: Demokratie ist kein Laufsteg für rechtsextreme Symbole
Der tvBUNT verweist auf ein Mitglied des Kreisrates im Landkreis Bautzen, welches zur Kreistagssitzung eine Jacke mit dem Logo einer rechtsradikalen Kampfsportveranstaltung. Der tvBUNT fordert Benjamin Moses dazu auf, zu dem Tragen des rechten Symbols Stellung zu beziehen.
WeiterlesenVorträge und Musik: Menschenrechte auf der Kippe? | Dresden
Autoritäre Wende, Kriege und Rüstungswahn, Klimakatastrophe, neoliberaler Bankrott, Sozialabbau, Abschottung… Inmitten krisenhafter Umbrüche wird alles zerbrechlicher – vor allem die
WeiterlesenEinsteigerworkshop für Demo-Begleitung | Dresden
Als Initiative Between The Lines begleiten wir freie Journalist*innen auf Demonstrationen in Sachsen. Unsere ehrenamtlichen Begleitschützer*innen halten ihnen dabei den
WeiterlesenTolSax Update | Dezember 2024
Im Editorial des Dezember-Newsletters berichtet Carolin Juler vom Resonanzraum Erzgebirge e.V. von der Arbeit des Projektes ERZählungen – gestern, heute, morgen“. Der Verein fördert seit 2022 demokratische, kulturelle und politische Teilhabe, doch fehlende Fördermittel und steigende Belastungen bedrohen ab 2025 die Fortsetzung der Arbeit. Um ehrenamtliches Engagement zu sichern, brauche es verbesserte Rahmenbedingungen und Unterstützung, um soziale und demokratische Strukturen langfristig zu stärken. Wie immer findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenDas Wahljahr 2024 und seine Herausforderungen für die politische Bildung im Bundesland Sachsen
Zum Wahljahr 2024 hat Prof.in Dr.in Anja Besand ein Positionspapier geschrieben. Sie bezieht in diesem Papier Stellung zu folgenden Fragen: Muss die AFD an Wahlforen beteiligt werden? Wie umgehen mit extrem rechten Lehrkräften? Dürfen oder sollen Schülerinnen und Schüler sich an Demonstrationsgeschehen beteiligen? All diese Fragen sind auch im Angesicht der Bundestagswahl 2025 wieder aktuell.
WeiterlesenWebportal: leserlich – Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
leserlich.info – der Leitfaden für inklusives Kommunikationsdesign – startet neu: mit frischen Inhalten, modernem Design und englischer Übersetzung! Die Plattform bietet praktische Tipps, um Texte für Print- und Online-Medien leserlich zu machen.
WeiterlesenEmpirie.On – Autoritäre Entwicklungen in der Migrationsgesellschaft | digital
Aktuelle Dynamiken politischer Intervention von ‚Rechts‘. Eine multilokale Pilotstudie zum Arbeitsfeld der Jugendarbeit Die neue Online-Veranstaltungsreihe „Empirie.On“ lädt ein, gemeinsam
WeiterlesenVerwobene Lebenswelten: Ergebnisse des Sechsten Kinder- und Jugendberichts | Chemnitz
Der Sechste sächsische Kinder- und Jugendbericht ist erstellt und wird mit der entsprechenden Stellungnahme der Staatsregierung voraussichtlich Mitte des Jahres
WeiterlesenNetzwerk Tolerantes Sachsen warnt vor Finanzkürzungen und fordert Fördergarantien für Demokratiearbeit
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen warnt in einer Pressemitteilung zur vorläufigen Haushaltsführung in Sachsen vor Finanzkürzungen und fordert Fördergarantien für Demokratie-, Gleichstellungs- und Integrationsprojekte.
WeiterlesenPopkultur von rechts – Narrativ-Check: Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt
Die Broschüe wirft einen Blick auf verschiedene Phänomene der Popkultur von rechts: auf extrem rechte Subkulturen, anschlussfähige Aspekte bestimmter Popkulturen und Strategien der Vereinnahmung von rechts.
WeiterlesenAnalyse: Monitorium Rechts #08: DBHDOB e.V. – ein rechter Dresdner Verein
Das „Monitorium Rechts“ widmet sich in seiner achten Ausgabe dem Verein Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V. (DBHDOB e.V.). In dieser Handreichung richtet das Kulturbüro Sachsen e.V. regelmäßig den Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen und warnt die Zivilgesellschaft vor deren Entwicklung.
WeiterlesenWorkshop „Kurs halten: Mit Weitblick und Stärke durch stürmische Zeiten“ | Cottbus
Die Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Organisationen sind größer denn je: Unsichere politische Rahmenbedingungen, Finanzierungslücken und gesellschaftliche Spannungen stellen uns vor neue
WeiterlesenVeröffentlichung Thalheimer Wimmelbuch | Thalheim/Erzgeb.
Es ist soweit! Das Thalheimer Wimmelbuch wird veröffentlicht! Im Rahmen einer kurzweiligen Veranstaltung können die sieben Wimmelbilder besichtigt und Bücher
WeiterlesenHappy Monday Weihnachtsedition | Bautzen
Der letzte Happy Monday in diesem Jahr wird besonders festlich! Am 23.12.2024 laden wir euch herzlich ein, mit uns auf
WeiterlesenProjektabschluss „Comparti“ | Chemnitz
Wir verabschieden uns! #projektende Hiermit laden wir alle Freund*innen, Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen zu einem gemeinsamen Nachmittag ein! Wann? 10.12.2024, 15
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret | Kein „Neutralitätsgebot“ in der Demokratiearbeit – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hufen
Welche Verpflichtungen erwachsen Organisationen der Demokratiearbeit als Empfänger_innen von Fördermitteln? Sind sie dazu verpflichtet, ein sogenanntes Neutralitätsgebot einzuhalten? Diesen Fragen widmeten wir uns Ende Oktober bei der digitalen TolSax Konkret.
WeiterlesenUnterstützung für neue, spontane gemeinnützige Demokratie-Initiativen: WE AID
WE AID bietet eine professionelle, gemeinnützige Organisationsstruktur auf Zeit und ermöglicht damit privaten Initiativen die Umsetzung ihres gemeinnützigen Engagements innerhalb weniger Tage. WE AID bietet neu gegründeten Initiativen die gesamte gemeinnützige Struktur, die es braucht um Spenden einzunehmen und Geld auszugeben, um die Buchhaltung und Kontoführung zu organisieren und den Anforderungen des Finanzamtes dabei gerecht zu werden.
Weiterlesen„Mehr als nur Beton“ – Lesung & Diskussion zu Engagement & Klassismus in Grünau | Leipzig
Wir bewegen uns zunehmend in Kreisen und an Orten die uns ähnlich sind. Niedrigschwellige und konsumfreie Treffpunkte in der Nachbarschaft
WeiterlesenWorkshop: Radio für Alle | Leipzig
Krankheit und Behinderung sind Themen, die im Alltag nur selten aus verschiedenen Blickpunkten beleuchtet werden. Insbesondere das Thema der Diskriminierung
WeiterlesenFachtagung: Migrantische Familien zwischen Mehrfachbelastung und Neuanfang | Berlin
Anmeldung bis 25.11.2024 | Im Rahmen des FamPower²-Projektes laden wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen Fachtagung „Migrantische Familien zwischen Mehrfachbelastung
Weiterlesen