Weitere Webdokumentation des Projekts „Leerstellen“ veröffentlicht

Autor_innen: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Zweite Episode

Das NDK-Projekt „Leerstellen – Betroffene rechter Gewalt im Landkreis Leipzig und ihre Perspektiven“ hat eine neue Episode veröffentlicht. In der zweiten Episode der Webdokumentation stehen die Erfahrungen und Perspektiven von jenen im Mittelpunkt, die im Laufe der letzten 35 Jahre in Wurzen lebten und von rechter und rassistischer Gewalt betroffen waren. Sie berichten über ihre Lebensrealitäten in Wurzen, über die Fragen von Ankommen, Bleiben und Wegziehen, die vitale alternative Subkultur in der Stadt und die in Teilen gleichgültige Stadtgesellschaft. Die Episode besteht aus Videointerviews, historischen Dokumenten und einordnenden Texten und ist auf der Webseite des Projektes www.leerstellen-lkl.de einsehbar.

Das Projekt freut sich über Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik und Lob unter leerstellen[at]ndk-wurzen.de / @leerstellen_lkl

Erste Episode

Die erste Episode der Webdokumentation „Leerstellen“ ist online unter: www.leerstellen-lkl.de zugänglich. Die Webdoku thematisiert verschiedene Fälle rechter Gewalt im Landkreis Leipzig von den 1990er Jahren bis in die Gegenwart und hat dabei zum Ziel, die Stimmen und Perspektiven von Betroffenen hör- und sichtbar zu machen.

Die erste Episode setzt sich mit dem Angriff auf Spieler und Fans des Roten Stern Leipzig ’99 e.V. durch 50 Neonazis in Brandis am 24.10.2009 auseinander. Betroffene berichten in der Webdokumentation über ihre Erlebnisse an dem Tag sowie die Erfahrungen, die sie im Nachgang vor Gericht, bei der Pressearbeit oder im Umgang mit Behörden machten. Auch die Geschichte des Vereins sowie die Entwicklungen und Veränderungen, die er seit dem Überfall in Brandis durchlaufen hat, werden thematisiert.

Bis Ende 2025 werden in dem Projekt „Leerstellen“ vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. Wurzen (NDK) drei weitere Fälle von rechter Gewalt bearbeitet und die Perspektiven von Betroffenen darauf in der Webdokumentation dargestellt. Ab 2025 wird zudem ein begleitendes pädagogisches Workshopangebot auf Basis des peer-to-peer-Ansatzes verfügbar sein.

Zur Webdoku: www.leerstellen-lkl.de
Das Projekt bei Instagram: https://www.instagram.com/leerstellen_lkl/

Zum Webportal

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)

Das Netzwerk für Demokratische Kultur macht mit Bildungs- und Kulturprojekten Demokratie greifbar - in Wurzen und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon