„Fake-O-Mat“: Spielerisch lernen, Fake News zu erkennen!

Autor_innen: Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Der Mythos, dass Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Jugendclubs frei von Politik sein sollten, hält sich hartnäckig. Oft wird argumentiert, dass politische Themen für Kinder und Jugendliche zu komplex oder abstrakt seien. Doch in Wahrheit sieht ihre Lebensrealität anders aus: Junge Menschen sind direkt von politischen Entscheidungen betroffen, auch wenn sie diese nicht aktiv beeinflussen können. Gleichzeitig werden sie durch Familie, Schule und soziale Medien täglich mit gesellschaftlichen und politischen Themen konfrontiert. Fragen zu Geschlechterrollen, kultureller Identität und gesellschaftlichen Erwartungen formen ihre Sicht auf die Welt und politisieren sie bereits von Geburt an.

Besorgniserregend ist die zunehmende Neigung junger Menschen, an Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu glauben. Besonders soziale Medien verstärken diese Tendenz, was das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächt und Radikalisierung begünstigen kann. Daher ist es entscheidend, dass Jugendliche früh lernen, kritisch mit Informationen umzugehen und Falschinformationen zu erkennen.

Vor diesem Hintergrund wurde das Spiel „Fake-O-Mat“ entwickelt, das sich an Jugendliche ab 13 Jahren richtet. Ziel des Spiels ist es, auf interaktive und unterhaltsame Weise zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden. Die Spieler*innen schlüpfen in verschiedene Rollen und müssen in jeder Runde entscheiden, ob eine präsentierte Nachricht wahr oder falsch ist. Ein QR-Code gibt dabei die Lösung vor. Wenn die Spieler*innen die richtige Entscheidung treffen, bleibt ihre Spielfigur auf einer hohen demokratischen Ebene. Liegen sie falsch, verlieren sie einige demokratische Rechte, was symbolisch für die Gefahren von Desinformation und deren Auswirkungen auf demokratische Strukturen steht.

Florian Knobelspies, ein Experte für politische Bildung, war maßgeblich an der Entwicklung des Spiels beteiligt. Er bringt seine Erfahrung aus Chemnitz und Köln in das Projekt ein, um junge Menschen dazu zu ermutigen, kritisch über die täglichen Informationen nachzudenken, die sie konsumieren. Das Spiel wurde von der Künstlerin Mia Costantino visuell ansprechend gestaltet.

Ein besonderes Highlight des Spiels ist, dass es Diskussionen innerhalb der Gruppe fördert. Die Spieler*innen überlegen gemeinsam, ob eine Nachricht wahr sein könnte, und tauschen sich darüber aus, welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft haben könnte. Auf diese Weise stärkt das Spiel nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Fähigkeit, zuzuhören und unterschiedliche Meinungen zu diskutieren – beides wesentliche Bestandteile einer funktionierenden Demokratie.

Das Spiel endet, wenn jede*r Spieler*in drei Nachrichten analysiert hat. Die Person mit den meisten korrekten Einschätzungen bleibt auf der höchsten demokratischen Stufe. Doch unabhängig vom Ergebnis geht es darum, zu erkennen, wie leicht Falschinformationen demokratische Rechte und Freiheiten bedrohen können.

Das Spiel „Fake-O-Mat“ steht unten zum Download bereit und eignet sich nicht nur für Jugendliche, sondern auch für den Einsatz in Schulen, Jugendgruppen oder politischen Workshops. Es bietet eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, jungen Menschen den Umgang mit Informationen beizubringen und sie für die Gefahren von Desinformation zu sensibilisieren.

Download Spiel Fake-O-mat

Download QR-Codes

Download Pädagogisches Begleitmaterial

Weitere Informationen

Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Der Resonanzraum Erzgebirge e.V. versteht sich als Plattform für Menschen mit Ideen aus dem Erzgebirgskreis, die kulturelle Projekte und Bildungsprojekte umsetzen wollen - insbesondere in den Bereichen interkultureller, historisch-politischer und politischer Bildung sowie Demokratiebildung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon