Open Call: mikopa Online-Konferenz „Öffentlich-Rechtliche Medien im Postmigrantischen Deutschland? Ein Dialog für partizipativen Wandel“ 12.-21.11.
Autor_innen: ZEOK e.V.
Diversität ist ein Teil unserer Gesellschaft und die kulturelle, sprachliche sowie religiöse Vielfalt prägt unseren Alltag. Wir leben in einer postmigrantischen Gesellschaft. Jede vierte Person in Deutschland hat eine familiäre Migrationsgeschichte (vgl. NDM 2020: 3). Die massenmediale Kommunikation kann diese Entwicklung als gemeinsame Realität annehmen und positiv gestalten. Ein Kriterium dafür sind die Aufgeschlossenheit, der Respekt und die Toleranz der Öffentlichkeit und Medienstrukturen gegenüber Migrant*innen sowie Black, Indigenous und People of Color (BIPoC). Doch wer schafft Offenheit?
“In der Öffentlichkeit sprechen MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen nicht nur eine oder mehrere Sprachen, sondern haben im normativen Sinne auch eine Stimme, um politische Entscheidungen, die sie betreffen, mitzugestalten.”
(Gouma 2020: 59)
Öffentlich-rechtliche Medien können den Zugang von Migrant*innen, BIPoC und weiteren von Diskriminierung betroffene Personengruppen zur Öffentlichkeit schaffen, Wissen vermitteln und eine positive Haltung gegenüber der pluralen, demokratischen Gesellschaft stärken. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat auch in Zeiten der Digitalisierung den Auftrag, zu einer “freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung beizutragen” (SächsPRG § 2 Absatz 2 Satz 3). Dieser Bildungsauftrag ist für die gesellschaftliche Ausrichtung – für eine offene, demokratische und plurale Gesellschaft – von großer Bedeutung und erfordert Journalist*innen, die diese Aufgabe erfüllen (vgl. NDM 2020: 4). Diversität darf dabei nicht bei der Medienberichterstattung stehen bleiben, sondern benötigt auch multiple Perspektiven in den Medienbetrieben selbst. Die Studie von Pöttker et al. (2017) zeigt, dass auch die Leitungsebenen journalistischer Medienbetriebe den Anteil von Journalist*innen mit familiärer Migrationsgeschichte als deutlich zu gering einstuft (vgl. Pöttker et al. 2017: 154). In den Chefredaktionen deutscher Medienbetriebe sind davon bisher nur sechs Prozent vertreten (vgl. NDM 2020: 3).
Mit diesen Gedanken widmet sich diese Konferenz den öffentlich-rechtlichen Medien, um gemeinsam Strukturen zu überdenken und Chancen für die Umsetzung neuer Formen und Formate auszuloten. Wir wollen Menschen mit zahlreichen Perspektiven, Erfahrungen und Wissen für einen konstruktive Auseinandersetzung zusammenbringen und fragen: Wie können öffentlich-rechtliche Medien einen gesellschaftlichen Wandel aktiv und positiv mitgestalten und bewirken, dass auch in der medialen Öffentlichkeit die postmigrantische Gesellschaft zur Realität wird?
online // 12.11.-13.11.2020 und 20.11.-21.11.2020
Auf der Konferenz werden Beispiele guter Praxis von öffentlich-rechtlichen Sendern (z.B. SWR, WDR, und internationale Perspektive BBC) sowie ihre Strukturen, Formate und Programme vorgestellt. Gleichzeitig wollen wir Herausforderungen sowie Hindernisse identifizieren und zu Lösungen beitragen. An erster Stelle steht dabei der Dialog, um gemeinsam – mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, postmigrantischen Organisationen, Medienschaffenden und Aktivist*innen – die Zukunft zu gestalten.
12.11. Wissenschaft
Wie vielfältig sind öffentlich-rechtliche Medien heute?
Einblicke, Fakten, wissenschaftliche Vergleiche und Begriffe aus Deutschland und Europa
13.11. Formate
Postmigrantische Formate im ÖRR?
Erfahrungen, Hindernisse und Chancen für postmigrantische Medienschaffende im ÖRR
20.11. Institutionen
Engagiert für institutionellen Wandel?
Beauftragte für Vielfalt des ÖRR und Vertreter*innen von Migrant*innen-Organisationen im Dialog
21.11. Initiativen
Wandel gemeinsam gestalten?
Initiativen und Perspektiven für mehr Partizipation im ÖRR
Literaturverzeichnis
- Gouma, Assimina (2020). Migrantische Mehrsprachigkeit und Öffentlichkeit. Linguizismus und oppositionelle Stimmen in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
- Neue Deutsche Medienmacher*innen (2020): Viel Wille, kein Weg. Diversity im deutschen Journalismus.
- Pöttker, Horst; Kiesewetter, Christina; Lofink, Juliana (2017): Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Download
- Abstract als PDF:
Abstract auf deutsch // Abstract in english
- Open Call als PDF:
Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen