Positionspapier des Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“

Autor_innen: Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.

Gezeichnet von
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Employers for Equality GmbH
PROUT AT WORK
Unternehmen gegen Rechts
Unternehmer-Initiative Bayern: Bleiberecht durch Arbeit
Vielfalt ist Zukunft
Wirtschaft für einen weltoffenen demokratischen Norden e.V.
Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.

  1. Februar 2025

Positionspapier des Bundesnetzwerkes WIRTSCHAFT FÜR EIN WELTOFFENES DEUTSCHLAND an die zukünftige Bundesregierung.

Wir, das Bundesnetzwerk „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“, stehen als wirtschaftliche Akteure – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Konzern – für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv ein. Eine liberale Demokratie ist die Grundlage unseres Grundgesetzes und damit
die Basis für unternehmerischen Erfolg, sozialen Frieden und gesellschaftlichen Wohlstand. Als Bundesnetzwerk vertreten wir mehr als 2.700 Unternehmen als die Stimme der Wirtschaft für unsere Demokratie. Wir glauben daran, dass Deutschlands Stabilität von seiner weltoffenen, innovativen und wirtschaftlichen Kompetenz getragen wird und es Zutrauen, Haltung und langfristiges Engagement der ArbeitgeberInnen in die Zukunft braucht.

Angesichts der großen globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, geopolitischen Spannungen, der fortschreitenden Digitalisierung und der demographischen Entwicklung, brauchen wir eine starke demokratische Mitte, um gemeinsame und innovative Lösungen zu finden. Als Bundesnetzwerk der Wirtschaft für eine wehrhafte Demokratie stellen wir uns populistischer Rhetorik entgegen und fordern eine Rückkehr zur respektvollen Aushandlung von Kompromissen – als demokratischer Wesenszug und einzige Antwort auf komplexe Herausforderungen unserer Zeit. Die vermeintlich einfachen Lösungen des Populismus stellen eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar, schwächen den Wirtschaftsstandort Deutschland und schädigen nicht zuletzt demokratische Institutionen.

Wir fordern die demokratischen Parteien der Mitte auf, ihre Verantwortung für unsere demokratische Ordnung wahrzunehmen und der Versuchung, dem Vorbild populistischer Politik zu folgen, sei es aus Deutschland oder aus dem Ausland, zu widerstehen.

Demokratische Resilienz stärken

Wir bekennen uns zu einer resilienten und liberalen Demokratie, die sich auf das Engagement ihrer BürgerInnen stützt. Bessere Bildung ist ein Grundstein für Demokratie und damit auch ein zentrales Anliegen der Wirtschaft. Eine robuste Demokratie muss sich um die Grundrechte und Belange aller BürgerInnen kümmern. Hierfür benötigen wir auch weiterhin einen starken Rechtsstaat und gut funktionierende Institutionen, die sich entschlossen gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen und gegen digitale sowie analoge Hetze und Gewalt schützen müssen. Gesellschaftliche Fortschritte, die
durch Gesetze voriger Regierungen erreicht wurden, sind wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Wirtschaftsstandorts wie zum Beispiel das Staatsbürgerschaftsgesetz, das Selbstbestimmungsgesetz, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Chancen-Aufenthaltsrecht.

Weltoffenheit als Standortfaktor

Offenheit und Toleranz sind nicht nur gesellschaftliche Werte, sondern auch entscheidende Erfolgsfaktoren für Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit. Als alternde Gesellschaft ist Deutschland darauf angewiesen, Talente aus aller Welt anzuziehen. Migration wird auch weiterhin ein
entscheidender Faktor sein, um die Folgen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt abzumildern und somit das Potenzial der deutschen Wirtschaft zu stärken sowie Innovationen zu fördern. Diskriminierung und menschenfeindliche Ideologien dürfen daher keinen Platz in Deutschland haben.

Unsere Unternehmen garantieren faire Teilhabechancen für alle und haben eine klare Haltung zu Diversität und Inklusion für alle Menschen gleich ihrem kulturellen, ethnischen, religiösen und sexuellen Bezug, ihres Alters, geschlechtlicher Identität oder Behinderung. Wir leben diese Werte in der täglichen Praxis – mit inklusiven Arbeitsumfeldern, internationaler Zusammenarbeit und dem festen Willen, gemeinsame Verantwortung für eine starke Gesellschaft zu übernehmen.

Unsere Botschaft

Eine resiliente und liberale Demokratie ist die Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft und sozialen Wohlstand. Wir stehen geschlossen für Weltoffenheit, Vielfalt und Respekt – und fordern die neue Bundesregierung auf, sich weiterhin für ein weltoffenes Deutschland und ein starkes Europa einzusetzen. Gemeinsam können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen und die Grundlagen für ein starkes, demokratisches und wirtschaftlich erfolgreiches Land sichern.

Pluralistische Forderungen unserer Partner:

Migrationspolitische Forderungen von Vielfalt ist Zukunft: Link zum nachlesen
Bundestagswahl 2025: Zehn Punkte für den Koalitionsvertrag: Link zum nachlesen

Unterzeichnende Initiativen, Verbände und Vereine:

Download Positionspapier (PDF)

Weitere Informationen

Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

Unser Netzwerk dient dem Zweck, sich über Wege der Integration nationaler und internationaler Fachkräfte sowie sich über den Umgang mit Fremdenfeindlichkeit im Unternehmen auszutauschen und direkte Hilfestellung für Konzeption und Umsetzung von Projekten in diesem Kontext zu vermitteln.

Mastodon